Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Informationen zum Coronavirus für Geflüchtete und Fachkräfte
"Hilfreich für die Praxis in Jugendämtern, Jugendhilfeeinrichtungen sowie für Geflüchtete: Wir haben mehrsprachige Informationen zum Corona-Virus sowie Hinweise für Fachkräfte und Träger der Jugendhilfe zusammengestellt." (https://b-umf.de/p/mehrsprachige-informationen-zum-coronavirus/)
Schlagworte
Integreat
"Die digitale Integrations-Plattform. Mehrsprachig. Offline. Kostenlos." (https://integreat-app.de/?gclid=EAIaIQobChMIg4mPpZWS5wIVguF3Ch0LpQmCEAAYASAAEgJUx_D_BwE)
Weiterführende Informationen
Die Plattform "Integreat" bietet seit neustem auch Informationen zum Corona-Virus in verschiedenen Sprachen.
Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen - Bildungsgänge und Abschlüsse
Herausgeber*in: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsjahr: 2019
Hier gelangen Sie zur Online-Broschüre
Schlagworte
Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Herten
Herausgeber*in: Kreis Recklinghausen - FD 40.1/ Regionales Bildungsbüro
Publikationsort: Recklinghausen
Publikationsjahr: 2019
Redaktion: Dr. Ipek Abali
Im Rahmen des Projekts "Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte" wurde eine Broschüre mit Bildungsangeboten in Herten erstelllt.
Bildungs- und Teilhabepaket. Nutzen Sie die Zuschüsse zu Schul- und Freizeitangeboten.
Herausgeber*in: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsort: Düsseldorf
Publikationsjahr: 2017
Hier können Sie alles Rund um das Thema Bildungs- und Teilhabepaket erfahren. Fragen wie, "Wer kann die Leistungen erhalten?", "Welche Leistungen gibt es" oder "Wie können Sie die Leistung erhalten" werden in diesem Flyer beantwortet.
Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln.
Herausgeber*in: Unfallforschung der Versicherer (UDV), Deutsche Verkehrswacht e.V., Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.
Publikationsjahr: 2016
Redaktion: Klaus Brandenstein (UDV), Jörg Ortlepp (UDV), Kay Schulte (DVR), Daniel Schüle (DVW)
Die wichtigsten Verkehrsregeln fürs Fahrradfahren sind in dieser Broschüre gebündelt zusammengefasst.
Schlagworte
Willkommen in NRW. Geschichten vom Ankommen in einer neuen Heimat. Für Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren.
Herausgeber*in: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsort: Düsseldorf
Publikationsjahr: 2016
Redaktion: Ralf Dolgner
"Im ersten Teil werden [...] Manar, Kaltrina, Shehenaz und Denis vorgestellt. Auch sie sind [...] zu uns nach Deutschland gekommen. In ihren Geschichten erfährst du, wie sie ihre erste Zeit hier in Nordrhein-Westfalen erlebt haben.
Im zweiten Teil findest du hilfreiche Informationen über Nordrhein-Westfalen und über wichtige Rechte und Werte in Deutschland. Außerdem erklären [...] Mia und Leon, wie die Schule hier bei uns funktioniert." (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2016, S. 2)
Schlagworte
Wohin nach der Grundschule?
Ruhr Futur hat im Rahmen des Projekts "Schulen im Team" ein Film erstellt, der die verschiedenen Schulformen auf einfache Art und Weise erklärt. Den Erklärfilm gibt es in zwölf verschiedenen Sprachen.
Hier gelangen Sie zum Film
Schlagworte
Rätselkoffer „Erbe in Gefahr“
Der Rätselkoffer „Erbe in Gefahr", ist ein Koffer mit sechs aufeinander aufbauenden Rätseln. Dieser Koffer ist mobil und kann überall durchgeführt werden. Die Durchführung beträgt ca. 25 Minuten. Mit einer Einleitung und Abschlussrunde kann es als ein 45-Minütiges Erlebnis überall gespielt werden. Das gemeinsame Abenteuer und das Ringen um Lösungen für die Rätsel stärkt das Gemeinschaftsgefühl der drei bis sechs zähligen Personengruppe. Insgesamt gibt es von der Version Rätselkoffer „Erbe in Gefahr" fünf Exemplare so, dass die Gruppengröße flexibel zwischen drei bis 30 Personen sein kann.
Der Koffer kann beispielsweise in Schulen, Vereinen oder auf Festen eingesetzt werden.
Ziel ist die Schaffung eines „neutralen Raums" der Begegnung, wo sich die Menschen mit ihren Fertig- und Fähigkeiten neu zusammenfinden, unabhängig von Herkunft, Wissen und Sprachkenntnissen.
Der Einsatz des Rätselkoffers bringt folgende Chancen mit sich:
- Schaffung eines gemeinsamen Erlebnisses
- Neugier und Nervenkitzel
- Kommunikationsförderung
- Einsatz von Individuellen Stärken innerhalb einer Gruppe
- Team building
Sind Sie neugierig geworden?
Dann leihen Sie sich doch gerne den Rätselkoffers „Erbe in Gefahr" über das Regionale Bildungsbüro Kreis Recklinghausen aus und begeben Sie sich auf die Suche nach der Lösung um das Erbe von Tante Gertrude.
Weiterführende Informationen
Kooperationspartner*innen
AWO - Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Helmut Scholtz – Quartiersmanager Paulusviertel qtm-recklinghausen @awo-ww.de
Alf Rouven Recksick – Quartiersmanager Herten-Süd qtm-herten @awo-ww.de
Kontakt
Kreis Recklinghausen Fachdienst 40.1 - Bildung - Regionales Bildungsbüro
bildungsbuero @kreis-re.de
Schlagworte
Ankommen nach der Flucht. Wie Kindern und Jugendlichen der Neuanfang in Deutschland gelingt.
Herausgeber*in: DJI Impulse. Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts
Publikationsort: München
Publikationsjahr: 3/2016
Redaktion: Birgit Taffertshofer
Schlagworte
Chancen erkennen - Perspektiven schaffen - Integration ermöglichen. Bericht der Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik
Herausgeber*in: Robert Bosch Stiftung GmbH
Publikationsort: Stuttgart
Publikationsjahr: 2016
Redaktion: Ottilie Balz, Raphaela Schweiger, Nathalie Rajević, Peter Schuller
"Der vorliegende Bericht der Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Fluchtlingspolitik entstand zwischen Marz 2015 und Februar 2016. Er liefert Handlungsempfehlungen und Reformvorschlage, um einen sachlichen und losungsorientierten Beitrag zur Diskussion um das politisch zentrale und auch strittige Thema der Fluchtlingsaufnahme und -integration zu leisten. Die durch die Kommission behandelten Themenfelder orientieren sich vorrangig am Ablauf einer Fluchtlingsbiographie und den daraus resultierenden Schritten zwischen Zugang, Aufnahme, Asylverfahren, Anerkennung oder Ruckfuhrung bei Nichtanerkennung. Somit liegt der Schwerpunkt der Empfehlungen auf Fragen, die in Deutschland zu beantworten sind." (Robert Bosch Stiftung GmbH 2016, S. 13)
Gelingende Integration von Flüchtlingen - ein 10-Punkte-Integrationsplan für NRW.
Herausgeber*in: Ministerium für Abeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsort: Düsseldorf
Publikationsjahr: 2017
"Die LandesregIerung NRW hat einen 10-Punkte-Integrationsplan erarbeitet, der die Maßnahmen, Vorhaben und Projekte aufgreift, die der Landtag mit seinem Integrationsplan angestoßen hat und die in der nächsten Zeit in der Integrationspolitik der Landesregierung vorrangig sind." (Ministerium für Abeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 2017, S. 1)
Das KI informiert
"Gemeinsam Ideen austauschen und entwickeln ist unser Ziel. Ihre Ideen sind uns wichtig und wir sind offen für neue Kooperationen. Gestalten Sie unseren Infobrief 'Das KI informiert' zukünftig mit. Sie haben die Möglichkeit, Beiträge und Berichte zu schreiben.Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Termine rund um das Thema 'Integration'." (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Leben_und_Wohnen/Kommunales_Integrationszentrum/_Infobrief_Das_KI_informiert.asp)
HIER können Sie die bisherigen Ausgaben downloaden!
Möchten Sie auch Ihre Broschüren veröffentlichen? Dann schicken Sie uns Ihr Material an info @bin-im-vest.de!