Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Herten
Herausgeber*in: Kreis Recklinghausen - FD 40.1/ Regionales Bildungsbüro
Publikationsort: Recklinghausen
Publikationsjahr: 2019
Redaktion: Dr. Ipek Abali
Im Rahmen des Projekts "Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte" wurde eine Broschüre mit Bildungsangeboten in Herten erstelllt.
Bildungs- und Teilhabepaket. Nutzen Sie die Zuschüsse zu Schul- und Freizeitangeboten.
Herausgeber*in: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsort: Düsseldorf
Publikationsjahr: 2017
Hier können Sie alles Rund um das Thema Bildungs- und Teilhabepaket erfahren. Fragen wie, "Wer kann die Leistungen erhalten?", "Welche Leistungen gibt es" oder "Wie können Sie die Leistung erhalten" werden in diesem Flyer beantwortet.
Fördermittel in der Flüchtlingshilfe. Was gebraucht wird - was ankommt. Eine Studie des Berliner Instituts für emprische Integrations- und Migrationsforschung
Herausgeber*in: Bertelsmann Stiftung
Publikationsort: Berlin
Publikationsjahr: 2018
Redaktion: Serhat Karakayalı, Mira Wallis, Leif Jannis Höfler, Mareike Heller
"Schnell hat sich nicht nur in der allgemeinen Öffentlichkeit, sondern auch bei den demokratischen Parteien die Einsicht etabliert, dass sich die Mammut-Aufgabe der Integration von beinahe einer Million Geflüchteter angesichts kaum existierender staatlicher Strukturen in diesem Bereich ohne die Beteiligung Freiwilliger nicht würde bewältigen lassen.
Auch aus diesem Grund existieren mittlerweile in allen Bundesländern mehr oder weniger ausgebaute Förderstrukturen, mit denen freiwilliges Engagement auch finanziell unterstützt wird. Ein weiteres Motiv bei der staatlichen Förderung ist die symbolische Anerkennung des Engagements, die sich auch in zahlreichen Preisen für freiwillig Engagierte ausdrückt. Daneben haben viele private Stiftungen und Bürgerstiftungen eigene, auf die Flüchtlingsarbeit bezogene Programme eingerichtet. Trotz dieser recht schnell und flächendeckend entstandenen
Strukturen haben viele freiwillig Engagierte den Eindruck, dass bei ihnen 'das Geld nicht ankommt'." (Bertelsmann Stiftung 2018, S. 14)
Integration von geflüchteten Familien. Handlungsleitfaden für Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter.
Herausgeber*in: Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ an der Evangelischen Hochschule Berlin
Publikationsort: Berlin
Publikationsjahr: 2017
Redaktion: Lena Correll, Karsten Kassner, Julia Lepperhoff
"Der vorliegende Handlungsleitfaden soll Informationen bereitstellen, wie Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter, aber auch andere Fachkräfte der Eltern- und Familienbildung geflüch-tete Familien noch besser unterstützen und begleiten können. Das Fachreferat „Familienbil-dung und -beratung, Erziehungskompetenz“ des BMFSFJ hat hierzu im November 2015 eine Befragung unter den bereits qualifizierten Elternbegleiterinnen und Elternbegleitern durch-führen lassen, an der sich 530 Fachkräfte beteiligten. Im Ergebnis zeigte sich ein großer Be-darf an Informationen zum Themenfeld der Flüchtlingsarbeit. Gewünscht waren vor allem weitergehende Informationen zu den Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts sowie zur Aufnahmepraxis in den Kommunen, zum Umgang mit traumatischen Erfahrungen von Ge-flüchteten sowie zu den Themenbereichen Spracherwerb, interkulturelle Kompetenz und Konfliktprävention. Nicht zuletzt haben Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter Kenntnisse über Möglichkeiten von sozialraumbezogener Vernetzung und Kooperation im Bereich der Flüchtlingsarbeit sowie das Ehrenamtsmanagement als zentral erachtet, um die Zusammen-arbeit mit geflüchteten Familien zu erleichtern." (Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ an der Evangelischen Hochschule Berlin 2017, S. 5).
„Zusammenhalt in Vielfalt": 15 Thesen zu kultureller Integration und Zusammenhalt
Herausgeber*in: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Publikationsort: Berlin
Publikationsjahr: 2017
"Wir, die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration, wollen angesichts aktueller Debatten mit den nachfolgenden 15 Thesen einen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und zur kulturellen Integration leisten." (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien 2017, S. 1).
Schlagworte
Das KI informiert
"Gemeinsam Ideen austauschen und entwickeln ist unser Ziel. Ihre Ideen sind uns wichtig und wir sind offen für neue Kooperationen. Gestalten Sie unseren Infobrief 'Das KI informiert' zukünftig mit. Sie haben die Möglichkeit, Beiträge und Berichte zu schreiben.Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Termine rund um das Thema 'Integration'." (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Leben_und_Wohnen/Kommunales_Integrationszentrum/_Infobrief_Das_KI_informiert.asp)
HIER können Sie die bisherigen Ausgaben downloaden!
Möchten Sie auch Ihre Broschüren veröffentlichen? Dann schicken Sie uns Ihr Material an info @bin-im-vest.de!