Infomaterial

Gesetzestexte, Lektüreempfehlungen, Zahlen, Daten, Fakten… Hier finden Sie gebündelt wichtige Informationen rund um das Thema Bildung für neu zugewanderte Jugendliche.

Themenfeld
Nützliche Links in Zeiten von Corona

Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff

Hier finden Sie Infos zu der Covid 19 Impfung in verschiedenen Sprachen. Es geht zum einen um die generelle Aufklärung was Covid 19 ist und zum anderen Infos zu den Impfungen.

Bezirksregierung Münster - Informationen zum Coronavirus im Schulbereich

Hier wir aufgelistet wie im Schulbereich mit dem Coronavirus umgegangen wird.

Zur Website

Bundesgesundheitsamt - Informationen zum Coronavirus

Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Coronavirus.

Zur Website

Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Informationen zum Coronavirus für Geflüchtete und Fachkräfte

"Hilfreich für die Praxis in Jugendämtern, Jugendhilfeeinrichtungen sowie für Geflüchtete: Wir haben mehrsprachige Informationen zum Corona-Virus sowie Hinweise für Fachkräfte und Träger der Jugendhilfe zusammengestellt." (https://b-umf.de/p/mehrsprachige-informationen-zum-coronavirus/)

Zur Website

Die Bundesregierung - Informationen zum Coronavirus

Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Coronavirus.

Zur Website

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Informationen zum neuartigen Coronavirus / Covid-19

"Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt als Behörde im Geschäftsbereich des  Bundesminsteriums für Gesundheit auf diesen Seiten aktuelle und fachlich gesicherte Informationen rund um das Coronavirus und die Erkrankung Covid-19 bereit. Sie finden hier außerdem wichtige Hygiene- und Verhaltensregeln und -empfehlungen zur Vorbeugung von Infektionen. Alle Informationen werden zur Zeit regelmäßig überprüft, angepasst und ergänzt." (https://www.infektionsschutz.de/)

Zur Website

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt auf Youtube Erklärvideos zur Verfügung.

Zu den Videos

Häusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung: Flyer für Patienten und Angehörige

Häusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung: Flyer für Patienten und Angehörige in verschiedenen Sprachen

Zur Website

The Health Project With Migrants for Migrants - Informationen und praktische Hinweise zum Coronavirus

 

 

Hier finden Sie Informationen und praktische Hinweise Coronavirus SARS-CoV-2 in 38 Sprachen.

Integrationsbeauftragte - Wir informieren über das Coronavirus in mehreren Sprachen

"Jede und jeder Einzelne kann mit seinem Verhalten dazu beitragen, Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen vor dem Coronavirus zu schützen. Ein langsamerer Verlauf ist notwendig, um die Gesundheitssysteme nicht zu überlasten. Die Politik hat Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Virus‘ zu bremsen und die wirtschaftlichen Folgen abzufedern. Die Bundesregierung informiert über den aktuellen Stand zum Coronavirus auf verschiedenen Kanälen und in verschiedenen Sprachen." (https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus)

Zur Website

Kommunale Integrationszentren - Landesweite Koordinierungsstelle - Mehrsprachige Hinweise zum Coronavirus

Die Landesweite Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren hat Verlinkungen zu mehrsprachigen Hinweisen rund um COVID-19 darrgestellt.

Zur Website

Kreis Recklinghausen - Informationen zum Coronavirus

Auf der Seite des Kreises Recklinghausen werden Hinweise zum Corona-Virus veröffentlicht. Hier werden unter anderem die aktuelle Lage im Kreis Recklinghausen, Handlungsempfehlungen und Maßnahmen dargestellt.

Zur Website

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen - Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus

"Multilingual information about the Coronavirus in North Rhine-Westphalia" (https://www.land.nrw/corona-multilingual)

Zur Website

Medienzentrum Kreis Recklinghausen

"Das Medienzentrum stellt Schulen digitale und physische Unterrichtsmedien zur Verfügung und verleiht Technik für die Präsentation und für die aktive Medienarbeit. Die Medienberater des Medienzentrums informieren und beraten Schulen sowie Lehrerinnen und Lehrer in allen Fragen der Arbeit mit Medien." (https://www.kreis-re.de/inhalte/bildung/medienzentrum/index.asp)

Zur Website

Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen - Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus

Hier finden Sie Informationen in verschiedenen Sprachen.

Zur Website

Schulministerium NRW - wichtige Information zum Thema Schule und Corona

Auf der Seite des Schulministeriums NRWs hat wichtige Themen gebündelt rund um das Thema Schule zusammengestellt. So finden Sie hier z.B. Themen wie: Digitales Lernen, Notenbetreuung, Materialsammlung für Lernangebote oder auch mehrsprachige Inforamtionen zur Einstellung des Schulbetriebs in NRW.

Zur Website

Außerdem hat das Ministerium ein Unterstützungsangebot für Lehrkräfte entwickelt, in dem unter anderem auch eine Lern- und Übungsmaterialiensammlung aufgelistet wird.

Hier können Sie das Unterstützungsangebot downloaden

World Health Organization - Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus

Apps

Integreat

"Die digitale Integrations-Plattform. Mehrsprachig. Offline. Kostenlos." (https://integreat-app.de/?gclid=EAIaIQobChMIg4mPpZWS5wIVguF3Ch0LpQmCEAAYASAAEgJUx_D_BwE)

Zur Website

Weiterführende Informationen

Die Plattform "Integreat" bietet seit neustem auch Informationen zum Corona-Virus in verschiedenen Sprachen.

Zur Informations-Seite

Distanzlernen für Schulen - Tools & Tipps

Digitale Werkzeugkiste

Die digitaleWerkzeugkiste ist eine umfangreiche Padlet Sammlung  (3 Teile) mit digitalen Tools für den Unterricht, die ständig aktualisiert wird - Praxisnahe Tipps, Tutorials und Beispiele bieten konkrete Hilfen für den Unterricht.

TEIL 1
TEIL 2
TEIL 3

Binogi - multilinguale E-Learning-Plattform

"Binogi ist eine multilinguale E-Learning-Plattform, die neu nach Deutschland gekommene Schüler beim Lernen unterstützt und Lehrkräften dabei hilft, den Unterricht für heterogene und mehrsprachige Klassen zu organisieren" (https://www.handelskammer.se/de/manadens-medlem/schwedische-innovation-binogi-foerdert-digitalisierung-und-integration-den-schulen)

Zur Lernplattform

Edkimo. Lernen gestalten.

"Edkimo ist eine digitale Kommunikationsplattform, die Feedback, Partizipation und Evaluation im Lernprozess ermöglicht. Mit Edkimo können Lehrkräfte, Schulen und Bildungseinrichtungen mühelos ein konstruktives und anonymes Feedback der Lerngruppe und des Kollegiums einholen, auswerten und besprechen. Diese Rückmeldungen fließen unmittelbar in Partizipations- und Evaluationsprozesse ein und können direkt für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden."

Zur Website

EDMOND - Medien für Schule und Bildung

In dem Edupool können Schüler*innen und Lehrkräfte Materialien für unterschiedliche Fächer downloaden.

Darunter finden Sie auch Materialien um Deutsch als Fremdsprache zu lernen.

Zur Website

Schlagworte

Edpuzzle - Aubereitung und Bearbeitung von Lernvideos

"Mit „EdPuzzle“ können Lehrkräfte ganzen Klassen Videos zuweisen, die als Vorbereitung für den Unterricht angesehen werden sollen. Die Videos können von Plattformen wie z. B. YouTube, Khan Academy oder National Geographic übernommen[,diese können bearbeitet und zugeschnitten werden] auch oder alternativ selbst erstellt werden. Um sicherzustellen, dass die Videos auch geschaut und verstanden werden, bietet „EdPuzzle“ die Möglichkeit, mittels ein paar Klicks Fragen (Multiple Choice oder offene Fragen) an selbst gewählten Stellen ins Video einzubauen. Wenn Schülerinnen und Schüler solch einen Film betrachten, stoppt das Video an der Stelle und wird erst dann weiter abgespielt, wenn die Frage beantwortet wird. Die Lehrkraft kann sich zudem anzeigen lassen, welche Schülerin oder welcher Schüler das Video geschaut hat. Auch die dazu gegebenen Antworten werden angezeigt." (https://deutsches-schulportal.de/unterricht/lernvideos-mit-edpuzzle/)

Zur Website

EduPad

"EduPad ist ein kollaborativer Texteditor. Bearbeiten Sie mit mehreren Personen gleichzeitig ein Textdokument und sehen Sie dabei in Echtzeit, wer welchen Text bearbeitet." (https://edupad.ch/)

Zu EduPad

Schlagworte

Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen - Mit Online-Materialien und E-Book inside

"Das Praxisbuch zeigt schnelle Wege zu digitalen Materialien, die technisch einfach und rechtlich sauber genutzt werden können. Sogenannte Open Educational Resources (OER) helfen dabei, Unterrichtsmaterialien differenzierter und rechtssicher zu gestalten – und sind gleichzeitig vielfältig und kostenlos." (

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/buecher/produkt_produktdetails/37292-freie_unterrichtsmaterialien_finden_rechtssicher_einsetzen_selbst_machen_und_teilen.html)

Zum Buch

Schlagworte

LearningApps.org

"LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden." (

https://learningapps.org/about.php)

Zur Website

Schlagworte

Lern-App Anton für die Schule

"Anton ist eine von der EU geförderte interaktive Lernapp für Schülerinnen und Schüler der 1.-10. Klasse. Sie enthält grundlegende Übungen zu den jeweiligen Fächern, die sich an den Lehrplänen orientieren und jeweils in Klassenstufen sortiert sind. Derzeit gibt es Themen in Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Musik und DaZ. Die Nutzung der App ist und bleibt kostenfrei. Zukünftig wird es wohl einige Premiumfunktionen gegen Bezahlung geben. [...]

Die App strebt zudem hohe Datenschutzstandards an. So lassen sich Klassen bspw. durch pseudonymisierte Nutzernamen nicht personenbezogen angelegen, sodass auch keine Einwilligung der Erziehungsberechtigten notwendig ist. Da die Schülerinnen und Schüler selbst keine E-Mail oder weitere Daten angeben müssen, ist die App generell sehr datenschutzfreundlich und verarbeitet wirklich nur die Daten, die sie zur Ausübung ihrer Funktionen benötigt. Der Speicherort der Daten ist zudem ausschließlich auf Servern in Deutschland realisiert." (https://www.digitale-schule.net/apps/anton)

Zur APP

Lernen Trotz Corona - eine Plattform für Hilfestellung und Unterstützung

"Unter der Leitung der Pädagogischen Hochschule Schwyz bieten auf dieser Plattform zahlreiche Expertinnen und Experten Hilfestellung und Unterstützung, wie Lernen trotz Corona in der Schule funktionieren könnte. Wir verwenden absichtlich das Wort Lernen und nicht den Begriff Schule, denn es sagt niemand, dass in diesen ausserordentlichen Zeiten das bisherige möglichst 1:1 weitergeführt werden soll. Unser Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche etwas lernen. Das eröffnet vielleicht ganz neue, der Situation angepasste Ansätze." (https://www.lernentrotzcorona.ch/Lernentrotzcorona)

Zur Website

Schlagworte

Mentimeter – Umfragen und Präsentationen

"Das Tool Mentimeter ist eine Event Management Software, mit der Lehrkräfte in Echtzeit mit den Schülerinnen und Schülern kommunizieren können. Es ist einfach anzuwenden und funktioniert ohne weitere Installationen oder Downloads, da die Schülerinnen und Schüler per Web-App teilnehmen können (Smartphone, Tablet, Notebook oder PC). Mit Mentimeter können unterhaltsame und interaktive Präsentationen erstellt werden, die den Englisch-Unterricht spannender gestalten können.

Die Lehrkraft kann beispielsweise im Vorfeld eine Umfrage zu einem beliebigen Theme auf der Webseite von Mentimeter erstellen. Diese Umfrage wird im Unterricht mittels Beamer an die Projektionswand geworfen. Jede erstelle Umfrage, etc. erhält einen eigenen Code, den die Schülerinnen und Schüler mit Smartphone oder Tablet auf der Umfrageseite eingeben müssen. Dann geht es auch schon los und es kann abgestimmt werden! Die Ergebnisse werden in Echtzeit ausgewertet und angezeigt." (https://www.vibos.de/digitale-bildung/apps-und-tools/mentimeter/)

Hier können Sie eine Umfrage/ interaktive Präsentation erstellen

Hier können Sie eine Umfrage/ interaktive Präsentation aufrufen

Mit Geflüchteten Deutsch üben - Multimediale Zusatzangebote zu Lehrbüchern

Herausgeber*in: Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland

Publikationsort: Düsseldorf

Publikationsjahr: 2020

Redaktion: Helena Schäuble und Helga Schwarze

"In der Medienliste, die für das Projekt „Sprachtreff – für Integration auf dem Land“ zusammengestellt und gepflegt wird, sind viele DaZ- und DaF-Lehrwerke vertreten, zu denen es ein weiterführendes multimediales Angebot gibt. Es handelt sich hierbei um zusätzliche Materialien, die größtenteils kostenfrei per Download genutzt werden können, sowie um Apps, die die Lehrwerke ergänzen und erweitern oder um
Lehrwerke, die neben der gedruckten Ausgabe auch als digitale und interaktive Ausgaben für PC oder Tablet erhältlich sind." (Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland 2020, S. 2)

https://sprachtreff.ekir.de/wp-content/uploads/2020/04/Arbeitshilfe-Multimediale-Zusatzangebote.pdf

ONCOO - online kooperativ lernen

"Die hier zur Verfügung gestellten Werkzeuge unterstützen den Unterricht im Bereich der kooperativen Lernformen. Kooperative Methoden können in verschiedenen Phasen des Unterrichts hilfreich sein. Zum Beispiel im Einstieg, in der Erarbeitung, der Vertiefung oder der Reflexion und Evaluation.

ONCOO bietet Ihnen Werkzeuge (Tools), um verschiedene Methoden aus dem Bereich des kooperativen Lernens interaktiv zu realisieren. Nutzen Sie Laptops, PC, Smartboards, Smartphones oder Tablets, um die Schülerinnen und Schüler zu vernetzen..." (https://oncoo.de/oncoo.php)

Zur Website

Padlet

"Erstelle tolle Boards, Dokumente und Webseiten, die leicht zu lesen sind und bei denen andere Spaß haben, mitzuwirken." (https://de.padlet.com/)

Zu Padlet

Schlagworte

PagePlayer-App und Vokabeltrainer-App

"Zwei praktische Apps für Sie und Ihre Lernenden in der Erwachsenenbildung! Beide Apps können sowohl im Sprachkurs als auch unterwegs und zu Hause eingesetzt werden.
Die PagePlayer App
Mit der kostenlosen Cornelsen-PagePlayer-App erwecken Sie die Cornelsen-Lehrwerke zum Leben. Unsere Lehrwerke nutzen Augmented Reality (AR), um das gedruckte Buch digital anzureichern und den Lernstoff optisch und akustisch erfahrbar zu machen.
Die Vokabeltrainer-App
Immer und überall eine kleine Lerneinheit für den Wortschatz einschieben, gezielt üben, wiederholen und sich clever vorbereiten? Unsere Vokabeltrainer-App macht es möglich! Mit dem Cornelsen-Vokabeltrainer lernen Ihre Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer Vokabeln passgenau zum Lehrwerk." (https://www.cornelsen.de/empfehlungen/ewb-digital/apps)

Zur Website

Schlagworte

Planet Schule - Auswahl von Filmen und Multimedia-Elementen zu unterschiedlichen Fächern und Themenbereichen

"Hier finden Sie eine Auswahl von unseren Filmen und Multimedia-Elementen zu unterschiedlichen Fächern und Themenbereichen. Suchen Sie passende Angebote und Materialien heraus, damit sich Ihr Kind auch zu Hause mit Schulthemen beschäftigen kann. Je nach Alter können Kinder und Jugendlichen (allein oder mit Ihrer Unterstützung) hier spannende Lerninhalte entdecken." (https://www.planet-schule.de/sf/spezial/zuhause-lernen/index.php)

Darunter finden Sie auch Materialien um Deutsch als Fremdsprache zu lernen.

Zur Website

Schlagworte

Spetkrum Deutsch A1+

"Nutzen Sie unsere kostenlose Audio-App, um alle Hörmaterialien zum Buch offline auf Ihrem Smartphone oder Tablet wiederzugeben.
Mit der kostenlosen App WORT+SATZ können Lernende gezielt und effektiv ihren Wortschatz selbstständig erweitern. Zum abwechslungsreichen Wortschatztraining für unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet.
Auf unserem DaF-Portal finden Sie Online-Übungen zum Lehrwerk. Zu jedem Kapitel des Buches werden vertiefende Übungen angeboten. Darüber hinaus finden Sie viele weitere Übungen zu anderen Lehrwerken des SCHUBERT-Verlages." (https://www.schubert-verlag.de/spektrum.a1.dazu.php#abspielapp)

Zur Website

 

Sicher in Alltag und Beruf!

"Mit dieser kostenlosen App greifen Sie und Ihre Kursteilnehmer/innen unkompliziert und schnell auf die Audios und Videos von Sicher in Alltag und Beruf! zu.

Mit der Bibliotheksfunktion verwalten Sie selbst die Inhalte zu allen verfügbaren Kurs- und Arbeitsbüchern.

Die App nutzt das beliebte Augmented-Reality-Prinzip – beim Scannen der jeweiligen Buchseite erscheinen Icons für die einzelnen Audios und Videos. Durch Antippen der Icons spielen Sie die Audios und Videos direkt in der App ab." (https://www.hueber.de/sicher-in-alltag-und-beruf/app)

Zur Website

Schlagworte

Tipps zur Konzeption von Distanzlernen

  • Kommunikation: Klare Regeln und in Kontakt bleiben!
  • Erreichbarkeit: Tandembildung unter Schüler*innen!
  • Transparenz: Anzahl und Art der Aufgaben!
  • Zeit: Feste Zeitpunkte für das Stellen und Erledigen von Aufgaben!
  • Varianz in Aufgaben: Nicht nur schriftliche Aufgaben!
  • Varianz in Sozialformen: Nicht nur Einzelarbeit!
  • Peer-Feedback: Entlasten Sie sich durch Peer-Feedback!
  • Feedback durch Lehrkraft: Geben Sie persönliches, regelmäßiges Feedback!
Schlagworte

Texte auf einfache Sprache überprüfen

Hier können Sie ihren Text auf leichte Sprache überprüfen lassen.

Zur Website

Übersetzungstool

Folgende Übersetzungstool können Sie benutzen:

Umfragen mit Office 365: MS Forms

"Mit Microsoft Forms können Sie Umfragen, Quizfragen und Fragebögen erstellen und die Ergebnisse ganz einfach anzeigen, nachdem Sie eingegangen sind." (https://support.microsoft.com/de-de/office/erstellen-eines-formulars-mit-microsoft-forms-4ffb64cc-7d5d-402f-b82e-b1d49418fd9d)

Zur Anleitung

Hier können Sie eine Umfrage/Quiz/Abstimmung erstellen

Videokonferenz-Tools

Folgende Videokonferenz-Tools können Sie nutzen, um den Kontakt zu den Schüler*innen zu halten:

Schlagworte
Presseartikel/ Zeitschriften

"Es gibt Lehrer, die sich überfordert fühlen"

Herausgeber*in: Zeit Online

Publikationsdatum: 6. April 2020

" Der Bildungsforscher Stephan Huber über Schüler, die vom Unterricht zu Hause profitieren, technische Hürden und die Lehren aus den ersten Corona-Wochen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-04/homeschooling-schule-bildung-lernzeit-digitaler-unterricht)

Zum Artikel

Homeschooling und Bildungsgerechtigkeit

Herausgeber*in: Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Publikationsdatum: 6. April 2020

"Seitdem in allen Bundesländern die Kitas und Schulen im Zuge der Corona-Krise geschlossen haben, müssen alle Kinder zu Hause weiter gefördert werden. Sollten die Schließungen und Homeschooling längere Zeit andauern, dürften sich die bereits in den letzten Jahren zunehmenden Probleme bei der Bildungsgerechtigkeit in Deutschland weiter verschärfen." (https://www.iwkoeln.de/studien/iw-kurzberichte/beitrag/christina-anger-axel-pluennecke-homeschooling-und-bildungsgerechtigkeit-464716.html)

Zum Artikel

Gleiche Bildungschancen in der Corona-Krise sichern, Familien in schwierigen Lagen nicht allein lassen

Herausgeber*in: Stifterverband

Publikationsdatum: 8. April 2020

"Kinder von Flüchtlingen und von Neuzuwanderern sind in der aktuellen Corona-Krise gleich mehrfach benachteiligt. Sie brauchen jetzt besondere Unterstützung, sagt Birgit Leyendecker, Entwicklungspsychologin und Mitglied des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration." (https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2020_04_08_svr_bildungschancen_corona-krise)

Zum Artikel

Schlagworte

Gönnen wir ihnen doch einfach die Gymnasialempfehlung!

Herausgeber*in: Zeit Online

Publikationsdatum: 3. April 2020

"Manche Schüler zahlen vom Taschengeld den Download ihrer Hausaufgaben und betreuen nebenei ihre Geschwister. Wollen wir ihnen wirklich noch weitere Prüfungen zumuten?" (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-04/homeschooling-digitales-lernen-coronavirus-gesamtschule-abschluss)

Zum Artikel

Warum digitaler Unterricht in der Corona-Krise unfair ist

Herausgeber*in: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg

Publikationsdatum: 27. März 2020

"Der Unterricht aus dem Homeoffice heraus birgt in sich die Gefahr der Diskriminierung: Er verschärft den Zusammenhang von Bildungserfolg und Elternhaus – und hängt einen Teil der Kinder ab." (https://www.gew-bw.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/warum-digitaler-unterricht-in-der-corona-krise-unfair-ist/)

Zum Artikel

Warum muss uns erst Corona zum digitalen Lernen zwingen?

Herausgeber*in: Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Publikationsdatum: 17. März 2020

"In ganz Deutschland sind die Schulen seit gestern geschlossen. Für das Bildungssystem ist das eine enorme Herausforderung: Die Kinder müssen weiterhin betreut, der Unterrichtsausfall kompensiert werden. Viele Bundesländer wollen auf digitale Alternativen setzen und Unterrichtsmaterial etwa per E-Mail verschicken – doch dazu fehlt die nötige Kompetenz und Infrastruktur." (https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/beitrag/david-b-meinhard-warum-muss-uns-erst-corona-zum-digitalen-lernen-zwingen.html)

Zum Artikel

Möchten Sie auch Ihre Broschüren veröffentlichen? Dann schicken Sie uns Ihr Material an infosk-spamprotection@bin-im-vest.de!

Diese Website verwendet Cookies. Okay Mehr Infos