Sprachliche Hürden in der Ausbildung … … und wie man sie überwinden kann. Ein Leitfaden für die Praxis
Herausgeber*in: Bundesinstitut für Berufsbildung
Publikationsort: Bonn
Publikationsjahr: 2017
"Auszubildende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben mitunter Schwierigkeiten damit, Erklärungen und Anweisungen zu verstehen und eigene Gedanken sprachlich angemessen zum Ausdruck zu bringen. Dies kann im Betrieb zu Irritationen und Konflikten führen, die das Ausbildungsverhältnis unter Umständen nachhaltig belasten. Viele Probleme lassen sich aber vermeiden, wenn Ausbilderinnen und Ausbilder grundlegende Hürden kennen, die ihren Auszubildenden die Kommunikation in Deutsch als Zweitsprache schwer machen." (Bundesinstitut für Berufsbildung 2017, S. 7)
Schlagworte
Baukasten zu Diagnose und Maßnahmen in der Erst- und Anschlussförderung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Recklinghausen hat zum Zweck der Beratung und Prozessbegleitung in Schulen ein unterstützendes Instrument zu Diagnostik und Maßnahmen in der Erst- und Anschlussförderung entwickelt. Ziel dieses konzeptionellen Schulentwicklungs-Schwerpunktes ist es, fachliche Verstehensprozesse zu erleichtern und bildungssprachliche Kompetenzen aktiv zu fördern. Allen Schülerinnen und Schülern soll durch sprachliche Differenzierungen ein besseres Verstehen des Unterrichtstoffes ermöglicht werden.
Der Baukasten kann Schulen in ihrem Entwicklungsprozess unterstützen und ist an systemische Beratung gekoppelt. Er besteht aus etwa 50 Karten mit Impulsen zu Zielen, wichtigen Schritten und Tipps, die den Prozess optimieren können. Im Beratungsprozess kann individuell ausgewählt werden, welche der Impulskarten für das jeweilige System relevant sind.
Weiterführende Informationen
Ansprechpartner*innen:
Kerstin Liemann
E-Mail: k.liemann @kreis-re.de
Tel.: 02361/53-2194
Claus Wiesenthal
E-Mail: c.wiesenthal @kreis-re.de
Tel.: 02361/53-2017
Schlagworte
Darstellung der Maßnahmen der Bundesregierung zur Sprachförderung und Integration
Herausgeber*in: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Publikationsort: Berlin
Publikationsjahr: 2019
"Gelungener Integration liegt das Prinzip des Förderns und Forderns zugrunde. Sie kann daher nur als wechselseitiger Prozess gelingen. Es wur-den vielfältige Maßnahmen, Programme und Projekte zur Integration auf den Weg gebracht. Die dadurch neu entstandenen Fördermöglichkeiten haben einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammen-halts geleistet.Durch einen regelmäßigen, transparenten Austausch mit Beteiligten und eine Verzahnung der Maßnahmen stellt die Bundesregierung sicher, dass dort, wo möglich und sinnvoll, Integrationsangebote „aus einem Guss" gelingen. Mit dieser Darstellung sollen die Maßnahmen der Bundesregierung in ihrer gan-zen Bandbreite der interessierten Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden." (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat 2019, S. 118)
Schlagworte
Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung
Herausgeber*in: DIW Berlin — Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V.; Prof. Dr. Tomaso Duso; Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D.; Prof. Dr. Peter Haan; Prof. Dr. Claudia Kemfert; Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky; Prof. Dr. Stefan Liebig; Prof. Dr. Lukas Menkhoff; Dr. Claus Michelsen; Prof. Karsten Neuhoff, Ph.D.; Prof. Dr. Jürgen Schupp; Prof. Dr. C. Katharina Spieß
Publikationsort: Berlin
Publikationsjahr: 2019
Redaktion: Renate Bogdanovic; Dr. Franziska Bremus; Rebecca Buhner; Claudia Cohnen-Beck; Dr. Daniel Kemptner; Sebastian Kollmann; Matthias Laugwitz; Dr. Alexander Zerrahn"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am DIW Berlin führen seit 2016 gemeinsam eine repräsentative Längsschnittbefragung von Geflüchteten in Deutschland durch. Für Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaftsgemeinschaft steht damit eine gesicherte Datengrundlage für Analysen und Informationen der aktuellen gesellschaftlichen Debatten zur Verfügung. Die Ergebnisse der zweiten Welle aus dem Erhebungsjahr 2017 liegen jetzt vor und werden in diesem Bericht erstmals präsentiert." (Prof. Dr. Tomaso Duso et. al. 2019, S. 56).
Schlagworte
Integrationskurse reformieren. Steuerung neu koordinieren: Schritte zu einer verbesserten Sprachvermittlung.
Herausgeber*in: Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Publikationsort: Berlin
Publikationsjahr: 2017
Redaktion: Rainer Ohliger, Filiz Polat, Hannes Schammann, Dietrich Thränhardt
"'Sprache ist der Schlüssel zur Integration!' Diese Aussage ist mittlerweile ein integrationspolitischer Allgemeinplatz. Die zentrale Integrations- und Sprachkurspolitik des Bundes, ergänzende Angebote der Länder und Kommunen sowie Angebote von Freiwilligen zielen in diesem Sinn darauf ab, ein ausreichendes Sprachkursangebot für eingewanderte oder geflüchtete Menschen zu gewährleisten. Seit 2005 ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für die Sprachkurse zuständig, es macht aber kein ausreichendes Angebot. Die Aufnahme einer großen Zahl von Flüchtlingen im Jahr 2015 hat nicht nur zu einer Ausweitung dieses durch den Bund finanzierten Kursangebots geführt, sondern auch politische Entscheidungen zur Ausweitung des Kreises der Anspruchsberechtigten nach sich gezogen. Die stark gestiegene Nachfrage nach Integrationskursen hat pointiert zu Tage gefördert, vor welchen Herausforderungen die Sprachvermittlung durch Integrationskurse steht." (Heinrich-Böll-Stiftung e.V. 2017, S. 4)
Schlagworte
Das Projekt 'Sprachsensible Schulentwicklung'. Erfahrungen und Konzepte zur Umsetzung in Schulen.
Herausgeber*in: Projekt „Sprachsensible Schulentwicklung“/ Bezirksregierung Arnsberg/ Dezernat 37/ Landesweite Koordinierungsstelle/ Kommunale Integrationszentren (LaKI) NRW
Publikationsjahr: 2017
Redaktion: Christiane Bainski, Heidi Scheinhardt-Stettner; Team „Sprachsensible Schulentwicklung“: Katrin Burchartz, Birgit Herz, Desiree Huwald, Barbara Kirchner, Silke Kramer, Sabine Sellin-Selling, Stefanie Schultz, Jutta Ziehm-Weigel
"Schulentwicklung, die zu besserer Leistung der Schülerinnen und Schüler führen soll, kann nur als ganzheitliche gelingen, das zeigt eine Reihe von Studien der Schulentwicklungsforschung . Es werden unterschiedlichste Gelingensbedingungen identifiziert, die wichtigsten sind wertschätzende und effektive Schulleitung, Anreize für Lehrkräfte und regionale Vernetzung. Wesentlich scheint dabei zu sein, 'dass die einzelnen Faktoren […] kohärent sind und auf einer Linie liegen, also einer ganzheitlichen Gestaltungsformel folgen'. Dieser sehr komplexen Aufgabe haben wir uns gestellt: Es ging um eine ganzheitliche Entwicklung von Schulen als System mit einem klaren inhaltlichen Fokus auf durchgängiger Sprachbildung. Die Veränderung sollte über Netzwerkarbeit geschehen, die als einer der wirksamsten Entwicklungsindikatoren für erfolgreiche Schulen gilt." (Projekt „Sprachsensible Schulentwicklung“/ Bezirksregierung Arnsberg/ Dezernat 37/ Landesweite Koordinierungsstelle/ Kommunale Integrationszentren (LaKI) NRW 2017, S. 9)
Schlagworte
Binogi - multilinguale E-Learning-Plattform
"Binogi ist eine multilinguale E-Learning-Plattform, die neu nach Deutschland gekommene Schüler beim Lernen unterstützt und Lehrkräften dabei hilft, den Unterricht für heterogene und mehrsprachige Klassen zu organisieren" (https://www.handelskammer.se/de/manadens-medlem/schwedische-innovation-binogi-foerdert-digitalisierung-und-integration-den-schulen)
Schlagworte
Campus Deutsch – Sprachtraining für das Fachstudium an einer deutschsprachigen Universität
"Die Reihe Campus Deutsch ist für Studierende am Übergang der Sprachausbildung zum Fachstudium an einer deutschsprachigen Universität konzipiert. Das Kursmaterial hilft Lernenden, den Beginn ihres Fachstudiums sprachlich und methodisch zu bewältigen." (https://www.hueber.de/campus-deutsch)
Schlagworte
Mit Geflüchteten Deutsch üben - Multimediale Zusatzangebote zu Lehrbüchern
Herausgeber*in: Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland
Publikationsort: Düsseldorf
Publikationsjahr: 2020
Redaktion: Helena Schäuble und Helga Schwarze
"In der Medienliste, die für das Projekt „Sprachtreff – für Integration auf dem Land“ zusammengestellt und gepflegt wird, sind viele DaZ- und DaF-Lehrwerke vertreten, zu denen es ein weiterführendes multimediales Angebot gibt. Es handelt sich hierbei um zusätzliche Materialien, die größtenteils kostenfrei per Download genutzt werden können, sowie um Apps, die die Lehrwerke ergänzen und erweitern oder um
Lehrwerke, die neben der gedruckten Ausgabe auch als digitale und interaktive Ausgaben für PC oder Tablet erhältlich sind." (Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland 2020, S. 2)
https://sprachtreff.ekir.de/wp-content/uploads/2020/04/Arbeitshilfe-Multimediale-Zusatzangebote.pdf
Schlagworte
Spetkrum Deutsch A1+
"Nutzen Sie unsere kostenlose Audio-App, um alle Hörmaterialien zum Buch offline auf Ihrem Smartphone oder Tablet wiederzugeben.
Mit der kostenlosen App WORT+SATZ können Lernende gezielt und effektiv ihren Wortschatz selbstständig erweitern. Zum abwechslungsreichen Wortschatztraining für unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet.
Auf unserem DaF-Portal finden Sie Online-Übungen zum Lehrwerk. Zu jedem Kapitel des Buches werden vertiefende Übungen angeboten. Darüber hinaus finden Sie viele weitere Übungen zu anderen Lehrwerken des SCHUBERT-Verlages." (https://www.schubert-verlag.de/spektrum.a1.dazu.php#abspielapp)
Schlagworte
Texte auf einfache Sprache überprüfen
Hier können Sie ihren Text auf leichte Sprache überprüfen lassen.
Schlagworte
Übersetzungstool
Folgende Übersetzungstool können Sie benutzen:
- DeepL Translator
- Google Übersetzer (Über die App können Sie Bilder/Audiodatein hochladen, um diese zu Übersetzen)
- Microsoft Translator
Schlagworte
Möchten Sie auch Ihre Broschüren veröffentlichen? Dann schicken Sie uns Ihr Material an info @bin-im-vest.de!