Neue Lernwelten Folgen und Chancen digitalen Lernens
Infos
Auftaktveranstaltung der Regionalen Bildungskonferenz 2022 im Kreis Recklinghausen
Digitalstrategie Schule NRW - Förderung von Medienkompetenz in der Pandemie - Lernen in der digitalen Welt - Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht - Schlagworte, die uns nicht erst in den letzten beiden (Schul-)Jahren alltäglich begegnen. Aber wie werden und wie wollen Schülerinnen und Schüler zukünftig lernen? Dieser Frage gehen wir in einer moderierten Zoom-Runde zusammen mit dem Neurobiologen Gerald Hüther nach. Eine seiner Thesen ist: "Begeisterung ist Dünger fürs Gehirn".
14:00
Begrüßung
Gesamtmoderation der Veranstaltung: Britt Lorenzen
14:15
Impulsvortrag
Gerald Hüther
Der Hirnforscher Gerald Hüther hat nichts gegen Digitalisierung. Digitales Lernen eignet sich seiner Meinung nach gut für den Bereich Ausbildung. Für Bildung benötigen jungen Menschen jedoch reale Erfahrungsräume, die es ermöglichen grundlegende menschliche Bedürfnisse wie Entdecken und Gestalten zu entfalten. Eine Betrachtung des Lernens aus dem Blickwinkel der Neurobiologie.
Wie sieht das Lernen der Zukunft aus?
Ein Austauschgespräch mit Gerald Hüther, einer Medienpädagogin, Schüler:innen sowie Vertreter:innen aus Verwaltung und Lernpraxis
15:15
Vorstellung des Medienkonzeptes einer Schule
Erfahrungen mit der Erstellung eines Medienkonzeptes
15:35
Austausch und Diskussion rund um das digitale Lernen mit den Referent:innen und den Teilnehmer:innen
Kurzer Ausblick auf die Workshops der Bildungskonferenz
16:00
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Ihre kostenlose Anmeldung unter: https://tinyurl.com/biko2022