Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff
Digitale Werkzeugkiste
Bezirksregierung Münster - Informationen zum Coronavirus im Schulbereich
Hier wir aufgelistet wie im Schulbereich mit dem Coronavirus umgegangen wird.
Bundesgesundheitsamt - Informationen zum Coronavirus
Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Coronavirus.
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Informationen zum Coronavirus für Geflüchtete und Fachkräfte
"Hilfreich für die Praxis in Jugendämtern, Jugendhilfeeinrichtungen sowie für Geflüchtete: Wir haben mehrsprachige Informationen zum Corona-Virus sowie Hinweise für Fachkräfte und Träger der Jugendhilfe zusammengestellt." (https://b-umf.de/p/mehrsprachige-informationen-zum-coronavirus/)
Schlagworte
Die Bundesregierung - Informationen zum Coronavirus
Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Coronavirus.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Informationen zum neuartigen Coronavirus / Covid-19
"Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt als Behörde im Geschäftsbereich des Bundesminsteriums für Gesundheit auf diesen Seiten aktuelle und fachlich gesicherte Informationen rund um das Coronavirus und die Erkrankung Covid-19 bereit. Sie finden hier außerdem wichtige Hygiene- und Verhaltensregeln und -empfehlungen zur Vorbeugung von Infektionen. Alle Informationen werden zur Zeit regelmäßig überprüft, angepasst und ergänzt." (https://www.infektionsschutz.de/)
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt auf Youtube Erklärvideos zur Verfügung.
Häusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung: Flyer für Patienten und Angehörige
Häusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung: Flyer für Patienten und Angehörige in verschiedenen Sprachen
The Health Project With Migrants for Migrants - Informationen und praktische Hinweise zum Coronavirus
Integrationsbeauftragte - Wir informieren über das Coronavirus in mehreren Sprachen
"Jede und jeder Einzelne kann mit seinem Verhalten dazu beitragen, Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen vor dem Coronavirus zu schützen. Ein langsamerer Verlauf ist notwendig, um die Gesundheitssysteme nicht zu überlasten. Die Politik hat Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Virus‘ zu bremsen und die wirtschaftlichen Folgen abzufedern. Die Bundesregierung informiert über den aktuellen Stand zum Coronavirus auf verschiedenen Kanälen und in verschiedenen Sprachen." (https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus)
Kommunale Integrationszentren - Landesweite Koordinierungsstelle - Mehrsprachige Hinweise zum Coronavirus
Die Landesweite Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren hat Verlinkungen zu mehrsprachigen Hinweisen rund um COVID-19 darrgestellt.
Kreis Recklinghausen - Informationen zum Coronavirus
Auf der Seite des Kreises Recklinghausen werden Hinweise zum Corona-Virus veröffentlicht. Hier werden unter anderem die aktuelle Lage im Kreis Recklinghausen, Handlungsempfehlungen und Maßnahmen dargestellt.
Schlagworte
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen - Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus
"Multilingual information about the Coronavirus in North Rhine-Westphalia" (https://www.land.nrw/corona-multilingual)
Medienzentrum Kreis Recklinghausen
"Das Medienzentrum stellt Schulen digitale und physische Unterrichtsmedien zur Verfügung und verleiht Technik für die Präsentation und für die aktive Medienarbeit. Die Medienberater des Medienzentrums informieren und beraten Schulen sowie Lehrerinnen und Lehrer in allen Fragen der Arbeit mit Medien." (https://www.kreis-re.de/inhalte/bildung/medienzentrum/index.asp)
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen - Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus
Hier finden Sie Informationen in verschiedenen Sprachen.
Robert Koch Institut - Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus
"Inzwischen sind in allen Bundesländern Infektionsfälle mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) bestätigt worden. Das Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen, schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein und stellt Empfehlungen für die Fachöffentlichkeit zur Verfügung." (https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html)
Schulministerium NRW - wichtige Information zum Thema Schule und Corona
Auf der Seite des Schulministeriums NRWs hat wichtige Themen gebündelt rund um das Thema Schule zusammengestellt. So finden Sie hier z.B. Themen wie: Digitales Lernen, Notenbetreuung, Materialsammlung für Lernangebote oder auch mehrsprachige Inforamtionen zur Einstellung des Schulbetriebs in NRW.
Außerdem hat das Ministerium ein Unterstützungsangebot für Lehrkräfte entwickelt, in dem unter anderem auch eine Lern- und Übungsmaterialiensammlung aufgelistet wird.
Hier können Sie das Unterstützungsangebot downloaden
World Health Organization - Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus
AzubiWelt: Ausbildungssuche per App
"Den Wunschberuf entdecken und einen Ausbildungsplatz finden - mit dieser App erreichst du dein Ziel." (https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/azubiwelt)
Schlagworte
Integreat
"Die digitale Integrations-Plattform. Mehrsprachig. Offline. Kostenlos." (https://integreat-app.de/?gclid=EAIaIQobChMIg4mPpZWS5wIVguF3Ch0LpQmCEAAYASAAEgJUx_D_BwE)
Weiterführende Informationen
Die Plattform "Integreat" bietet seit neustem auch Informationen zum Corona-Virus in verschiedenen Sprachen.
mbeon. Migrationsberatung
"mbeon bietet Informationen für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer in Deutschland.
Mit diesem Projekt wurde ein digitales Angebot entwickelt, welches Ratsuchenden die Möglichkeit bietet, über die mbeon-App eine Chat-Beratung in Anspruch zu nehmen: kostenfrei, anonym und datensicher. Gleichzeitig werden als erste Orientierungshilfe in der App und auf dieser Webseite umfangreiche Informationen zur Migration bereitstellt. Alle Themen stehen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch und Arabisch zur Verfügung." (https://www.mbeon.de/home/)
Schlagworte
Ablauf des deutschen Asylverfahrens. Ein Überblick über die einzelnen Verfahrensschritte und rechtlichen Grundlagen
Herausgeber*in: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Publikationsort: Nürnberg
Publikationsjahr: 2016
Redaktion: Saliha Kubilay
"In dieser Broschüre wird ein Überblick über die wichtigsten Aspekte des Asylverfahrens gegeben, wie zum Beispiel die persönliche Anhörung der Antragstellenden, die Schritte der Entscheidungsfindung, aktuelle Maßnahmen zur Verfahrensoptimierung sowie die Einordnung der deutschen Maßnahmen in den europäischen Kontext." (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2016, S. 3)
Schlagworte
AIDA. Akzeptanz, Integration, Diversität in der Ausbildung.
Herausgeber*in: Projektbüro Recklinghausen. Projekt AIDA.
Publikationsort: Recklinghausen
"AIDA (Akzeptanz, Integration, Diversität i.d. Ausbildung) wird in der Emscher-Lippe-Region, aber auch im weiteren Ruhrgebiet vom DGB-Bildungswerk NRW e.V. durchgeführt. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms 'Demokratie leben!' vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert." (Projektbüro Recklinghausen, S. 2).
Schlagworte
Der Anerkennungszusschuss - Chancen der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen nutzen
Herausgeber*in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Referat Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Publikationsort: Berlin
Publikationsjahr: 2018
Schlagworte
Azubis gesucht? Willkommenslotsen beraten kleine und mittlere Unternehmen bei der betrieblichen Integration von Flüchtlingen.
Herausgeber*in: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Publikationsort: Berlin
Publikationsjahr: 2017
"Die Willkommenslotsen unterstützen kleine und mittlere Unternehmen bei der Besetzung ihrer offenen Ausbildungs- und Arbeitsstellen mit Flüchtlingen, d. h. Asylbewerber/-innen, anerkannten Flüchtlingen mit Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis sowie Geduldeten.
- Gemeinsam mit Unternehmen erarbeiten die Willkommenslotsen ein Azubi- bzw. Mitarbeiteranforderungsprofil.
- Sie übernehmen die Bewerbersuche und treffen für die Unternehmen eine Vorauswahl.
- Unternehmen erhalten gezielte Vorschläge geeigneter Bewerber/-innen aus dem Kreis der Flüchtlinge.
- Die Willkommenslotsen unterstützen Unternehmen bei Formalitäten zum Abschluss eines Ausbildungsvertrages." (Quelle: BMWi (2017): Azubis gesucht?, S. 2)
Schlagworte
Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen - Bildungsgänge und Abschlüsse
Herausgeber*in: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsjahr: 2019
Hier gelangen Sie zur Online-Broschüre
Schlagworte
Berufsorientierung für Flüchtlinge - Praxisnah in eine Ausbildung
Herausgeber*in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Publikationsort: Bonn
Publikationsjahr: 2019
"Mit der 'Berufsorientierung für Flüchtlinge – BOF' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) werden junge Geflüchtete und Zugewanderte auf ihrem Weg in eine Ausbildung unterstützt. Während der bis zu 26-wöchigen BOF-Kurse lernen die Teilnehmenden Fachsprache und Fachkenntnisse für den angestrebten Ausbildungsberuf und werden von einer sozialpädagogischen Begleitung individuell betreut." (Quelle: BMBF (2019): Berufsorientierung für Flüchtling, S. 2)
Schlagworte
Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Herten
Herausgeber*in: Kreis Recklinghausen - FD 40.1/ Regionales Bildungsbüro
Publikationsort: Recklinghausen
Publikationsjahr: 2019
Redaktion: Dr. Ipek Abali
Im Rahmen des Projekts "Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte" wurde eine Broschüre mit Bildungsangeboten in Herten erstelllt.
Bildungs- und Teilhabepaket. Nutzen Sie die Zuschüsse zu Schul- und Freizeitangeboten.
Herausgeber*in: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsort: Düsseldorf
Publikationsjahr: 2017
Hier können Sie alles Rund um das Thema Bildungs- und Teilhabepaket erfahren. Fragen wie, "Wer kann die Leistungen erhalten?", "Welche Leistungen gibt es" oder "Wie können Sie die Leistung erhalten" werden in diesem Flyer beantwortet.
Der Europäische Spezialfonds in Deutschland 2014-2020
Herausgeber*in: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Publikationsort: Bonn
Publikationsjahr: 2019
"Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste arbeitsmarktpolitische Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung in Europa. In der ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 soll der ESF dazu beitragen, die Ziele der Europa-2020-Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum in der EU umzusetzen, damit mehr und bessere Arbeitsplätze entstehen und insbesondere benachteiligte Personengruppen in den Arbeitsmarkt integriert werden." (Quelle: BMAS: Der Europäische Spozialfonds in Deutschland 2014-2020, S. 2)
Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen - Informationen für Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2020 in die gymnasiale Oberstufe eintreten
Herausgeber*in: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsjahr: 2019
Hier gelangen Sie zur Online-Broschüre
Schlagworte
Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln.
Herausgeber*in: Unfallforschung der Versicherer (UDV), Deutsche Verkehrswacht e.V., Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.
Publikationsjahr: 2016
Redaktion: Klaus Brandenstein (UDV), Jörg Ortlepp (UDV), Kay Schulte (DVR), Daniel Schüle (DVW)
Die wichtigsten Verkehrsregeln fürs Fahrradfahren sind in dieser Broschüre gebündelt zusammengefasst.
Schlagworte
Flucht und Neuanfang. Frauen erzählen.
Herausgeber*in: Netzwerk W / QUAFFEL, c/o RE/init e.V.
Publikationsort: Recklinghausen
Publikationsjahr: 2017
Redaktion: Hiltrud Klopries (RE/init e. V.), Susanne Böhm (RE/init e. V.), Eva Carlitscheck (Stadt Gelsenkirchen)
"Die Broschüre will dazu beitragen, geflüchteten Frauen ein Gesicht und eine Stimme zu geben und passgenaue Unterstützung für diese Zielgruppe zu befördern. Dokumentiert sind die Lebenswege einiger Frauen, ihr Ankommen in Deutschland und die Bedarfe in Bezug auf Arbeitsmarktintegration und beruflichen (Wieder-) Einstieg. Diese Lebenswege stehen beispielhaft für viele geflüchtete Frauen, die hier eine neue Heimat suchen." (Netzwerk W / QUAFFEL, c/o RE/init e.V. 2017, S. 3)
Schlagworte
Flüchtlinge vor Ort in die Gesellschaft integrieren. Anforderungen für Kommunen und Lösungsansätze
Herausgeber*in: Beiträge des Deutschen Städtetages zur Stadtpolitik – Band 109
Publikationsort: Berlin und Köln
Publikationsjahr: 2016
Die Broschüre "richtet sich an die Mitgliedschaft des Deutschen Städtetages sowie an den Kommunen nahestehende und mit Integration befasste Institutionen. Sie stellt das Themenfeld Integration Zugewanderter entlang seiner inhaltlichen Bandbreite dar – der Bereiche Spracherwerb und Bildung, Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung, Wohnraumversorgung und sozialräumliche Integration, der besonderen Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, der gesellschaftlichen Integration, des freiwilligen und ehrenamtlichen Engagements sowie der Kommunikation zu diesem Thema. Dabei berücksichtigt die Broschüre die veränderten Rahmenbedingungen und Erfordernisse der gegenwärtigen und kommenden Integrationsbedarfe, macht auf neue Herausforderungen aufmerksam, bietet Anregungen für die Weiterentwicklung der Integrationsarbeit in den Städten. Sie wird von einer separaten Beispielsammlung begleitet, die über das Internetangebot des Deutschen Städtetages zugänglich ist." (Beiträge des Deutschen Städtetages zur Stadtpolitik 2016, S. 10)
Schlagworte
Gemeinsam klappt‘s. Integrationschancen für junge erwachsene Flüchtlinge in NRW (IfjeF). Erfahrungen und Anregungen aus der Praxis der integrationspolitischen Infrastruktur
Herausgeber*in: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsort: Düsseldorf
Publikationsjahr: 2018
"Vor diesem Hintergrund hat das MKFFI 2017 ausgewählte KI und JMD eingeladen, die sich bereits eine Expertise im Themenbereich erarbeitet hatten, um Praxiserfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Zielgruppe zu reflektieren und die vorliegende Handreichung zu erarbeiten. Der Text gliedert sich in drei Kapitel: Im ersten wird die unsichere Datenlage skizziert, denn für eine rationale Planung sind quantitative Daten unerlässlich. Das zweite Kapitel skizziert den komplexen rechtlichen Rahmen, der die Integrationschancen für einen Teil der Gruppe einschränkt. Das dritte und wesentliche Kapitel formuliert neun Handlungsempfehlungen, die als Einladung an Kommune, Jobcenter und Arbeitsagenturen, KI und Jugendmigrationsdienste, die soziale Beratung für Flüchtlinge und Ehrenamtliche angelegt sind: nur gemeinsam können wir junge volljährige Flüchtlinge systematischer als bisher darin bestärken und dazu befähigen, sich den Anforderungen des Ausbildungs- und/oder Arbeitsmarktes zu stellen. Am Ende stehen hier gute Beispiele aus der Praxis, die es auch andernorts vielfach gibt." (Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen 2018, S. 5).
Ins Netz gegangen?! – Aktiv gegen islamistische Online-Propaganda. Neue Wegweiser-Broschüre.
Herausgeber*in: Wegweiser – gemeinsam gegen Islamismus im Vest und RE/init e.V
Publikationsjahr: 08/2021
Wie gut kennen Sie sich eigentlich mit Social Media aus? Wissen Sie, was Hashtags und Memes sind? Wissen Sie, dass Influencer nichts mit Schnupfen zu tun haben und TikTok nichts mit Pfefferminzbonbons? Jugendliche wissen das alles. Und islamistische Akteur:innen auch. Vor allem aber wissen sie, dass sie Jugendliche da ansprechen müssen, wo sie sich wohl fühlen: online!
Wegweiser im Vest verschafft in der neuen Broschüre „Ins Netz gegangen?! – Aktiv gegen islamistische Online-Propaganda“ einen Überblick über die verschiedenen medialen Plattformen, auf denen Jugendliche das Ziel islamistischer Propaganda sind. Die Broschüre richtet sich vor allem an Eltern, Personen im pädagogischen Bereich und Multiplikator:innen der Wegweiser-Arbeit. Die Broschüre ist im Format DIN A6 und umfasst 24 Seiten – damit passt sie perfekt in jede Hosentasche!
Die Broschüre steht Ihnen hier zum Download bereit. Wenn Sie Interesse an der kostenlosen Zusendung von gedruckten Exemplaren haben, können Sie sie gerne bei uns bestellen. Bitte schicken Sie dazu die gewünschte Stückzahl und Ihre Adresse an: info @wegweiser-vest.de
Materialien des Projekts "Get In" (Verbraucherzentrale NRW) - Workshops und Unterrichtsmaterialien zu den einzelnen Bildungseinheiten zum Download
"Geflüchtete und neu zugewanderte Menschen übertragen meistens ihre bisherigen Erfahrungen in den Herkunftsländern auf den deutschen Konsumalltag. Ungünstige Entscheidungen mit – oft nicht unbeträchtlichen - finanziellen Folgen sind das Ergebnis. Geflüchtete und neu zugewanderte Menschen benötigen eine zielgruppengerechte Unterstützung zur Erweiterung und Modifizierung ihrer verbraucherrechtlichen Kompetenzen. Das Projekt "Get in! Integration neu zugewanderter Menschen in den Konsumalltag" hat sich zum Ziel gesetzt, neu zu uns kommende Menschen gezielt mit notwendigen Informationen zu versorgen, so dass sie einen Überblick über das hiesige Konsumsystem entwickeln können.
Die Verbraucherzentrale NRW hat ein niederschwelliges Bildungsangebot zu acht verbraucherrechtlichen Themengebieten für neu zugewanderte Menschen entwickelt. Es werden kontinuierlich neue Themen angeboten.
Multiplikatoren und Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache werden zu aktuellen verbraucherrechtlichen Themen geschult. In den Fortbildungsveranstaltungen wird das Angebot der Verbraucherzentrale NRW vorgestellt und Akteure auf lokaler, regionaler oder Landesebene auf das Thema „Geflüchtete und Verbraucherschutz“ aufmerksam gemacht. Die entwickelten Konzepte und Materialien werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und stehen zum Download bereit." (https://www.verbraucherzentrale.nrw/bildungsangebote-get-in-48759)
Hier gelangen Sie zu den Materialien des Projekts "Get In"
Ihr Weg in eine Ausbildung im Handwerk. Information für Flüchtlinge.
Herausgeber*in: Qualifizierungsinitiative „Wege in Ausbildung für Flüchtlinge“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesagentur für Arbeit (BA), Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH)
Publikationsjahr: 2017
In dieser Broschüre wird in drei Schritten erklärt, wie der Weg in ein Handwerksberuf abläuft.
Junge Geflüchtete. Übersicht über zentrale Angebote zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Herausgeber*in: Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH
Publikationsjahr: 2019
"Diese Übersicht listet Angebote für junge Geflüchtete auf. Die Arbeitshilfe soll insbesondere den Partnern im Ausbildungskonsens NRW, aber auch anderen interessierten Akteuren wie den Kommunalen Koordinierungsstellen (Kein Abschluss ohne Anschluss) oder den Regionalagenturen eine schnelle Übersicht über zentrale Förderinstrumente des Landes Nordrhein-Westfalen, des Bundes und der Bundesagentur für Arbeit für die Zielgruppe „Junge Geflüchtete" verschaffen." (Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH 2019, S. 4).
Schlagworte
Kommunales Bildungsmanagement und Netzwerkgestaltung: Potenziale und Herausforderungen vernetzter Bildung in der Kommune
Herausgeber*in: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW, Institut für soziale Arbeit e.V.
Publikationsort: Münster
Publikationsjahr: 2016
Redaktion: Dr. Bettina Suthues
"Bildung in der Kommune hat vielfältige Erscheinungsformen und wird von zahlreichen Akteuren (mit-)gestaltet. Dabei stehen mittlerweile nicht mehr nur die Schulen im Fokus, sondern Bildungsträger von der Kita bis zur Volkshochschule und von der Kinder- und Jugendarbeit bis zur beruflichen Weiterbildung. Dieser veränderten Praxis liegt ein erweitertes Bildungsverständnis zugrunde, das unterschiedliche Lernformen und Bildungsorte anerkennt. Bezugspunkt der Bildung vor Ort sind dem entsprechend die Lebenswirklichkeiten die Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Lebensphasen und unter unterschiedlichen Bedingungen der Lebensgestaltung." (Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW, Institut für soziale Arbeit e.V. 2016, S. 1)
Schlagworte
Lehrmaterialien für Willkommensklassen
Herausgeber*in: Universität Duisburg-Essen
Publikationsort: Essen
"Das Projekt „Lehrmaterialien für Willkommensklassen“ reagiert auf die gestiegene Nachfrage nach Materialien und unterstützenden Werkzeugen für die Arbeit mit neu zugewanderten Schüler*innen. Ziel des Projektes ist es, Akteur*innen im Feld schulischer Bildung und Bildungsverwaltung dabei zu unterstützen, mehrsprachige Kompetenzen neu zugewanderter Schüler*innen ausdifferenziert wahrnehmen, anerkennen und fördern zu können." (Universität Duisburg-Essen, S. 3).
Schlagworte
"Ohne Not flieht niemand“, Flucht-Asyl-Migration und Menschenrecht heute (2015/2016)
Herausgeber*in: DGB Bildungswerk BUND
Publikationsort: Düsseldorf
Publikationsjahr: 2016
Redaktion: Torsten Jäger
"Warum verlassen Menschen ihre Heimat, wandern aus, fliehen? Und was ist der Anteil der Länder des Nordens daran? Wie organisiert man eine humanitäre Aufnahme von Geflüchteten, wie sieht eine ernstzunehmende Integration aus? Im öffentlichen Diskurs sind diese Fragen längst von neuen Abschottungsstrategien in den Hintergrund gedrängt worden. Das DGB Bildungswerk BUND will gegen das populistische Gerede um die Flüchtlingskrise die wichtigen Fragen wieder in den Mittelpunkt rücken. In der Broschüre geht es um die Ursachen von Flucht und Vertreibung sowie den Zusammenhang zwischen Migration und nachhaltiger Entwicklung. Asylpolitik und die Migrationsagenda der EU werden kritisch analysiert und Alternativen aufgezeigt." (https://www.dgb-bildungswerk.de/ohne-not-flieht-niemand-flucht-asyl-migration-und-menschenrecht-heute-20152016)
Leitbild QUA-LiS NRW - Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule
Herausgeber*in: Qualitäts- und UnterstützungsAgentur –Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen (QUA-LiS NRW)
Publikationsjahr: 2016
Redaktion: Eugen-Ludwig Egyptien
Schlagworte
Das Schulsystem in Nordrhein-Westfalen - Einfach und schnell erklärt
Herausgeber*in: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsort: Düsseldorf
Publikationsjahr: 2015
Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW erklärt in diesem Flyer kurz und knapp alles über das deutsche Schulsystem und berücksichtigt dabei die verschiedenen Schulformen. Außerdem kann man den Flyer auf der Website des Ministeriums in verschiedenen Sprache downloaden.
Hier gelangen Sie zur Website.
Hier können sie die Broschüre downloaden.
Schlagworte
Die Sekundarstufe 1 in Nordrhein-Westfalen - Informationen für Eltern
Herausgeber*in: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsjahr: 2019
Hier gelangen Sie zur Online-Broschüre
Schlagworte
Sprachliche Hürden in der Ausbildung … … und wie man sie überwinden kann. Ein Leitfaden für die Praxis
Herausgeber*in: Bundesinstitut für Berufsbildung
Publikationsort: Bonn
Publikationsjahr: 2017
"Auszubildende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben mitunter Schwierigkeiten damit, Erklärungen und Anweisungen zu verstehen und eigene Gedanken sprachlich angemessen zum Ausdruck zu bringen. Dies kann im Betrieb zu Irritationen und Konflikten führen, die das Ausbildungsverhältnis unter Umständen nachhaltig belasten. Viele Probleme lassen sich aber vermeiden, wenn Ausbilderinnen und Ausbilder grundlegende Hürden kennen, die ihren Auszubildenden die Kommunikation in Deutsch als Zweitsprache schwer machen." (Bundesinstitut für Berufsbildung 2017, S. 7)
Schlagworte
Sport Wegweiser für den Kreis Recklinghausen
Herausgeber*in: Kreissportbund Recklinghausen
Publikationsort: Recklinghausen
"In dieser Broschüre finden Sie alle wesentlichen Informationen zum Vereinssport im Kreis Recklinghausen. Sie erfahren, welche Sportarten angeboten werden, wie Sie Kontakt zu Vereinen aufnehmen können und wie eine Teilnahme am Sport, ermöglicht werden kann. Zentral ist die aufgeführte Übersicht zu den Sportangeboten des Kreises." (Quelle: Kreissportbund Recklinghausen: Sport Wegweise, S. 4)
Schlagworte
So schaffst du deine Ausbildung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Herausgeber*in: Bundesagentur für Arbeit Zentrale - Produktentwicklung Förderung
Publikationsort: Nürnberg
Publikationsjahr: 2017
"Dein Ziel ist der erfolgreiche Abschluss deiner Ausbildung, aber schlechte Noten oder andere Hindernisse stehen deinem Ziel im Weg. Die nötige Unterstützung bieten dir die "ausbildungsbegleitenden Hilfen" (abH). Dieses Programm steht dir zur Seite, bevor es zu spät ist. Sprich einfach mit deiner Berufsberatung oder deinem Jobcenter über deine Möglichkeiten. Gemeinsam verbessern wir deine Chance auf einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss." (Bundesagentur für Arbeit Zentrale 2017, S. 2)
Schlagworte
Tipps für Lehrkräfte und Ehrenamtler (Verbraucherzentrale NRW)
"Als Lehrkräfte und Ehrenamtler in der Arbeit mit Zuwanderern sind Sie erste Vertrauensperson und werden bereits früh mit Problemen konfrontiert. Um Ihnen Ihre Arbeit zu erleichtern, können Sie hier ausgewählte Materialien, Vorlagen oder Spiele herunterladen, die Ihnen helfen, komplexe Sachverhalte zu erklären und leichter verständlich zu machen." (https://www.verbraucherzentrale.nrw/verbraucherzentrale/tipps-fuer-lehrkraefte-und-ehrenamtler-49554)
Hier kommen Sie zu den Tipps der Verbraucherzentrale NRW
Wege in Ausbildung für Flüchtlinge. Kurzinfo zur Initiative
Herausgeber*in: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Publikationsjahr: 2017
"'Wege in Ausbildung für Flüchtlinge' unterstützt junge Menschen auf ihrem Weg in eine handwerkliche Ausbildung. Zur Initiative sind neue Infomaterialien erschienen - für Geflüchtete sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. [...] Das Informationsblatt skizziert die Initiative. Die Kurzinfo richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und wird nur zum Download angeboten." (https://www.berufsorientierungsprogramm.de/de/neu-flyer-und-infoblatt-1872.html)
Schlagworte
Willkommen in NRW. Geschichten vom Ankommen in einer neuen Heimat. Für Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren.
Herausgeber*in: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsort: Düsseldorf
Publikationsjahr: 2016
Redaktion: Ralf Dolgner
"Im ersten Teil werden [...] Manar, Kaltrina, Shehenaz und Denis vorgestellt. Auch sie sind [...] zu uns nach Deutschland gekommen. In ihren Geschichten erfährst du, wie sie ihre erste Zeit hier in Nordrhein-Westfalen erlebt haben.
Im zweiten Teil findest du hilfreiche Informationen über Nordrhein-Westfalen und über wichtige Rechte und Werte in Deutschland. Außerdem erklären [...] Mia und Leon, wie die Schule hier bei uns funktioniert." (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2016, S. 2)
Schlagworte
Wohin nach der Grundschule?
Ruhr Futur hat im Rahmen des Projekts "Schulen im Team" ein Film erstellt, der die verschiedenen Schulformen auf einfache Art und Weise erklärt. Den Erklärfilm gibt es in zwölf verschiedenen Sprachen.
Hier gelangen Sie zum Film
Schlagworte
Zur beruflichen Qualifizierung von jungen Flüchtlingen: Ein Überblick
Herausgeber*in: Deutsches Jugendinstitut e. V.
Publikationsort: München
Publikationsjahr: 2016
Autor*innen: Frank Braun/ Tilly Lex
"Wir wollen versuchen, die Übersichtlichkeit zu verbessern. Mit diesem Ziel werden wir in dieser Broschüre:
- den Ablauf des Asylverfahrens und seine rechtlichen Folgen skizzieren,
- einen Überblick über Schulpflichtregelungen geben,
- die Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse beschreiben,
- die Beratungs- und Vermittlungsangebote für Flüchtlinge darstellen,
- die Struktur der außerschulischen Sprachförderung beschreiben,
- die Zugangsvoraussetzungen zu Angeboten der Ausbildungsförderung skizzieren
- und einen Überblick über berufsschulische und betriebliche Qualifizierungsmöglichkeiten geben." (Deutsches Jugendinstitut e. V. 2016, S. 5).
Schlagworte
Baukasten zu Diagnose und Maßnahmen in der Erst- und Anschlussförderung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Recklinghausen hat zum Zweck der Beratung und Prozessbegleitung in Schulen ein unterstützendes Instrument zu Diagnostik und Maßnahmen in der Erst- und Anschlussförderung entwickelt. Ziel dieses konzeptionellen Schulentwicklungs-Schwerpunktes ist es, fachliche Verstehensprozesse zu erleichtern und bildungssprachliche Kompetenzen aktiv zu fördern. Allen Schülerinnen und Schülern soll durch sprachliche Differenzierungen ein besseres Verstehen des Unterrichtstoffes ermöglicht werden.
Der Baukasten kann Schulen in ihrem Entwicklungsprozess unterstützen und ist an systemische Beratung gekoppelt. Er besteht aus etwa 50 Karten mit Impulsen zu Zielen, wichtigen Schritten und Tipps, die den Prozess optimieren können. Im Beratungsprozess kann individuell ausgewählt werden, welche der Impulskarten für das jeweilige System relevant sind.
Weiterführende Informationen
Ansprechpartner*innen:
Kerstin Liemann
E-Mail: k.liemann @kreis-re.de
Tel.: 02361/53-2194
Claus Wiesenthal
E-Mail: c.wiesenthal @kreis-re.de
Tel.: 02361/53-2017
Schlagworte
Rätselkoffer „Erbe in Gefahr“
Der Rätselkoffer „Erbe in Gefahr", ist ein Koffer mit sechs aufeinander aufbauenden Rätseln. Dieser Koffer ist mobil und kann überall durchgeführt werden. Die Durchführung beträgt ca. 25 Minuten. Mit einer Einleitung und Abschlussrunde kann es als ein 45-Minütiges Erlebnis überall gespielt werden. Das gemeinsame Abenteuer und das Ringen um Lösungen für die Rätsel stärkt das Gemeinschaftsgefühl der drei bis sechs zähligen Personengruppe. Insgesamt gibt es von der Version Rätselkoffer „Erbe in Gefahr" fünf Exemplare so, dass die Gruppengröße flexibel zwischen drei bis 30 Personen sein kann.
Der Koffer kann beispielsweise in Schulen, Vereinen oder auf Festen eingesetzt werden.
Ziel ist die Schaffung eines „neutralen Raums" der Begegnung, wo sich die Menschen mit ihren Fertig- und Fähigkeiten neu zusammenfinden, unabhängig von Herkunft, Wissen und Sprachkenntnissen.
Der Einsatz des Rätselkoffers bringt folgende Chancen mit sich:
- Schaffung eines gemeinsamen Erlebnisses
- Neugier und Nervenkitzel
- Kommunikationsförderung
- Einsatz von Individuellen Stärken innerhalb einer Gruppe
- Team building
Sind Sie neugierig geworden?
Dann leihen Sie sich doch gerne den Rätselkoffers „Erbe in Gefahr" über das Regionale Bildungsbüro Kreis Recklinghausen aus und begeben Sie sich auf die Suche nach der Lösung um das Erbe von Tante Gertrude.
Weiterführende Informationen
Kooperationspartner*innen
AWO - Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
Helmut Scholtz – Quartiersmanager Paulusviertel qtm-recklinghausen @awo-ww.de
Alf Rouven Recksick – Quartiersmanager Herten-Süd qtm-herten @awo-ww.de
Kontakt
Kreis Recklinghausen Fachdienst 40.1 - Bildung - Regionales Bildungsbüro
bildungsbuero @kreis-re.de
Schlagworte
Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften NRW (BASS)
Herausgeber: Ministerium für Schule und Bildung
Redaktion: Norbert von Auw
Publikationsort: Erftstadt
Stand: 15.12.2019
Das Grundgesetz - Die Basis unseres Zusammenlebens
Herausgeber*in: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge -Referat Steuerung der Projektarbeit, Integration durch Sport
Publikationsort: Nürnberg
Redaktion: Lena Guntenhöner, Miltiadis Oulios
"Die erste Zeit in Deutschland ist für Sie sicherlich nicht einfach. Sie werden überschüttet mit einer Vielzahl von neuen Informationen. Und viele Dinge werden Ihnen am Anfang erst einmal fremd und ungewohnt vorkommen. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen helfen, das Leben in Deutschland besser einordnen und verstehen zu können.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, was das Grundgesetz ist und welche Bedeutung es für die Menschen in Deutschland – und nun auch für Sie – hat. Sie werden einige Rechte, aber auch Pflichten kennenlernen. Außerdem werden Ihnen Frauen und Männer, die zum Teil selber nach Deutschland zugewandert sind, erzählen, was sie mit dem Grundgesetz verbinden. Ziel ist es, Ihnen eine erste Idee von diesem wichtigen Gesetz zu geben. Später – zum Beispiel im Integrationskurs – werden Sie sich noch ausführlicher mit seinen Inhalten beschäftigen." (Quelle: BAMF: Das Grundgesetz, S. 2).
Schlagworte
Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration in Nordrhein-Westfalen (Teilhabe- und Integrationsgesetz)
Integration und Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
Herausgeber*in: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsjahr: 2019
Schlagworte
Rahmenkonzept zur schulischen Integration von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
Herausgeber*in: Abteilung 4 der Bezirksregierung Münster
Publikationsort: Münster
Publikationsjahr: 2019
"Die schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in unsere Schulen stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Lehrkräfte, Schulträger, Schulaufsicht und Kommunale Integrationszentren dar. Es bedarf einer engen und strukturierten Kooperation aller Beteiligten, um die Bildungschancen dieser Kinder und Jugendlichen zu sichern und gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn und den Übergang in den Beruf zu schaffen.
Das vorliegende Konzept beschreibt den Rahmen und die Verfahren schulaufsichtlichen und schulischen Handelns. Adressaten sind die handelnden Personen der Schulaufsicht der Abteilung 4 der Bezirksregierung Münster, der Schulämter und die Schulleitungen. Verantwortlichkeit und Rolle der Schulträger werden im Rahmenkonzept berücksichtigt." (Abteilung 4 der Bezirksregierung Münster 2019, S. 2)
Schlagworte
Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW - SchulG)
Herausgeber*in: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsjahr: 2018
Schlagworte
Stadt Gladbeck
Stadt Recklinghausen
Stadt Waltrop
Integrationskonzept - Link
Kreis Recklinghausen
Darstellung der Ergebnisse des Fachtags zum kreisweiten Integrationskonzept für Neuzugewanderte im Kreis Recklinghausen - Hier downloaden
Bericht des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Recklinghausen 2017 / 2018 - Hier downloaden
Integrationsbericht Kreis Recklinghausen 2018-2019 (Kommunales Integrationszentrum) - Hier downloaden
Jahresbericht 2020 (Kommunales Integreationszentrum) - Hier downloaden
Ankommen nach der Flucht. Wie Kindern und Jugendlichen der Neuanfang in Deutschland gelingt.
Herausgeber*in: DJI Impulse. Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts
Publikationsort: München
Publikationsjahr: 3/2016
Redaktion: Birgit Taffertshofer
Schlagworte
Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem
Herausgeber*in: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und vom Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln
Publikationsort: Köln
Publikationsjahr: 2015
Redaktion: Anna Kleiner
"Die vorliegende Studie erfasst und systematisiert vorhandene Informationen über neu zugewanderte Kinder und Jugendliche und ihre Einbindung in das Schulsystem. Ziel ist es darüber hinaus, einen Überblick zu gewinnen, in welcher Form sie in den einzelnen Bundesländern aufgenommen und unterrichtet werden. Die Ergebnisse sollen Verantwortlichen in der Bildungspolitik, -administration und Schule als Orientierung und Diskussionsgrundlage dienen, um diesen Schülerinnen und Schülern eine adäquate Förderung und Partizipation am schulischen sowie gesellschaftlichen Leben in Deutschland zu ermöglichen." (Mercator-Institut 2015, S. 5)
Schlagworte
Bildungswege begleiten und Schulerfolg gemeinsam unterstützen. Bericht zur Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern im Ennepe-Ruhr-Kreis
Herausgeber*in: Ennepe-Ruhr-Kreis
Publikationsort: Schwelm
Publikationsjahr: 2018
Redaktion: Kommunales Integrationszentrum
Schlagworte
Bildungsketten Journal. So geht kein Jugendlicher verloren.
Herausgeber*in: Servicestelle Bildungsketten beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Publikationsort: Bonn
Publikationsjahr: 3/2015
Redaktion: Jens Peschner, Satiye Sarigöz, Michael Schulte (verantwortlich)
In dieser Ausgabe der Zeitschrift ist das Schwerpunkttehma Berufsorientierung.
Schlagworte
Chancen erkennen - Perspektiven schaffen - Integration ermöglichen. Bericht der Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik
Herausgeber*in: Robert Bosch Stiftung GmbH
Publikationsort: Stuttgart
Publikationsjahr: 2016
Redaktion: Ottilie Balz, Raphaela Schweiger, Nathalie Rajević, Peter Schuller
"Der vorliegende Bericht der Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Fluchtlingspolitik entstand zwischen Marz 2015 und Februar 2016. Er liefert Handlungsempfehlungen und Reformvorschlage, um einen sachlichen und losungsorientierten Beitrag zur Diskussion um das politisch zentrale und auch strittige Thema der Fluchtlingsaufnahme und -integration zu leisten. Die durch die Kommission behandelten Themenfelder orientieren sich vorrangig am Ablauf einer Fluchtlingsbiographie und den daraus resultierenden Schritten zwischen Zugang, Aufnahme, Asylverfahren, Anerkennung oder Ruckfuhrung bei Nichtanerkennung. Somit liegt der Schwerpunkt der Empfehlungen auf Fragen, die in Deutschland zu beantworten sind." (Robert Bosch Stiftung GmbH 2016, S. 13)
Darstellung der Maßnahmen der Bundesregierung zur Sprachförderung und Integration
Herausgeber*in: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Publikationsort: Berlin
Publikationsjahr: 2019
"Gelungener Integration liegt das Prinzip des Förderns und Forderns zugrunde. Sie kann daher nur als wechselseitiger Prozess gelingen. Es wur-den vielfältige Maßnahmen, Programme und Projekte zur Integration auf den Weg gebracht. Die dadurch neu entstandenen Fördermöglichkeiten haben einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammen-halts geleistet.Durch einen regelmäßigen, transparenten Austausch mit Beteiligten und eine Verzahnung der Maßnahmen stellt die Bundesregierung sicher, dass dort, wo möglich und sinnvoll, Integrationsangebote „aus einem Guss" gelingen. Mit dieser Darstellung sollen die Maßnahmen der Bundesregierung in ihrer gan-zen Bandbreite der interessierten Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden." (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat 2019, S. 118)
Schlagworte
Deutschland hat ausgelernt: Wie Schulen an der Integration scheitern und was wir tun können
Autor*innen: Anna Kröning
Publikationsort: München
Publikationsjahr: 2018
"Die Integration Hundertausender Kinder und Jugendlicher wird die deutschen Schulen verändern. In welche Richtung diese Veränderung gehen werden, das entscheidet sich jetzt. Seit dem Jahr 2014 stellten rund 1,6 Millionen Menschen einen Asylantrag, weil sie Schutz in Deutschland suchen. Ein großer Teil der Asylsuchenden sind nicht Männer und Frauen, sondern Kinder und Jugendliche, die in diese Gesellschaft hereinwachsen. Ja, die Willkommenkultur war beispiellos, manche sagen: historisch. Doch nun erhebt sich immer drängender die Frage, wie es weitergehen soll." (Kröning 2019, S. 9)
Erfolg und Scheitern im deutschen Bildungswesen. Determinanten der Bildungsverläufe junger Zuwanderer.
Autor*innen: Gönül Aydin-Canpolat
Publikationsjahr: 2017
"Bildung ist in der heutigen Gesellschaft der Universalschlüssel zu allen Teilbereichen der Gesellschaft und ist dementsprechend ein unverzichtbares Gut. Bildung gilt – insbesondere in modernen Gesellschaften – als zentrale Voraussetzung für individuellen und kollektiven Wohlstand. Dabei beschränkt sich Wohlstand nicht nur auf die finanziellen Ressourcen. Bildung kann auch als Kulturwerkzeug verstanden werden, das dem jeweiligen Akteur1 eine gerechte Mitgestaltung der Gesellschaft ermöglicht. Demnach ist Bildung ebenso eine zentrale Voraussetzung für Gleichberechtigung in und für die Stabilisierung von demokratischen Gesellschaftssystemen" (Aydin-Canpolat 2017, S. 1)
Flucht und Schule: Herausforderungen der Migrationsbewegung im schulischen Kontext
Autor*innen: Marc Grimm, Sandra Schlupp
Publikationsort: Weinheim Basel
Publikationsjahr: 2019
"Vor allem in den Jahren 2015 und 2016 erreichten Deutschland viele Menschen, die vor Krieg, Verfolgung, Hunger und Elend geflohen waren. Aus der Ankunft einer großen Zahl geflüchteter Menschen ergeben sich fur die schulische und außerschulische pädagogische Arbeit spezifische Herausforderungen. Dabei ist es nicht nur die Fluchtmigration als solche, sondern auch die sie begleitende gesellschaftliche Debatte, welche die pädagogische Praxis beeinflusst und herausfordert. Dieser Band nimmt einige der zentralen Herausforderungen der Fluchtmigration fur die pädagogische Arbeit in den aufnehmenden Ländern in den Blick und stellt anwendungsorientierte Vorschläge für den Umgang mit ihnen bereit." (Grimm/Schlupp 2019, S. 7)
Fördermittel in der Flüchtlingshilfe. Was gebraucht wird - was ankommt. Eine Studie des Berliner Instituts für emprische Integrations- und Migrationsforschung
Herausgeber*in: Bertelsmann Stiftung
Publikationsort: Berlin
Publikationsjahr: 2018
Redaktion: Serhat Karakayalı, Mira Wallis, Leif Jannis Höfler, Mareike Heller
"Schnell hat sich nicht nur in der allgemeinen Öffentlichkeit, sondern auch bei den demokratischen Parteien die Einsicht etabliert, dass sich die Mammut-Aufgabe der Integration von beinahe einer Million Geflüchteter angesichts kaum existierender staatlicher Strukturen in diesem Bereich ohne die Beteiligung Freiwilliger nicht würde bewältigen lassen.
Auch aus diesem Grund existieren mittlerweile in allen Bundesländern mehr oder weniger ausgebaute Förderstrukturen, mit denen freiwilliges Engagement auch finanziell unterstützt wird. Ein weiteres Motiv bei der staatlichen Förderung ist die symbolische Anerkennung des Engagements, die sich auch in zahlreichen Preisen für freiwillig Engagierte ausdrückt. Daneben haben viele private Stiftungen und Bürgerstiftungen eigene, auf die Flüchtlingsarbeit bezogene Programme eingerichtet. Trotz dieser recht schnell und flächendeckend entstandenen
Strukturen haben viele freiwillig Engagierte den Eindruck, dass bei ihnen 'das Geld nicht ankommt'." (Bertelsmann Stiftung 2018, S. 14)
Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung
Herausgeber*in: DIW Berlin — Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V.; Prof. Dr. Tomaso Duso; Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D.; Prof. Dr. Peter Haan; Prof. Dr. Claudia Kemfert; Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky; Prof. Dr. Stefan Liebig; Prof. Dr. Lukas Menkhoff; Dr. Claus Michelsen; Prof. Karsten Neuhoff, Ph.D.; Prof. Dr. Jürgen Schupp; Prof. Dr. C. Katharina Spieß
Publikationsort: Berlin
Publikationsjahr: 2019
Redaktion: Renate Bogdanovic; Dr. Franziska Bremus; Rebecca Buhner; Claudia Cohnen-Beck; Dr. Daniel Kemptner; Sebastian Kollmann; Matthias Laugwitz; Dr. Alexander Zerrahn"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am DIW Berlin führen seit 2016 gemeinsam eine repräsentative Längsschnittbefragung von Geflüchteten in Deutschland durch. Für Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaftsgemeinschaft steht damit eine gesicherte Datengrundlage für Analysen und Informationen der aktuellen gesellschaftlichen Debatten zur Verfügung. Die Ergebnisse der zweiten Welle aus dem Erhebungsjahr 2017 liegen jetzt vor und werden in diesem Bericht erstmals präsentiert." (Prof. Dr. Tomaso Duso et. al. 2019, S. 56).
Schlagworte
Gelingende Integration von Flüchtlingen - ein 10-Punkte-Integrationsplan für NRW.
Herausgeber*in: Ministerium für Abeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsort: Düsseldorf
Publikationsjahr: 2017
"Die LandesregIerung NRW hat einen 10-Punkte-Integrationsplan erarbeitet, der die Maßnahmen, Vorhaben und Projekte aufgreift, die der Landtag mit seinem Integrationsplan angestoßen hat und die in der nächsten Zeit in der Integrationspolitik der Landesregierung vorrangig sind." (Ministerium für Abeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 2017, S. 1)
Gute schulische Bildung für das Ruhrgebiet. Erfahrungen und Empfehlungen aus zehn JahrenProjektarbeit der Stiftung Mercator.
Herausgeber*in: Stiftung Mercator GmbH
Publikationsort: Essen
Publikationsjahr: 2019
"Immer wieder haben internationale Vergleichsstudien wie etwa PISA gezeigt, dass der Bildungserfolg und die soziale Herkunft in Deutschland in besonderem Maße zusammenhängen. Kinder und Jugendliche aus bildungsferneren Elternhäusern sind dabei deutlich benachteiligt. Das bestätigt auch eine aktuelle Studie der UNICEF, die Deutschland in Bezug auf Bildungsgerechtigkeit nur im unteren Mittelfeld der Industrieländer verortet. Auf das Ruhrgebiet trifft die Ungleichverteilung von Bildungschancen besonders zu – stark betroffen sind davon junge Menschen, die in Armut aufwachsen. Im Jahr 2017 lag deren Anteil im Ruhrgebiet mit 26,8 Prozent um sieben Prozent höher als im übrigen Bundesland NRW. [...] Konkrete Empfehlungen hat die Stiftung Mercator hierfür gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bildungspraxis, Verwaltung, Wissenschaft und Verbänden zusammengetragen und im Herbst 2018 im Rahmen des Empfehlungspapiers Gute schulische Bildung für das Ruhrgebiet, Empfehlungen der Stiftung Mercator veröffentlicht." (Stiftung Mercator GmbH 2019, S.8).
Im Blickpunkt: Migration. Eltern stärken - Teilhabe verbessern. Eine Expertise im Rahmen des Projekts: Familienbildung während der Grundschulzeit. Sorgsame Elternschaft „fünf bis elf“
Herausgeber*in: Die Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung in NRW
Publikationsort: Wuppertal
Publikationsjahr: 2012
Autorin: Prof. Dr. Veronika Fischer
"Die vorliegende Expertise befasst sich mit dem Thema der Kooperation zweier Bildungsbereiche in Sachen Elternbildung unter besonderer Berücksichtigung der Eltern mit Migrationshintergrund 1. Es könnte nun der Eindruck entstehen, es ginge darum, eine bestimmte Zielgruppe im Sinne sonderpädagogischer Maßnahmen in den Blick zu nehmen. Diesem Missverständnis soll daher eingangs direkt vorgebeugt werden. Elternbildung bezieht sich grundsätzlich auf alle Eltern. Eltern bilden keine homogene Gruppe, sondern lassen sich nach Sozialstatus, ökonomischer Lage, Bildungsvoraussetzungen, Lebensstilen, Werten, Familienkulturen, Staatsangehörigkeiten, rechtlichem Status, ethnisch-kulturellem Hintergrund, Religionszugehörigkeit und vielen anderen Merkmalen unterscheiden." (Die Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung in NRW 2012, S. 6)
Schlagworte
Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland.
Herausgeber*in: vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Publikationsort: Münster
Publikationsjahr: 2016
"Es ist nicht ohne Risiko, 2016 ein Gutachten über das Migrationsgeschehen zu verfassen und innerhalb dessen insbesondere die Flüchtlingsproblematik im Hinblick auf das Bildungssystem zu betrachten. Das Risiko besteht darin, mit sehr schnell veralteten statistischen Zahlen arbeiten zu müssen, mit noch im Entstehen begriffenen, also uneinheitlichen Nomenklaturen zu arbeiten und damit Empfehlungen zu geben, die auch von einer noch nicht vorhersagbaren Wirklichkeit in den kommenden Jahren überholt sein könnten. Der AKTIONSRATBILDUNG hat diese Umstände reflektiert und abgewogen, sich aber gleichwohl für dieses Gutachten entschieden." (vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. 2016, S. 11)
Schlagworte
Integration durch Bildung als Kooperationsaufgabe – Potenziale vorbeugender Sozialpolitik
Autor*innen: Stöbe-Blossey/ Köhling/ Hackstein/ Ruth
Publikationsjahr: 2019
"Das Buch enthält die Beschreibung und Ergebnisse der Studie „Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge“. Auf der Basis eines theoretischen Rahmens zur Analyse von förderlichen und hemmenden Faktoren für Kooperation wurden qualitative Interviews mit lokalen Akteuren – Koordinierungsstellen, beruflichen Schulen, Jugendhilfe, Arbeitsverwaltung – geführt und ausgewertet. Der Band stellt Rahmenbedingungen, Probleme und Chancen für die Kooperation auf lokaler Ebene dar, gibt einen Einblick in die Praxis der Förderung von Integration durch Bildung und diskutiert Möglichkeiten für die (Weiter-)Entwicklung von Kooperation." (https://www.springer.com/de/book/9783658242220)
Integrationskurse reformieren. Steuerung neu koordinieren: Schritte zu einer verbesserten Sprachvermittlung.
Herausgeber*in: Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Publikationsort: Berlin
Publikationsjahr: 2017
Redaktion: Rainer Ohliger, Filiz Polat, Hannes Schammann, Dietrich Thränhardt
"'Sprache ist der Schlüssel zur Integration!' Diese Aussage ist mittlerweile ein integrationspolitischer Allgemeinplatz. Die zentrale Integrations- und Sprachkurspolitik des Bundes, ergänzende Angebote der Länder und Kommunen sowie Angebote von Freiwilligen zielen in diesem Sinn darauf ab, ein ausreichendes Sprachkursangebot für eingewanderte oder geflüchtete Menschen zu gewährleisten. Seit 2005 ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für die Sprachkurse zuständig, es macht aber kein ausreichendes Angebot. Die Aufnahme einer großen Zahl von Flüchtlingen im Jahr 2015 hat nicht nur zu einer Ausweitung dieses durch den Bund finanzierten Kursangebots geführt, sondern auch politische Entscheidungen zur Ausweitung des Kreises der Anspruchsberechtigten nach sich gezogen. Die stark gestiegene Nachfrage nach Integrationskursen hat pointiert zu Tage gefördert, vor welchen Herausforderungen die Sprachvermittlung durch Integrationskurse steht." (Heinrich-Böll-Stiftung e.V. 2017, S. 4)
Schlagworte
Integration von geflüchteten Familien. Handlungsleitfaden für Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter.
Herausgeber*in: Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ an der Evangelischen Hochschule Berlin
Publikationsort: Berlin
Publikationsjahr: 2017
Redaktion: Lena Correll, Karsten Kassner, Julia Lepperhoff
"Der vorliegende Handlungsleitfaden soll Informationen bereitstellen, wie Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter, aber auch andere Fachkräfte der Eltern- und Familienbildung geflüch-tete Familien noch besser unterstützen und begleiten können. Das Fachreferat „Familienbil-dung und -beratung, Erziehungskompetenz“ des BMFSFJ hat hierzu im November 2015 eine Befragung unter den bereits qualifizierten Elternbegleiterinnen und Elternbegleitern durch-führen lassen, an der sich 530 Fachkräfte beteiligten. Im Ergebnis zeigte sich ein großer Be-darf an Informationen zum Themenfeld der Flüchtlingsarbeit. Gewünscht waren vor allem weitergehende Informationen zu den Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts sowie zur Aufnahmepraxis in den Kommunen, zum Umgang mit traumatischen Erfahrungen von Ge-flüchteten sowie zu den Themenbereichen Spracherwerb, interkulturelle Kompetenz und Konfliktprävention. Nicht zuletzt haben Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter Kenntnisse über Möglichkeiten von sozialraumbezogener Vernetzung und Kooperation im Bereich der Flüchtlingsarbeit sowie das Ehrenamtsmanagement als zentral erachtet, um die Zusammen-arbeit mit geflüchteten Familien zu erleichtern." (Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ an der Evangelischen Hochschule Berlin 2017, S. 5).
Internationale Migration
Autor*innen: Khalid Koser
Publikationsjahr: 2019
"Diese sehr knappe Zusammenfassung von internationalen Migrationen wendet sich an einen breiten Leserkreis. Eingangs wird die Bedeutung von Migration in der Gegenwart, mit Rückblicken auf die Vergangenheit, dargestellt. In Kapitel 2 folgt unter der Frage, „Wer ist ein Migrant?“, eine Darstellung der vielfältigen Kategorien: freiwillige und unfreiwillige Migranten/innen, politischen und wirtschaftlichen Migranten/innen, legale und irreguläre Migranten/innen. Der Autor betont, dass alle Begriffe und Begriffssysteme dazu neigen, „die Wirklichkeit zu vereinfachen“ (31). Anschließend werden Statistiken zu Migration kritisch bewertet. Das Kapitel schließt mit drei Optionen für Migranten/innen: Rückwanderung, Staatsbürgerschaft, Bildung einer Diaspora oder transnationalen Gemeinschaft. In den folgenden Kapiteln 3 und 4 werden die Zusammenhänge zwischen Migration und Globalisierung und Migration und Entwicklung dargelegt. Es folgt eine Behandlung der in der öffentlichen Diskussion besonders umstrittenen Gruppen: irreguläre Migranten/innen (Kap. 5) und Flüchtlinge und Asylsuchende (Kap. 6). Abschließend werden die Interaktion von Migranten/innen und Zuwanderungsgesellschaft (Kap. 7) und die Zukunft internationaler Migration (Kap. 8) behandelt und weiterführende Literatur benannt." (Dirk Hoerder: https://www.connections.clio-online.net/publicationreview/id/reb-16887)
Schlagworte
Landesstrategie: Bildung für nachhaltige Entwicklung –Zukunft Lernen NRW (2016–2020)
Herausgeber*in: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsort: Düsseldorf
Publikationsjahr: 2016
Redaktion: Referat VIII-5 „Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, BNE-Agentur"
"Die nun vorliegende Strategie ist gleichermaßen eine Selbstverpflichtung der Landesregierung, -verwaltung und -einrichtungen wie auch an Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft gerichtet. Von Letzteren sind bereits wesentliche Impulse zur Umsetzung von BNE ausgegangen und sie sind maßgebende Gestalterinnen und Gestalter der weiteren Implementierung.
Die Strategie setzt eine zentrale Forderung des Positionspapiers „Zukunftsstrategie BNE 2015+" des Deutschen Nationalkomitees für die UN-Dekade um. Sie legt fest, dass BNE-Aktivitäten nicht nur als einzelne Projekte durchgeführt, sondern stärker in den Strukturen des gesamten Bildungssystems verankert werden." (Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 2016, S. 7)
"'Lass mich endlich machen!' Eine Strategie zur Förderung in der beruflichen Bildung für junge berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge (BAF)"
Herausgeber*in: Landeshauptstadt München
Publikationsort: München
Publikationsjahr: 2016
Redaktion: Prof. Dr. Philip Anderson
"Die schulische Prozessbegleitung fand von 2012 bis 2015 in der Filiale an der Balanstraße der Städtischen Berufsschule zur Berufsvorbereitung statt. Teil des Vorhabens war zum einen, die konzeptionelle und praktische Entwicklung der Klassen für die berufsschulpflichtigen Flüchtlinge durch Beobachtung, Interviews, Diskussionen und Beratung zu unterstützen. Zum anderen sollte eine übertragbare, langfristig angelegte Strategie zur erfolgreichen Förderung der Flüchtlinge erstellt werden, die es den jungen Frauen und Männern ermöglicht, die zweijährige Schulzeit mit Abschluss zu beenden und im Anschluss die berufliche Ausbildung erfolgreich durchlaufen zu können. Nun liegt die Studie mit dem Titel „Lass mich endlich machen!“ vor. Darin enthalten sind eine Analyse sowie 38 Handlungsempfehlungen und ein Konzept für die interkulturelle Öffnung der Institution Berufsschule. Damit Integration gelingt, müssen die unterschiedlichen Phasen der Bildungsverläufe betrachtet, Übergänge begleitet und langfristige Ressourcen für die Unterstützung und Förderung bereit gestellt werden." (http://philip-anderson.de/pdf/1607_strategie_anderson_final.pdf)
Schlagworte
Migration - Mehrsprachigkeit - Schule. Eine Handreichung für Multiplikator_innen und Lehrer_innen zum gleichnamigen Kurzfilm.
Herausgeber*in: Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 37 – Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren NRW (LaKI)
Publikationsort: Arnsberg
Redaktion: Thomas Quehl, Ulrich Schultze, Ulrike Trapp
Schlagworte
Modellvorhaben zur Integration von neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler
Herausgeber*in: Ruhr Futur gGmbh
Publikationsort: Essen
Publikationsjahr: 2018
"'Zusammen - Zuwanderung und Schule gestalten' ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Duisburg und der Ruhr Futur gGmbh in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Weilterbildung NRW (seit Juni 2017 Ministerium für Schule und Bildung NRW), gefördert von der Stiftung Mercator. [...] Die Praxisphase des Projekts fand im Zeitraum von 2015-2017 statt und wurde durch das Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen wissenschaftlich begleitet. 'Zusammen-Zuwanderung und Schule gestalten' war von Anfang an Teil de integrationspolitischen Prozesses der Stadt Duisburr und strategisch sowie inhaltlich in das Kommunale Integrationszenreum eingebunden"
Schlagworte
Chancen und Hoffnung durch Bildung. Wie das deutsche Schulsystem Geflüchtete in
Herausgeber*in: GEW
Publikationsort: Frankfurt
Publikationsjahr: 2017
Redaktion: Dita Vogel, Elina Stock
"Die von der Bildungsinternationale, dem inter-nationalen Dachverband von 400 Bildungsgewerkschaften, beauftragte Studie der Autorinnen Dita Vogel und Elina Stock gibt einen Überblick über rechtliche und bildungspolitische Rahmenbedingun-gen zur Integration von Geflüchteten ins deutsche Schulsystem und beleuchtet exemplarisch die aktu-elle Situation sowie besondere Herausforderungen im Bundesland Bremen." (aus dem Handout, S. 1)
Profil und spezifische Expertise der Netzwerke im Handlungsschwerpunkt IVAF
Herausgeber*in: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat EF 3 Europäischer Sozialfonds Information, Kommunikation, Public Relation
Publikationsort: Bonn
Publikationsjahr: 2017
"Menschen in Arbeit zu bringen, ihnen so ihre Existenz zu sichern und ihre Selbständigkeit zu fördern, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Arbeits- und Sozialpolitik. Die Wahrnehmung dieser Aufgabe für die Zielgruppe der Geflüchteten ist in der alltäglichen Praxis nicht immer einfach und erfordert von den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren ein hohes Maß an Einsatz und Fachkompetenz. [...] Die im bundesweiten Netzwerk des Handlungsschwerpunkts Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern und Flüchtlinge (IvAF) zusammengeschlossenen Partner und Partnerinnen [erreichen] am besten das Ziel, jeder geflüchteten Person die passende Unterstützung und Qualifikation anzubieten. Somit kann den betroffenen Personen der Zugang zum Arbeitsmarkt zeitnah und mit nachhaltiger Perspektive vermittelt werden. Sind doch Spracherwerb und Eingliederung in den hiesigen Arbeitsmarkt die besten Schlüssel zur Integration. So profitiert die bzw. der Einzelne wie auch unsere Gesellschaft als Ganzes." (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat EF 3 Europäischer Sozialfonds Information, Kommunikation, Public Relation 2017, S. 3)
Das Projekt 'Sprachsensible Schulentwicklung'. Erfahrungen und Konzepte zur Umsetzung in Schulen.
Herausgeber*in: Projekt „Sprachsensible Schulentwicklung“/ Bezirksregierung Arnsberg/ Dezernat 37/ Landesweite Koordinierungsstelle/ Kommunale Integrationszentren (LaKI) NRW
Publikationsjahr: 2017
Redaktion: Christiane Bainski, Heidi Scheinhardt-Stettner; Team „Sprachsensible Schulentwicklung“: Katrin Burchartz, Birgit Herz, Desiree Huwald, Barbara Kirchner, Silke Kramer, Sabine Sellin-Selling, Stefanie Schultz, Jutta Ziehm-Weigel
"Schulentwicklung, die zu besserer Leistung der Schülerinnen und Schüler führen soll, kann nur als ganzheitliche gelingen, das zeigt eine Reihe von Studien der Schulentwicklungsforschung . Es werden unterschiedlichste Gelingensbedingungen identifiziert, die wichtigsten sind wertschätzende und effektive Schulleitung, Anreize für Lehrkräfte und regionale Vernetzung. Wesentlich scheint dabei zu sein, 'dass die einzelnen Faktoren […] kohärent sind und auf einer Linie liegen, also einer ganzheitlichen Gestaltungsformel folgen'. Dieser sehr komplexen Aufgabe haben wir uns gestellt: Es ging um eine ganzheitliche Entwicklung von Schulen als System mit einem klaren inhaltlichen Fokus auf durchgängiger Sprachbildung. Die Veränderung sollte über Netzwerkarbeit geschehen, die als einer der wirksamsten Entwicklungsindikatoren für erfolgreiche Schulen gilt." (Projekt „Sprachsensible Schulentwicklung“/ Bezirksregierung Arnsberg/ Dezernat 37/ Landesweite Koordinierungsstelle/ Kommunale Integrationszentren (LaKI) NRW 2017, S. 9)
Schlagworte
Quer gedacht. Gut gemacht. Über den praktischen Mehrwert und die Perspektiven Regionaler Bildungsnetzwerke in Nordrhein-Westfalen.
Herausgeber*in: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Publikationsort: Düsseldorf
Publikationsjahr: 2014
"Bildungsinstitutionen mit erfolgreicher Arbeit und bildungspolitische Akteure mit einemhohen persönlichen Engagement gab es vor und gibt es heute auch noch neben den Regionalen Bildungsnetzwerken. Gerade deshalb war es wichtig, mit der Gründung der Regionalen Bildungsnetzwerke der gewünschten, besseren Zusammenarbeit eine feste Struktur zu geben. Sie zielt darauf ab, dass alle relevanten Bildungsakteure in einer kreisfreien Stadt oder einem Kreis voneinander wissen. So kann durch ein systematisches Zusammenwirken ein echter Mehrwert für die Menschen – junge wie alte – und ihre Kommune insgesamt geschaffen werden. Denn Bildungspolitik, die die gesamte Bildungskette abbildet und einbindet, ist ein nicht zu unterschätzender 'harter' Standortfaktor." (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2014, S. 4).
Übergang nicht studienberechtigter Schulabgänger/-innen mit Migrationshintergrund in vollqualifizierenden Ausbildung
Herausgeber*in: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Publikationsort: Bonn
Publikationsjahr: 2018 (12. Jahrgang, Heft 6)
Redaktion: Verena Eberhard, Michael Friedrich, Britta Nelskamp"Es ist bekannt, dass der Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung für Jugendliche mit Migrationshintergrund schwieriger und langwieriger ist als für diejenigen ohne Migrationshintergrund. Junge Migranten und Migantinnen verfügen im Schnitt über niedrigere Schulabschlüsse, was ihre Ausbildungssuche zwar erschwert, aber ihre schlechteren Übergangschancen keineswegs vollständig erklärt. In diesem Report werden auf aktueller Datenbasis des deutschen Nationalen Bildungspanels (NEPS) für Schulabgänger/-innen der neunten und zehnten Klasse allgemeinbildender Schulen die Übergänge in berieblichen und vollqualifizierende Ausbildung insgesamt innerhalb der ersten 40 Monate nach Schulabgang untersucht. Dabei wird vor allem der Frange nachgegangen, ob und inwieweit sich die Übergangsverläufe junger Migranten und Migrantinnen mit zunhehmender Aufenthaltsdauerder Familie in Deutschland, also mit ansteigender Migratuibsgeneration verbessern." (Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 2018, S. 1)
Schlagworte
Way forward - supporting Refugee's Careers. Good Practice for Vocational Training.
Herausgeber*in: Refugees in Vocational Training – RevoT
Publikationsort: Zagreb
Publikationsjahr: 2018
"Refugees and people with subsidiary protection or other protection status as well as resettled refugees are a particularly vulnerable group, due to the forced nature of their migration and the traumatic experiences frequently associated with it. They also face barriers beyond those encountered by other migrants in making the successful transition into employment, considering also that they have gained qualifications and work experience in very different labour markets.
Therefore, the current challenge is the successful integration of refugees in the European Union (EU) labour market through initiatives that prepare refugees and facilitate not only to understanding their new environment, but also to becoming active, productive and equal in making new life trajectories. Vocational Education and Training is a path which could facilitate this vision by equipping them with the necessary life skills and competences to master the new situation." (Refugees in Vocational Training – RevoT 2018, S. 2)
Wie gelingt Integration? Asylsuchende über ihre Lebenslagen und Teilhabeperspektiven in Deutschland
Herausgeber*in: Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH
Publikationsort: Berlin
Publikationsjahr: 2017
Redaktion: Dr. David Schiefer
"Nach der hohen Fluchtzuwanderung in den Jahren 2015 und 2016 wurde in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft intensiv darüber debattiert, wie das Aufnahme-, Versorgungs- und Asylsystem verbessert und wie Flüchtlingen frühzeitig gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden kann. Um effektive Integrationsangebote zu entwickeln, ist jedoch belastbares Wissen über die Lebenslagen von Flüchtlingen in Deutschland wichtig. Dieses fehlt nach wie vor. Befunde erster Studien ergeben zwar mittlerweile ein genaueres Bild; allzu häufig fehlt aber in öffentlichen Debatten über Integration und Teilhabe die Sicht der Flüchtlinge selbst." (Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH 2017, S. 7)
Schlagworte
Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können
Herausgeber*in: Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH
Publikationsort: Berlin
Publikationsjahr: 2017
"Kinder und Jugendliche aus zugewanderten Familien haben im deutschen Bildungssystem weiterhin weniger Erfolg als jene ohne Migrationshintergrund. Um diese Unterschiede abzubauen, sind nicht nur die Herkunftsfamilien und das Bildungssystem gefordert; auch die einzelnen Lehrenden spielen dabei eine Rolle. Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung und der Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration haben dazu ein gemeinsames Forschungsprojekt durchgeführt, das von der Stiftung Mercator gefördert wurde." (Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH 2017, S. 4)
Schlagworte
„Zusammenhalt in Vielfalt": 15 Thesen zu kultureller Integration und Zusammenhalt
Herausgeber*in: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Publikationsort: Berlin
Publikationsjahr: 2017
"Wir, die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration, wollen angesichts aktueller Debatten mit den nachfolgenden 15 Thesen einen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und zur kulturellen Integration leisten." (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien 2017, S. 1).
Schlagworte
Zuwanderergruppen im Vergleich. Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SBG 2-Bezug im Zeitverlauf
Herausgeber*in: Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH
Publikationsort: Gladbeck
Publikationsjahr: 2017
"Das Thema der Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in den deutschen Arbeitsmarkt steht heute ganz oben auf der Agenda gesellschaftlicher Herausforderungen – insbesondere seit dem starken Anstieg der Zuwanderung von geflüchteten Menschen aus den Kriegs- und Krisenländern außerhalb Europas im Jahr 2015." (Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH 2017, S. 10)
Schlagworte
Digitale Werkzeugkiste
Binogi - multilinguale E-Learning-Plattform
"Binogi ist eine multilinguale E-Learning-Plattform, die neu nach Deutschland gekommene Schüler beim Lernen unterstützt und Lehrkräften dabei hilft, den Unterricht für heterogene und mehrsprachige Klassen zu organisieren" (https://www.handelskammer.se/de/manadens-medlem/schwedische-innovation-binogi-foerdert-digitalisierung-und-integration-den-schulen)
Schlagworte
Campus Deutsch – Sprachtraining für das Fachstudium an einer deutschsprachigen Universität
"Die Reihe Campus Deutsch ist für Studierende am Übergang der Sprachausbildung zum Fachstudium an einer deutschsprachigen Universität konzipiert. Das Kursmaterial hilft Lernenden, den Beginn ihres Fachstudiums sprachlich und methodisch zu bewältigen." (https://www.hueber.de/campus-deutsch)
Schlagworte
Edkimo. Lernen gestalten.
"Edkimo ist eine digitale Kommunikationsplattform, die Feedback, Partizipation und Evaluation im Lernprozess ermöglicht. Mit Edkimo können Lehrkräfte, Schulen und Bildungseinrichtungen mühelos ein konstruktives und anonymes Feedback der Lerngruppe und des Kollegiums einholen, auswerten und besprechen. Diese Rückmeldungen fließen unmittelbar in Partizipations- und Evaluationsprozesse ein und können direkt für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden."
EDMOND - Medien für Schule und Bildung
In dem Edupool können Schüler*innen und Lehrkräfte Materialien für unterschiedliche Fächer downloaden.
Darunter finden Sie auch Materialien um Deutsch als Fremdsprache zu lernen.
Edpuzzle - Aubereitung und Bearbeitung von Lernvideos
"Mit „EdPuzzle“ können Lehrkräfte ganzen Klassen Videos zuweisen, die als Vorbereitung für den Unterricht angesehen werden sollen. Die Videos können von Plattformen wie z. B. YouTube, Khan Academy oder National Geographic übernommen[,diese können bearbeitet und zugeschnitten werden] auch oder alternativ selbst erstellt werden. Um sicherzustellen, dass die Videos auch geschaut und verstanden werden, bietet „EdPuzzle“ die Möglichkeit, mittels ein paar Klicks Fragen (Multiple Choice oder offene Fragen) an selbst gewählten Stellen ins Video einzubauen. Wenn Schülerinnen und Schüler solch einen Film betrachten, stoppt das Video an der Stelle und wird erst dann weiter abgespielt, wenn die Frage beantwortet wird. Die Lehrkraft kann sich zudem anzeigen lassen, welche Schülerin oder welcher Schüler das Video geschaut hat. Auch die dazu gegebenen Antworten werden angezeigt." (https://deutsches-schulportal.de/unterricht/lernvideos-mit-edpuzzle/)
EduPad
"EduPad ist ein kollaborativer Texteditor. Bearbeiten Sie mit mehreren Personen gleichzeitig ein Textdokument und sehen Sie dabei in Echtzeit, wer welchen Text bearbeitet." (https://edupad.ch/)
Explain Everything Edu - Whiteboard/Tafel-Ersatz/Videoerstellung
"Explain Everything ist eine plattformübergreifende App, die sich je nach Betriebssystem aber deutlich in ihrem Funktionsumfang unterscheidet. Am benutzerfreundlichsten und umfangreichsten ist die iOS-App. Die Grundlage der Software bildet ein Whiteboard, auf das multimediale Inhalte eingebunden und interaktiv genutzt werden können. Die entscheidende Funktion ist jedoch vor allem die Möglichkeit die Arbeit am vorliegenden Whiteboard aufzeichnen und mit einer gleichzeitigen Audioaufnahme kommentieren zu können. Somit ist es relativ leicht mit Hilfe dieser App ein Erklärvideo zu erstellen und es den Schülerinnen und Schülern als Video zur Verfügung zu stellen. Im Gegensatz zu einem im Unterricht gehaltenen Lehrervortrag können die Schülerinnen und Schüler das Erklärvideo mehrfach ansehen und zwischendurch auch pausieren. So kann die Lehrkraft den unterschiedlichen Lerntypen viel mehr gerecht werden. Hilfreich sind Lernvideos vor allem auch im sogenannten Flipped Classroom Prinzip, bei dem das Lernen neuer Inhalte im Erklärvideo zu Hause geschieht und in der Unterrichtszeit Übungen gemacht werden. So haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit direkt beim Umsetzen des Gelernten bei Unklarheiten oder Problemen gegebenenfalls Fragen zu stellen. " (
Film + Schule NRW
Film + Schule NRW hat eine Liste mit Apps mit digitalen Lehrangeboten erstellt.
Flinga - Kollaborative Whiteboards
Hier können Sie kollaborative an Whiteboards arbeiten.
Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen - Mit Online-Materialien und E-Book inside
"Das Praxisbuch zeigt schnelle Wege zu digitalen Materialien, die technisch einfach und rechtlich sauber genutzt werden können. Sogenannte Open Educational Resources (OER) helfen dabei, Unterrichtsmaterialien differenzierter und rechtssicher zu gestalten – und sind gleichzeitig vielfältig und kostenlos." (
LearningApps.org
"LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden." (
Lege-Trick-Technik
Lern-App Anton für die Schule
"Anton ist eine von der EU geförderte interaktive Lernapp für Schülerinnen und Schüler der 1.-10. Klasse. Sie enthält grundlegende Übungen zu den jeweiligen Fächern, die sich an den Lehrplänen orientieren und jeweils in Klassenstufen sortiert sind. Derzeit gibt es Themen in Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Musik und DaZ. Die Nutzung der App ist und bleibt kostenfrei. Zukünftig wird es wohl einige Premiumfunktionen gegen Bezahlung geben. [...]
Die App strebt zudem hohe Datenschutzstandards an. So lassen sich Klassen bspw. durch pseudonymisierte Nutzernamen nicht personenbezogen angelegen, sodass auch keine Einwilligung der Erziehungsberechtigten notwendig ist. Da die Schülerinnen und Schüler selbst keine E-Mail oder weitere Daten angeben müssen, ist die App generell sehr datenschutzfreundlich und verarbeitet wirklich nur die Daten, die sie zur Ausübung ihrer Funktionen benötigt. Der Speicherort der Daten ist zudem ausschließlich auf Servern in Deutschland realisiert." (https://www.digitale-schule.net/apps/anton)
Lernen Trotz Corona - eine Plattform für Hilfestellung und Unterstützung
"Unter der Leitung der Pädagogischen Hochschule Schwyz bieten auf dieser Plattform zahlreiche Expertinnen und Experten Hilfestellung und Unterstützung, wie Lernen trotz Corona in der Schule funktionieren könnte. Wir verwenden absichtlich das Wort Lernen und nicht den Begriff Schule, denn es sagt niemand, dass in diesen ausserordentlichen Zeiten das bisherige möglichst 1:1 weitergeführt werden soll. Unser Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche etwas lernen. Das eröffnet vielleicht ganz neue, der Situation angepasste Ansätze." (https://www.lernentrotzcorona.ch/Lernentrotzcorona)
Mentimeter – Umfragen und Präsentationen
"Das Tool Mentimeter ist eine Event Management Software, mit der Lehrkräfte in Echtzeit mit den Schülerinnen und Schülern kommunizieren können. Es ist einfach anzuwenden und funktioniert ohne weitere Installationen oder Downloads, da die Schülerinnen und Schüler per Web-App teilnehmen können (Smartphone, Tablet, Notebook oder PC). Mit Mentimeter können unterhaltsame und interaktive Präsentationen erstellt werden, die den Englisch-Unterricht spannender gestalten können.
Die Lehrkraft kann beispielsweise im Vorfeld eine Umfrage zu einem beliebigen Theme auf der Webseite von Mentimeter erstellen. Diese Umfrage wird im Unterricht mittels Beamer an die Projektionswand geworfen. Jede erstelle Umfrage, etc. erhält einen eigenen Code, den die Schülerinnen und Schüler mit Smartphone oder Tablet auf der Umfrageseite eingeben müssen. Dann geht es auch schon los und es kann abgestimmt werden! Die Ergebnisse werden in Echtzeit ausgewertet und angezeigt." (https://www.vibos.de/digitale-bildung/apps-und-tools/mentimeter/)
Hier können Sie eine Umfrage/ interaktive Präsentation erstellen
Hier können Sie eine Umfrage/ interaktive Präsentation aufrufen
Mit Geflüchteten Deutsch üben - Multimediale Zusatzangebote zu Lehrbüchern
Herausgeber*in: Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland
Publikationsort: Düsseldorf
Publikationsjahr: 2020
Redaktion: Helena Schäuble und Helga Schwarze
"In der Medienliste, die für das Projekt „Sprachtreff – für Integration auf dem Land“ zusammengestellt und gepflegt wird, sind viele DaZ- und DaF-Lehrwerke vertreten, zu denen es ein weiterführendes multimediales Angebot gibt. Es handelt sich hierbei um zusätzliche Materialien, die größtenteils kostenfrei per Download genutzt werden können, sowie um Apps, die die Lehrwerke ergänzen und erweitern oder um
Lehrwerke, die neben der gedruckten Ausgabe auch als digitale und interaktive Ausgaben für PC oder Tablet erhältlich sind." (Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland 2020, S. 2)
https://sprachtreff.ekir.de/wp-content/uploads/2020/04/Arbeitshilfe-Multimediale-Zusatzangebote.pdf
Schlagworte
ONCOO - online kooperativ lernen
"Die hier zur Verfügung gestellten Werkzeuge unterstützen den Unterricht im Bereich der kooperativen Lernformen. Kooperative Methoden können in verschiedenen Phasen des Unterrichts hilfreich sein. Zum Beispiel im Einstieg, in der Erarbeitung, der Vertiefung oder der Reflexion und Evaluation.
ONCOO bietet Ihnen Werkzeuge (Tools), um verschiedene Methoden aus dem Bereich des kooperativen Lernens interaktiv zu realisieren. Nutzen Sie Laptops, PC, Smartboards, Smartphones oder Tablets, um die Schülerinnen und Schüler zu vernetzen..." (https://oncoo.de/oncoo.php)
Padlet
"Erstelle tolle Boards, Dokumente und Webseiten, die leicht zu lesen sind und bei denen andere Spaß haben, mitzuwirken." (https://de.padlet.com/)
PagePlayer-App und Vokabeltrainer-App
"Zwei praktische Apps für Sie und Ihre Lernenden in der Erwachsenenbildung! Beide Apps können sowohl im Sprachkurs als auch unterwegs und zu Hause eingesetzt werden.
Die PagePlayer App
Mit der kostenlosen Cornelsen-PagePlayer-App erwecken Sie die Cornelsen-Lehrwerke zum Leben. Unsere Lehrwerke nutzen Augmented Reality (AR), um das gedruckte Buch digital anzureichern und den Lernstoff optisch und akustisch erfahrbar zu machen.
Die Vokabeltrainer-App
Immer und überall eine kleine Lerneinheit für den Wortschatz einschieben, gezielt üben, wiederholen und sich clever vorbereiten? Unsere Vokabeltrainer-App macht es möglich! Mit dem Cornelsen-Vokabeltrainer lernen Ihre Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer Vokabeln passgenau zum Lehrwerk." (https://www.cornelsen.de/empfehlungen/ewb-digital/apps)
Planet Schule - Auswahl von Filmen und Multimedia-Elementen zu unterschiedlichen Fächern und Themenbereichen
"Hier finden Sie eine Auswahl von unseren Filmen und Multimedia-Elementen zu unterschiedlichen Fächern und Themenbereichen. Suchen Sie passende Angebote und Materialien heraus, damit sich Ihr Kind auch zu Hause mit Schulthemen beschäftigen kann. Je nach Alter können Kinder und Jugendlichen (allein oder mit Ihrer Unterstützung) hier spannende Lerninhalte entdecken." (https://www.planet-schule.de/sf/spezial/zuhause-lernen/index.php)
Darunter finden Sie auch Materialien um Deutsch als Fremdsprache zu lernen.
Spetkrum Deutsch A1+
"Nutzen Sie unsere kostenlose Audio-App, um alle Hörmaterialien zum Buch offline auf Ihrem Smartphone oder Tablet wiederzugeben.
Mit der kostenlosen App WORT+SATZ können Lernende gezielt und effektiv ihren Wortschatz selbstständig erweitern. Zum abwechslungsreichen Wortschatztraining für unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet.
Auf unserem DaF-Portal finden Sie Online-Übungen zum Lehrwerk. Zu jedem Kapitel des Buches werden vertiefende Übungen angeboten. Darüber hinaus finden Sie viele weitere Übungen zu anderen Lehrwerken des SCHUBERT-Verlages." (https://www.schubert-verlag.de/spektrum.a1.dazu.php#abspielapp)
Schlagworte
Sicher in Alltag und Beruf!
"Mit dieser kostenlosen App greifen Sie und Ihre Kursteilnehmer/innen unkompliziert und schnell auf die Audios und Videos von Sicher in Alltag und Beruf! zu.
Mit der Bibliotheksfunktion verwalten Sie selbst die Inhalte zu allen verfügbaren Kurs- und Arbeitsbüchern.
Die App nutzt das beliebte Augmented-Reality-Prinzip – beim Scannen der jeweiligen Buchseite erscheinen Icons für die einzelnen Audios und Videos. Durch Antippen der Icons spielen Sie die Audios und Videos direkt in der App ab." (https://www.hueber.de/sicher-in-alltag-und-beruf/app)
Tipps zur Konzeption von Distanzlernen
- Kommunikation: Klare Regeln und in Kontakt bleiben!
- Erreichbarkeit: Tandembildung unter Schüler*innen!
- Transparenz: Anzahl und Art der Aufgaben!
- Zeit: Feste Zeitpunkte für das Stellen und Erledigen von Aufgaben!
- Varianz in Aufgaben: Nicht nur schriftliche Aufgaben!
- Varianz in Sozialformen: Nicht nur Einzelarbeit!
- Peer-Feedback: Entlasten Sie sich durch Peer-Feedback!
- Feedback durch Lehrkraft: Geben Sie persönliches, regelmäßiges Feedback!
Texte auf einfache Sprache überprüfen
Hier können Sie ihren Text auf leichte Sprache überprüfen lassen.
Schlagworte
Übersetzungstool
Folgende Übersetzungstool können Sie benutzen:
- DeepL Translator
- Google Übersetzer (Über die App können Sie Bilder/Audiodatein hochladen, um diese zu Übersetzen)
- Microsoft Translator
Schlagworte
Umfragen mit Office 365: MS Forms
"Mit Microsoft Forms können Sie Umfragen, Quizfragen und Fragebögen erstellen und die Ergebnisse ganz einfach anzeigen, nachdem Sie eingegangen sind." (https://support.microsoft.com/de-de/office/erstellen-eines-formulars-mit-microsoft-forms-4ffb64cc-7d5d-402f-b82e-b1d49418fd9d)
Videokonferenz-Tools
Folgende Videokonferenz-Tools können Sie nutzen, um den Kontakt zu den Schüler*innen zu halten:
- Jitsi
- Discord
- WebEx
- Google Meet
- Big Blue Button
- Zoom (für Bildungszwecke kann man momentan die zeitliche Begrenzung bei der kostenlosen Version aufheben)
- Datenschutzhinweise zu Zoom
Bildungsblick Kreis Recklinghausen
Die Kreisverwaltung veröffentlicht regelmäßig über:
- Aktuelles und Interessantes aus dem Bildungsbereich
- Termine von Tagungen, Kongressen, Veranstaltungen
- Projekte und Kooperationspartner
Schlagworte
Das KI informiert
"Gemeinsam Ideen austauschen und entwickeln ist unser Ziel. Ihre Ideen sind uns wichtig und wir sind offen für neue Kooperationen. Gestalten Sie unseren Infobrief 'Das KI informiert' zukünftig mit. Sie haben die Möglichkeit, Beiträge und Berichte zu schreiben.Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Termine rund um das Thema 'Integration'." (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Leben_und_Wohnen/Kommunales_Integrationszentrum/_Infobrief_Das_KI_informiert.asp)
HIER können Sie die bisherigen Ausgaben downloaden!
Wegweiser - gemeinsam gegen gewaltbereiten Salafismus
"Junge Menschen vor dem Einstieg in den extremistischen Salafismus bewahren und gemeinsam mit den Jugendlichen neue Perspektiven für ihr Leben in unserer Gesellschaft finden – darum geht es bei WEGWEISER im Vest! WEGWEISER – gemeinsam gegen gewaltbereiten Salafismus – ist ein Präventionsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen mit dem Ziel, mögliche Radikalisierungsprozesse bei jungen Menschen zu verhindern. Dazu steht insbesondere die individuelle Beratung von Angehörigen, Freund*innen, Lehrpersonen aus Schule und Sport im Fokus. Über Gespräche und Bildungsangebote rund um das Thema gewaltbereiter Salafismus kann es gelingen, betroffene Jugendliche frühzeitig zu erreichen und ihr soziales Netzwerk bei einer ganzheitlichen Lösungssuche mit einzubeziehen." (https://www.wegweiser-vest.de/)
Schlagworte
"Es gibt Lehrer, die sich überfordert fühlen"
Herausgeber*in: Zeit Online
Publikationsdatum: 6. April 2020
" Der Bildungsforscher Stephan Huber über Schüler, die vom Unterricht zu Hause profitieren, technische Hürden und die Lehren aus den ersten Corona-Wochen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-04/homeschooling-schule-bildung-lernzeit-digitaler-unterricht)
Hanns-Seidel-Stiftung veröffentlicht CSU-kritische Studie nicht
Herausgeber*in: Süddeutsche Zeitung
Publikationsdatum: 1. März 2019
"Eine Studie der Hanns-Seidel-Stiftung empfiehlt, Flüchtlinge frühzeitig über die Möglichkeiten eines Familiennachzugs zu informieren. Auch die Vorschläge der Verfasser zur Unterbringung von Flüchtlingen stehen der CSU-Politik entgegen. Die Studie wurde nie veröffentlicht" (Süddeutsche Zeitung 2019, S. 1)
Schlagworte
Homeschooling und Bildungsgerechtigkeit
Herausgeber*in: Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Publikationsdatum: 6. April 2020
"Seitdem in allen Bundesländern die Kitas und Schulen im Zuge der Corona-Krise geschlossen haben, müssen alle Kinder zu Hause weiter gefördert werden. Sollten die Schließungen und Homeschooling längere Zeit andauern, dürften sich die bereits in den letzten Jahren zunehmenden Probleme bei der Bildungsgerechtigkeit in Deutschland weiter verschärfen." (https://www.iwkoeln.de/studien/iw-kurzberichte/beitrag/christina-anger-axel-pluennecke-homeschooling-und-bildungsgerechtigkeit-464716.html)
Gleiche Bildungschancen in der Corona-Krise sichern, Familien in schwierigen Lagen nicht allein lassen
Herausgeber*in: Stifterverband
Publikationsdatum: 8. April 2020
"Kinder von Flüchtlingen und von Neuzuwanderern sind in der aktuellen Corona-Krise gleich mehrfach benachteiligt. Sie brauchen jetzt besondere Unterstützung, sagt Birgit Leyendecker, Entwicklungspsychologin und Mitglied des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration." (https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2020_04_08_svr_bildungschancen_corona-krise)
Schlagworte
Gönnen wir ihnen doch einfach die Gymnasialempfehlung!
Herausgeber*in: Zeit Online
Publikationsdatum: 3. April 2020
"Manche Schüler zahlen vom Taschengeld den Download ihrer Hausaufgaben und betreuen nebenei ihre Geschwister. Wollen wir ihnen wirklich noch weitere Prüfungen zumuten?" (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-04/homeschooling-digitales-lernen-coronavirus-gesamtschule-abschluss)
InfoDienst - Migration, Flucht und Gesundheit
"Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt den Informationsdienst Migration, Flucht und Gesundheit heraus: vier Mal jährlich gedruckt und ständig aktualisiert im Internet. Er ist aus dem InfoDienst des bundesweiten Arbeitskreises Migration und öffentliche Gesundheit hervorgegangen, der vom Büro der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung koordiniert wird.
Dieser InfoDienst ist eine offene Informationsbörse; Zielgruppe sind alle, die auf dem Gebiet Migration, Flucht und Gesundheit arbeiten. Die Beiträge werden nicht geprüft und nicht bewertet. Firmenbezogene Produktwerbung kann nicht berücksichtigt werden. In der Rubrik "Im Fokus" finden Autoren- und redaktionelle Beiträge zum jeweiligen Themenschwerpunkt Platz." (https://www.infodienst.bzga.de/migration-flucht-und-gesundheit/das-ist-ihr-infodienst/)
Hier können Sie die aktuelle Version downloaden oder kostenlos bestellen
Integration: Vergessene Frauen
Herausgeber*in: STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H
Publikationsort: Wien
Publikationsjahr: 2019
"Die Forschung zeigt, dass sich Investitionen in die Bildung von Frauen doppelt lohnen. Wenn die Integration geflüchteter Frauen zum Thema wird, ist das Kopftuch meist nicht weit. 2018 rangierte es gar an der Spitze frauenpolitischer Berichterstattung, wie eine Studie der Agentur Media Affairs zeigt. Über Frauen auf dem Arbeitsmarkt war in österreichischen Tageszeitungen hingegen kaum etwas zu lesen. Ein Thema, das die türkis-blaue Regierung hintanstellte, aber für geflüchtete Frauen aus Ländern wie Afghanistan, Syrien und dem Irak eine spezielle Herausforderung darstellt. Während die Erwerbsquote bei Männern 62 Prozent beträgt, sind nur 45 Prozent der Frauen berufstätig. Eine Zahl mit weitreichenden Folgen. So bedeutet Erwerbsarbeit nicht nur gesellschaftliche Teilhabe, sie kann Frauen auch eine eigenständige Existenz sichern." (STANDARD 2019, S. 1)
Schlagworte
Minister Schmeltzer: Wir zeigen, wie Integration zu einer Erfolgsstory werden kann.
Herausgeber*in: Landesregierung Nordrhein-Westfalem
Publikationsdatum: 9. September 2016
"Arbeits- und Integrationsminister Rainer Schmeltzer hat am Freitag die Landesaktion 'NRW. Das machen WIR! – Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung' gestartet. 'Damit geben wir den vielfältigen Initiativen ein Gesicht, die sich überall im Land um die Integration von geflüchteten Menschen kümmern', sagte Minister Schmeltzer. 'Viel zu oft ist im Zusammenhang mit Flüchtlingen von Problemen die Rede. Wir wollen aber allen Skeptikern zeigen, was gut läuft und wie Integration zu einer Erfolgsstory werden kann.'" (Landesregierungs Nordrhein-Westfalen 2016)
Link zum Artikel auf der Internetseite der Landesregierung!
Neu in Deutschland. Zeitung über Flucht, Liebe und das Leben.
Herausgeber*in: Neu in Deutschland. Zeitung über Flucht, Liebe und das Leben. Dorte Huneke-Nollmann
In der Zeitschrift "Neu in Deuschland. Zeitung über Flucht, Liebe und das Leben" werden Texte von neuzugewanderten Frauen und Männer präsentiert.
Hier können Sie die Zeitschrift kostenlos bestellen oder downloaden.
Warum digitaler Unterricht in der Corona-Krise unfair ist
Herausgeber*in: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg
Publikationsdatum: 27. März 2020
"Der Unterricht aus dem Homeoffice heraus birgt in sich die Gefahr der Diskriminierung: Er verschärft den Zusammenhang von Bildungserfolg und Elternhaus – und hängt einen Teil der Kinder ab." (https://www.gew-bw.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/warum-digitaler-unterricht-in-der-corona-krise-unfair-ist/)
Warum muss uns erst Corona zum digitalen Lernen zwingen?
Herausgeber*in: Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Publikationsdatum: 17. März 2020
"In ganz Deutschland sind die Schulen seit gestern geschlossen. Für das Bildungssystem ist das eine enorme Herausforderung: Die Kinder müssen weiterhin betreut, der Unterrichtsausfall kompensiert werden. Viele Bundesländer wollen auf digitale Alternativen setzen und Unterrichtsmaterial etwa per E-Mail verschicken – doch dazu fehlt die nötige Kompetenz und Infrastruktur." (https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/beitrag/david-b-meinhard-warum-muss-uns-erst-corona-zum-digitalen-lernen-zwingen.html)
Zwei von Millionen. Migrantinnen und Migranten machen Deutschland seit langer Zeit schon reicher. Bei ver.di engagieren sich immer mehr von ihnen für würdiges Arbeiten und soziale Gerechtigkeit
Herausgeber*in: Ver.di Publik
Autor*in: Peter Steiniger
Publikationsdatum: 2019 Ausgabe 3
"Die Vielfalt gehört zu Deutschland. Auf die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di trifft das nicht weniger zu, sondern eher mehr. Unter den tausend Berufen, die sie vertritt, sind besonders viele, die überdurchschnittlich von Menschen ausgeübt werden, die auch anderswo Wurzeln haben, die eingewandert oder als Flüchtlinge gekommen sind. [...] Der Anteil von ver.di-Mitgliedern mit Migrationshintergrund wächst. Dass sie auch in Gewerkschaftsgremien und unter den Hauptamtlichen stärker vertreten sind, ist erklärtes Ziel. Wir stellen zwei Aktive vor, die sich für mehr Gerechtigkeit in der Einwanderungsgesellschaft stark machen." (https://publik.verdi.de/2019/ausgabe-03/spezial/migration/seiten-20-21/zwei-von-millionen)
Schlagworte
Informationen der LaKI - zum Themenfeld „Einwanderung und Schule"
Schlagworte
Informationen der LaKI- zum Themenfeld „Übergang Schule/Beruf“
Schlagworte
Informationen des MSB, die landesweit gelten zum Thema „Integration durch Bildung“
Schlagworte
Informationen für Flüchtlinge und Flüchtlingshelfer
"Diese Seite richtet sich an Menschen und Institutionen, die Asylsuchende unterstützen, sowie direkt an Flüchtlinge. Wir können im Rahmen der Themen helfen, an denen wir arbeiten und mit denen wir uns auskennen: Abzocke, Rechte als (Neu-)Kunde, Verkaufsversuche von Vertretern, Vertragsfallen..." (https://www.verbraucherzentrale.nrw/fluechtlingshilfe)
Orientierungshilfe Schule und Zuwanderung
Schlagworte
Vermittlung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in die Schulen - Kreis Recklinghausen
Im Kreis Recklinghausen leben Menschen mit verschiedenen Zuwanderungsgeschichten. Sie kommen auch als Geflüchtete oder Zuwanderer aus Südosteuropa.
Wenn Kinder und Jugendliche neu in den Kreis Recklinghausen gelangen, brauchen sie eine besondere Förderung, um die deutsche Sprache zu lernen und sich in das Schulsystem integrieren zu können. Die altersgemäße und wohnortnahe Beschulung für alle neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen wird dabei angestrebt.
Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen zur Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen (6 – 16 Jahre) bzw. Jugendlichen (16 – 18 Jahre).
11. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland.
Herausgeber*in: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Publikationsjahr: 2016
"Der 11. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration umfasst einen zweijährigen Berichtszeitraum bis einschließlich Juli 2016. In Ausnahmefällen konnten aktuellere Entwicklungen berücksichtigt werden. Im Berichtszeitraum hat sich unser Land, unsere Gesellschaft so intensiv, ernsthaft und ausdauernd wie selten zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik mit den Themen Flucht, Asyl, Migration und Integration auseinandergesetzt – und das mussten wir auch!" (Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration 2016, S. 1)
Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2019. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung.
Herausgeber*in: Bundesinstitut für Berufsbildung
Publikationsort: Bonn
Publikationsjahr: 2019
Redaktion: Michael Friedrich
"Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht wird in diesem Jahr zum elften Mal vom Bundesinstitut herausgegeben. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks. Die mittlerweile etablierten Standardindikatoren und langen Zeitreihen werden durch vertiefende Analysen auf Basis eigener Primärerhebungen ergänzt. Zu nennen sind hier insbesondere die von BIBB und der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam durchgeführte Bewerberbefragung 2018 und die Fluchtmigrationsstudie 2018 sowie die von BIBB und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) konzipierte Erwerbstätigenbefragung 2018. Während die BA/BIBB-Bewerberbefragung und die BA/BIBB Fluchtmigrationsstudie Aufschluss über die Situation von jungen Menschen am Übergang in Ausbildung geben, wird anhand der Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 zum beruflichen Erfolg nach Qualifikation und Geschlecht und zum Themengebiet „über- und unterwertige Erwerbstätigkeit“ von Personen mit dualer Berufsausbildung berichtet. Wie bereits in den Vorjahren wurden auch sekundärstatistische Datenquellen für die Ergebnisdarstellung im Datenreport genutzt. So wurden z. B. anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) die Übergangsverläufe von Jugendlichen in Ausbildung analysiert. Das Schwerpunktthema ist in diesem Jahr „Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen“." (Bundesinstitut für Berufsbildung 2019, S. 3).
Schlagworte
Gesundheit und Bildung von Kindern im Sozialraum. Integrierter Gesundheits- und Bildungsbericht 2017 (Kreis Recklinghausen).
Herausgeber*in: Kreis Recklinghausen; Der Landrat; Fachbereich „Gesundheit, Bildung und Erziehung“
Publikationsort: Recklinghausen
Publikationsjahr: 2017
Redaktion: Dr. Sabine Wadenpohl
"Die vergangenen Berichte über die Lebenswelten der Kinder wurden entweder aus der Perspektive der Bildung oder der Gesundheit geschrieben. Mit diesem Bericht ist nun der Schritt hin zu einem integrierten Gesundheits- und Bildungsbericht getan, in dem die Daten aus beiden Bereichen zusammengeführt, verknüpft und gemeinsam interpretiert werden. Hinzu kommen Datenbestände, die uns helfen, den Blick für das soziale Gefüge in den Städten und Stadtteilen des Kreises zu schärfen. Diese Form der Berichterstattung wird am ehesten den Erkenntnissen der Gesundheits- und Bildungsforschung gerecht, die auf den engen Zusammenhang von Bildung, Gesundheit und sozialer Lage hinweisen." (Kreis Recklinghausen 2017, S. 9).
Schlagworte
IAB Forschungsbericht 14/2016 – Aktuelle Ergebnisse aus der Projektarbeit für Arbeitsmarkt und Berufsforschung
IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse
Herausgeber*in: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
Publikationsort: Nürnberg
Publikationsjahr: 2016
Redaktion: Martin Schludi, Jutta Palm-Nowak
„Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist eine jährliche Wiederholungsbefragung, die im Längsschnitt rund 4.500 Geflüchtete befragt. Im ersten Teil wurden 2016 2.349 Geflüchtete interviewt, die in 1.766 Haushalten leben. Der zweite Teil der Befragung ist bis Dezember 2016 noch im Feld und wird den Umfang der Stichprobe in etwa verdoppeln. Befragt werden Geflüchtete, die vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Januar 2016 in Deutschland eingereist sind und einen Asylantrag gestellt haben, sowie ihre Haushaltsmitglieder. Befragt wurden in der ersten Welle nur erwachsene Personen (18 Jahre und älter). Alle in diesem Bericht vorgestellten Ergebnisse beruhen auf dem ersten Teil der Befragung.“ (Autorenreferat, IAB-Doku 2016, S. 5)
Schlagworte
IAQ Forschung 04/2017 - Integration durch Bildung. Die Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge als Querschnittsaufgabe
Herausgeber*in: Institut Arbeit und Qualifikation Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Publikationsort: Duisburg
Publikationsjahr: 2017
Redaktion: Claudia Braczko
"Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen in dem vom Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW, Düsseldorf) geförderten Projekt „Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik: Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge" (kurz: KAS-Studie) verfolgt das Ziel, Erkenntnisse über Koordinationsmechanismen zu erarbeiten und Gelingens- und Engpassfaktoren für Kooperation zu identifizieren.
Durch die exemplarische Analyse der Kooperation zwischen Akteuren bei der Berufsorientie-rung jugendlicher Flüchtlinge generiert die Studie Handlungswissen darüber, wie die Akteure bei der Wahrnehmung dieser Querschnittsaufgabe agieren und wie sie unterstützt werden kön-nen. Im Hinblick auf die Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge werden empirische Be-funde über Probleme erhoben und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Die empirischen Un-tersuchungen beziehen sich dabei auf das Land Nordrhein-Westfalen. Über ein Transferkon-zept, das Instrumente zur Förderung von Kooperation enthalten wird, soll die Nachhaltigkeit gesichert werden." (Institut Arbeit und Qualifikation Fakultät für Gesellschaftswissenschaften 2017, S. 3 f.)
Schlagworte
Monitoring - Bevölkerungsentwicklung von Dez. 2013 bis Dez. 2018 Auswertung der Einwohnermeldedaten zu ausgewählten Staatsangehörigkeiten (Kreis Recklinghausen).
Herausgeber*in: Fachbereich Gesundheit, Bildung und Erziehung; Stabsstelle – Gesundheits- und Bildungsberichterstattung
Publikationsort: Recklinghausen
Publikationsjahr: 2019
Redaktion: Dr. Sabine Wadenpohl
Hier können Sie sich den Bericht downloaden!
Möchten Sie auch Ihre Broschüren veröffentlichen? Dann schicken Sie uns Ihr Material an info @bin-im-vest.de!