"Der Verein AusbildungsPaten im Kreis Recklinghausen e. V.
- vermittelt in den 10 Städten des Kreises Recklinghausen Patenschaften zwischen Schülerinnen und Schülern aus Haupt- und Gesamtschulen und ehrenamtlich tätigen Erwachsenen
- betreut zurzeit kreisweit 100 Patenschaften
- unterstützt Schüler und Schülerinnen bei der Berufsorientierung, Lehrstellensuche und Bewerbung
- verbessert die Chancen der Jugendlichen auf einen Ausbildungsplatz
- begleitet Auszubildende während der Ausbildung
- mindert das Risiko von Ausbildungsabbrüchen" (http://www.ausbildungspaten.de/verein/)
Schlagworte
Schlagworte
"Das Berufskolleg Gladbeck bietet
-
kaufmännische Bildungsgänge,
-
gewerblich-technische Bildungsgänge und
-
hauswirtschaftliche Bildungsgänge
an, die in Vollzeitform oder als Berufsschulunterricht in Teilzeitform parallel zu einer betrieblichen Ausbildung durchgeführt werden." (http://www.berufskolleg-gladbeck.de/index.php/bildungsangebot)
„Das Berufskolleg Ostvest ist eine Schule für Technik, Wirtschaft und Informatik.
In jedem dieser drei Fachbereiche bieten wir unterschiedliche Bildungsgänge mit verschiedenen Eingangsvoraussetzungen und Abschlüssen an.“ (http://bk-ostvest.de/index.php/unsere-schule)
"Wir unterstützen Menschen dabei ihr Leben selbstständig und verantwortlich zu gestalten.
Die individuellen Stärken und Ressourcen unserer Teilnehmenden stehen bei der Konzeption und Durchführung unserer Bildungsangebote im Vordergrund.
Als lernende Organisation steht das lebensbegleitende Lernen bei uns im Mittelpunkt. Als gemeinnütziger Träger engagieren wir uns in unseren Standort-Regionen für eine Verbesserung der Arbeits- und Bildungschancen.
Die Anerkennung der Chancengleichheit für beide Geschlechter und unser Engagement für Menschen mit Beeinträchtigungen oder Lernbehinderungen liegen uns besonders am Herzen. Darüber hinaus setzen wir uns für die kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft ein und leisten so unseren Beitrag, um Menschen aus anderen Kulturen in das soziale und berufliche Leben zu integrieren." (https://bzdh.de/ueber-uns/leitbild/)
Kontakt

Bundesagentur für Arbeit
0800 4 5555 00
Schlagworte
"Erziehung, Familienleben, Kindergarten, Schule, Jugendliche in der Pubertät – wenn Sie zu diesen Themen eine Beratung benötigen, sind Sie hier richtig. Unsere Fachleute helfen Ihnen individuell, vertraulich und kostenlos vor Ort oder hier in der Online-Beratung." (https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/eltern-familie/start)
Kontakt
Online Beratung für Eltern und Familie
Schlagworte
"Die ESO Education Group besteht seit 1966 und gehört mit über 100 Bildungsinstituten zu den größten Zusammenschlüssen privater Bildungseinrichtungen in Deutschland. Die ESO Education Group ist führend bei Ausbildung, Umschulung, Fort- und Weiterbildung im kaufmännischen, sprachlichen, gewerblich-technischen, sozialen und medizinischen Bereich. Jährlich profitieren mehr als 50.000 Kunden von unserer zertifizierten (DIN EN ISO 9001) Qualität und unseren Erfahrungen." (https://www.eso.de/dortmund/)
Kontakt

Euroschulen Dortmund (Außenstandort Recklinghausen)
Laura Jean Langenkämper
0231 952964-0
dortmund @eso.de
Schlagworte
"Ziel unserer Arbeit ist es, Flüchtlinge und Migrant*innen zu beraten und bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu unterstützen sowie ihre Teilhabe zu fördern.
Die Aktivitäten des Vereins fördern außerdem die gesellschaftliche Akzeptanz und das Verständnis für Flüchtlinge und ihre Lebenssituation." (https://www.ggua.de/ggua/ueber-uns/)
Schlagworte
"Frau Alex-Becker und Frau Middendorf sind die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises und vertreten somit die Belange der Gleichstellung. Unterstützt werden sie dabei von ihrer Stellvertreterin Frau Pott.
Eine grundsätzliche Aufgabe der Gleichstellungsstelle ist es, die Einhaltung des Landesgleichstellungsgesetzes und des Gleichstellungsplanes zu überwachen und in die Praxis umzusetzen. Aus dem Landesgleichstellungsgesetz NRW ergibt sich ihre Mitwirkung an allen personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen, insbesondere an allen Personalauswahlverfahren." (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Kreishaus/Verwaltungsfuehrung/Gleichstellung/index.asp?Z_highmain=3&Z_highsub=8&Z_highsubsub=0)
Kontakt

Gleichstellungsbeauftragte
Kreisverwaltung
02361 / 53-4718
gleichstellungsstelle @kreis-re.de
Schlagworte
"Der Aufgabenbereich des Willkomenslotsen beinhaltet:
- Beratung über rechtliche Rahmenbedingungen für Hospitanten, Praktika, Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen
- Beratung über Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. berufsbezogene Deutschkurse, arbeitsbegleitende Hilfen)
- Unterstützung bei verwaltungstechnischen Aufgaben (z.B. Anträge stellen, Einholen von Genehmigungen)
- Vorauswahl und Vermittlung von möglichen Bewerberinnen und Bewerbern für Ihr Unternehmen (nach den individuellen betrieblichen Anforderungen)
- Aufbau einer Willkommenskultur in den Unternehmen" (https://www.hwk-muenster.de/de/ausbildung/ausbildungsbetriebe/willkommenslotsen)
Schlagworte
„Das Hans-Böckler-Berufskolleg vermittelt seinen rund 3.100 Schülerinnen und Schülern eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz und bereitet sie auf ein lebensbegleitendes Lernen vor.
Es bietet vollzeitschulische Bildungsgänge in den fachlichen Bereichen / Berufsfeldern an:
- Chemie, Physik, Biologie
- Elektrotechnik
- Sozial- und Gesundheitswesen
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Wirtschaft und Verwaltung sowie
- Druck- und Medientechnik.
Es qualifiziert seine Schülerinnen und Schüler dazu, an den zunehmend international geprägten Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten. Dazu werden:
- berufliche Orientierungen und Kenntnisse,
- berufliche Grundbildung,
- Ausbildung und
- Fort- und Weiterbildung
in Kombination mit allen allgemeinbildenden Schulabschlüssen der Sekundarstufe I und II vermittelt:
- Hauptschulabschluss,
- Fachoberschulreife,
- Fachhochschulreife und
- Allgemeine Hochschulreife.“ (https://www.hbbk.net/de/hbbk/wir.ueber.uns/)
Schlagworte
„Das Herwig-Blankertz-Berufskolleg bietet ein attraktives Bildungsangebot für alle, die in Handwerk und Dienstleistung und besonders auch in erzieherischen und pflegerischen Berufen ihre berufliche Zukunft sehen. Die Schlüsselqualifikationen werden verstärkt durch den Einsatz neuer Informationstechnologien vermittelt. Eine moderne Ausbildung, die fachliche Kompetenz, Teamfähigkeit und den selbstverständlichen Umgang mit computergestützten Kommunikationssystemen vereint, ist die beste Voraussetzung für einen gesicherten Arbeitsplatz nicht nur in unserer Region.“ (https://www.hb-bk.de/index.php/ueber-uns.html)
Schlagworte
"Immer wieder sorgt die IHK Nord Westfalen im Gesamtinteresse der Wirtschaft durch Resolutionen an Politik und Verwaltung dafür, dass sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen weiter verbessern. Zudem trägt sie durch innovative Modellprojekte wie auch durch Studien zur Entwicklung der Regionalwirtschaft zu positiven Veränderungen bei. Gemeinsam mit etwa 4.000 ehrenamtlich engagierten Unternehmern und Fach- und Führungskräften arbeiten rund 180 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Sitz der IHK Nord Westfalen in Münster sowie in Bocholt und Gelsenkirchen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Die IHK Nord Westfalen, die 1854 als IHK Münster gegründet wurde, ist eine der größten Deutschlands." (https://www.ihk-nordwestfalen.de/ueber-uns/aufgaben-und-funktionen/unser-leitbild2-3540340)
Schlagworte
"KIWI - für die Begriffe Kultur, Interkulturalität, Werte und Initiative.
Unser Ziel:
Wir stärken Kinder und Jugendliche mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschich-te positiv in ihren kulturellen Identitäten und unterstützen ihre schulische Integration. Wir fördern die interkulturellen Kompetenzen von Lehr- und Fachkräften und stärken die Integrationspotentiale an Schulen aller Schulformen.
Unsere Grundsätze:
- Die Teilnahme an KIWI ist für Lehrkräfte und Schulen kostenfrei.
- Wir betonen Stärken und Gemeinsamkeiten – nicht Defizite und Unterschiede.
- Wir schaffen Erfolgserlebnisse für Kinder und Jugendliche.
- Integration heißt für uns Inklusion, nicht Anpassung.
- Die KIWI-Themen gehen alle Kinder und Jugendliche etwas an – egal, welcher Herkunft, Religion oder Gruppenzugehörigkeit.
- Alle können mitmachen: pädagogische Lehr- und Fachkräfte und Sozialarbeitende, Kinder und Jugendliche, Eltern und Ehrenamtliche. " (https://www.care.de/care-hilfe/bildung-in-deutschland/integrationsprojekt-kiwi#c5460)
Schlagworte
„Seit dem 1. Januar 2012 erfüllen der Kreis Recklinghausen als zugelassener kommunaler Träger und die zehn kreisangehörigen Städte gemeinsam im Jobcenter Kreis Recklinghausen die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch, Zweites Buch (SGB II).
Zentrale Aufgaben und die strategische Steuerung des Jobcenters nimmt der Fachbereich J der Kreisverwaltung mit der Jobcenter-Leitung und den Fachdiensten wahr.
Die zehn kreisangehörigen Städte erfüllen ihre Aufgaben in den in allen zehn Städten eingerichteten Bezirksstellen. Die Städte arbeiten und entscheiden in ihrem Aufgabenbereich im eigenen Namen und mit eigenem Personal. Zu den Aufgaben der Bezirksstellen gehören unter anderem die Prüfung von Leistungsansprüchen, die Gewährung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes sowie die individuelle Betreuung von Leistungsberechtigten sowie ihre Aktivierung, Qualifizierung und Vermittlung in Ausbildung und Arbeit.“ (https://www.jobcenter-kreis-recklinghausen.de/Inhalte/Ueber_uns/Jobcenter_vor_Ort/index.asp)
Schlagworte
"Bei JOBLINGE engagieren sich Wirtschaft, Staat und Privatpersonen gemeinsam, um junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen zu unterstützen.
Das Ziel: echte Jobchancen und die nachhaltige Integration in Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Über passgenaue Qualifizierung, ehrenamtliches Mentoring und Begleitung während der Ausbildung erreicht die Initiative weit überdurchschnittliche Erfolge für die Teilnehmenden – 70% der Jugendlichen schaffen den Sprung in das Berufsleben. Für die Integration junger Geflüchteter gibt es seit 2016 das zweite Programm JOBLINGE Kompass." (https://www.joblinge.de/)
"Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) lautet die Zielsetzung der Landesinitiative, mit der in Nordrhein-Westfalen das neue Übergangssystem Schule-Beruf entwickelt wird. Der Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium soll für alle Jugendlichen nachhaltig verbessert werden, um unnötige Warteschleifen zu vermeiden. Zu dieser Reform haben sich Verantwortliche der Landesregierung, aus Verwaltung, Wirtschaft, Gewerkschaften und Kommunen 2011 im Rahmen des Ausbildungskonsenses NRW verpflichtet. Der Kreis Recklinghausen ist im Schuljahr 2013/14 in KAoA eingestiegen, um Jugendlichen ab Klasse 8 eine verbesserte berufliche Orientierung zu bieten und Anschlussperspektiven nach der Schulzeit zu ermöglichen. Seit dem Schuljahr 2016/17 beteiligen sich alle (öffentlichen) Schulen an KAoA, mit knapp 6.000 Schülerinnen und Schülern pro Jahrgang. Die Landesinitiative bedarf starker lokaler Partner und so arbeiten Schulen, Arbeitgebervertretungen, Arbeitsagentur, Jobcenter, Unternehmen, Gewerkschaften, Bildungsträger und Verwaltungen gemeinsam an der Umsetzung im Kreis Recklinghausen. Die Vernetzung erfolgt durch die Kommunale Koordinierung (KoKo), die beteiligte Akteure an einen Tisch bringt, um gemeinsame Zielsetzungen zu entwickeln. " (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Bildung/Regionales_Bildungsnetzwerk/index.asp?Z_highmain=5&Z_highsub=0&Z_highsubsub=0)
Kontakt

Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf im Kreis Recklinghausen
J. Zaepernick
02361 / 53-3061
bildungsbuero-kaoa @kreis-re.de
Schlagworte
„Das Kommunale Integrationszentrum wurde im Jahr 2013 auf der Grundlage des Teilhabe- und Integrationsgesetzes des Landes NRW gegründet.
Das KI Kreis Recklinghausen erfüllt seine Aufgaben auf folgenden Grundlagen:
- die landesweiten rechtlichen Regelungen (z.B. Gesetze und Verordnungen),
- die Besonderheiten der örtlichen Verhältnisse. Daraus ergibt sich z.B. die organisatorische Eingliederung in die Verwaltung des Kreises. Auch die Aufgabenschwerpunkte werden z.B. durch ein Integrationskonzept oder die Festlegung von Schwerpunktzielen auf die Besonderheiten des Kreises Recklinghausen abgestimmt.
- die fachliche Expertise. Das KI ist eine Fachstelle und bemüht sich z.B. darum, Erkenntnisse der Wissenschaften oder Beispiele guter Praxis umzusetzen“ (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Leben_und_Wohnen/Kommunales_Integrationszentrum/index.asp)
Kontakt

Kommunales Integrationszentrum Kreis Recklinghausen
W. Krämer
0 20 43 / 68 - 58 16
w.kraemer @kreis-re.de
"Das Kompetenzteam Kreis Recklinghausen berät und unterstützt Schulen und bietet bedarfsorientiert Fortbildung in den Programmen der Fortbildungsinitiative an.
Unter dem Menüpunkt „Fortbildungen“ können Sie gezielt recherchieren.
Wir beraten Sie gerne individuell." (https://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/Fortbildung/Kompetenzteams/RegBez-MS/Kreis-Recklinghausen/Team/)
Schlagworte
"„Integration durch Sport“ ist ein Programm des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es wird auf Landesebene eigenverantwortlich von Landes- und Regionalkoordinationen umgesetzt, die die Sportvereine, Netzwerkpartner und freiwillig Engagierten an der Basis in ihrer Integrationsarbeit konzeptionell, planerisch und organisatorisch unterstützen.
Auf der kommunalen Ebene wird im Rahmen des Fachkräftesystems des LSB-NRW das Programm „Integration durch Sport“ durch Fachkräfte bei den Stadt- und Kreissportbünden umgesetzt" (https://www.ksb-re.de/unsere-themen/integration-inklusion-und-fluechtlinge-im-sport/)
Kontakt

Kreissportbund
Christian Gerhardt
Integration durch Sport
02364 - 50 67 402
integration @ksb-re.de
Schlagworte
„Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten. In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von ca. 700 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse vom Hauptschulabschluss nach Klasse 10 bis hin zum Vollabitur erwerben.
Im Berufsschulbereich lernen aktuell ca. 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung haben Sie in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, in Form von Abend- und Samstagsunterricht z. B. den Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ zu erlangen.“ (https://kuniberg-bk.de/index.php/portrait-613.html)
Schlagworte
„Das Max-Born-Berufskolleg des Kreises Recklinghausen, Europaschule in NRW, ist spezialisiert auf die Bereiche Technik und Gestaltung. In den fachlichen Schwerpunkten Bautechnik, Gestaltung, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik und Medizintechnik ist es möglich, qualifizierte berufliche und schulische Bildungsabschlüsse zu erreichen.“ (https://www.max-born-berufskolleg.de/)
Schlagworte
"Der Träger der Pangea Bildungszentren Recklinghausen und Herten, die „Vestische Bildungsbrücke e.V.“ ein als gemeinnützig anerkannter Verein, wurde 2006 mit den Zielen der Förderung und Unterstützung der Bildung von Kindern und Jugendlichen gegründet, um einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung gleicher Bildungschancen für alle Kinder unseres Gemeinwesens zu leisten." (http://pangeabildung.de/unser-verein/)
Schlagworte
Mit dem Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen" fördert und unterstützt das Bundesfamilienministerium Patenschaften zwischen geflüchteten und hier lebenden Menschen. Von diesen "Matchings" profitieren beide Seiten - denn Patenschaften können einen wichtigen Beitrag zu einer gelingenden Integration von Flüchtlingen und benachteiligten Menschen leisten. Nach erfolgreicher Umsetzung und Weiterentwicklung wurde das Konzept des Programms „Menschen stärken Menschen“ mit „Chancenpatenschaften“ erweitert auf benachteiligte Menschen mit Förderbedarf.
Allgemeine Kennzeichen der Patenschaften:
- die Patenschaften werden beidseitig freiwillig geschlossen
- das Matching erfolgt in einem persönlichen Kontakt bei RE/init e. V.
- die Inhalte der Patenschaft richten sich sehr individuell nach den Bedarfen der Betreuten einerseits und den Fähigkeiten und Neigungen der Paten andererseits. Das bedingt eine große Vielfalt an Möglichkeiten
- das Tandem gestaltet die Patenschaft hinsichtlich Aktivitäten, Häufigkeit und Dauer selbst.
Mögliche Inhalte für Geflüchtete können sein:
- Alltagsbegleitung bei der gesellschaftlichen Orientierung, bei Behördengängen und bei Arztbesuchen
- Lebenspraktische Unterstützung zur langfristigen Selbstständigkeit
- Zurecht finden im Straßenverkehr und Erkundung der öffentlichen Verkehrsmittel
- Erkundung von KiTa; Schule, Freizeitmöglichkeiten
- Freizeitgestaltung / gemeinsame Freizeitunternehmungen
- Unterstützung bei der Suche nach passenden Vereinen
- Einkaufsmöglichkeiten, Begleitung bei Einkäufen
- Unterstützung beim Spracherwerb
- Begleitung von frühkindlichen und schulischen Bildungswegen (Hausaufgabenbetreuung)
- Hilfe bei der Ausbildungs- oder Arbeitsplatzsuche wie beispielsweise Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz, Kontaktaufnahme zu ortsansässigen Firmen u.v.m.
Kontakt
Christine Bombeck
(02361) 3021 349
christine.bombeck @reinit.de
Projekt „angekommen in deiner Stadt - Kreis Recklinghausen“
Das Projekt "angekommen in deiner Stadt - Kreis Recklinghausen" ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Walter-Blüchert-Stiftung, dem Kreis Recklinghausen und dem Ministerium für Schule und Bildung/NRW. Es richtet sich an geflüchtete und neu zugewanderte Jugendliche im Alter von 16-25 Jahren, die an den Berufskollegs des Kreises beschult werden. Diese können sowohl im Vor- und Nachmittagsbereich als auch in den Ferien im Rahmen des Projekts an Bildungsangeboten sowie berufsbezogenen, freizeitpädagogischen und sozialpädago-gischen Maßnahmen teilnehmen. Ziel des Projektes ist es die jungen Menschen neben ihrer Integration in die Gesellschaft auch auf ihrem Weg in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu begleiten und zu unterstützen. Die Möglichkeiten für eine gelingende Teilhabe schafft das Projekt durch umfassende Förderung.
Standort und Räumlichkeiten des Projekts
Hauptanlaufstelle des Projekts ist das RIFF, zentral gelegen in der Kurfürstenwallschule am Hauptbahnhof. Der gemeinsam mit Teilnehmern des Projekts entwickelte Name RIFF steht für Recklinghausen-Integration-Freizeit-Förderung. Neben den zentralen Räumlichkeiten im RIFF finden seit Sommer 2019 auch Angebote im Jugendcafé Areopag (https://areopagre.wordpress.com/) statt. In enger Kooperation werden in dem in der Innenstadt gelegenen Jugendcafé unter anderem Begegnungen zwischen ein-heimischen und neu zugewanderten jungen Menschen geschaffen.
Angebote
Eine Übersicht über Buchungsangebote des Projekts, die von Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal in Schulen und Wohngruppen für eine feste Gruppe (ca. 5 - 15 Personen) gebucht werden können, finden Sie hier! Es gibt es auch offene Angebote, die von allen Teilnehmern besucht werden können. Für Fra-gen zu den offenen Angeboten und einem aktuellen Wochenplan wenden Sie sich bitte an die pädagogischen Mitarbeiter*innen des Projekts. Darüber hinaus vermittelt das Projekt die jungen Menschen in bereits bestehende Angebote von Sportvereinen.
„Angekommen“ unterwegs im Kreis
Neben den wöchentlichen Angeboten wie Deutschförderung, Englisch, Gitarre etc. bietet das Projekt seit Anfang des Jahres 2019 regelmäßig Schwimmkurse mit 10 Einheiten á 45 Minu-ten für Anfänger und Fortgeschrittene in Kooperation mit der Schwimmschule Marc im Freizeitbad Maritimo in Oer-Erkenschwick an. Die Kurse werden sowohl von weiblichen als auch von männlichen Teilnehmern sehr gut angenommen und gerade die Anfängerkurse sind schnell ausgebucht. Auch das FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch, welches vom Schulministerium geför-dert wird und lückenloses Deutschlernen in den Ferien ermöglicht, findet jedes Mal großen Anklang.
Weitere Informationen
Weitere Informationen entnehmen Sie gerne dem Flyer, der Hompage des Projektes oder wenden sich an das pädagogische Team.
Kontakt
Amall Aouragh
Kreis Recklinghausen
02361 – 48 64 350
A.Aouragh @kreis-re.de
"Zur Herstellung der sozialen und/oder beruflichen Integration von neuzugewanderten Menschen werden im Sprachkurs Inhalte und Methoden mit starkem Alltags- und Erwerbsweltbezug zur Förderung der Eigenaktivität vermittelt, damit die Teilnehmenden die Lernvoraussetzungen erwerben, die sie benötigen, um sich sprachlich in verschiedenen Situationen behaupten zu können und den Weg in Ausbildung bzw. den ersten Arbeitsmarkt zu finden
Das Projekt wird in Trägerschaft der Stadt Gelsenkirchen im Rahmen des Programms "Starke Quartiere - starke Menschen" durchgeführt. "DeliA - Durch Deutsch lernen in Arbeit" und "Jobcoaching - Lotsen zum Sprachkurs" wird finanziert aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds." (http://www.reinit.de/projekte/starke-quartiere-starke-menschen/)
Kontakt

Projekt "DeliA - Durch Deutsch lernen in Arbeit"
Petra Hanke
RE/init e.V.
02361 3021-206
petra.hanke @reinit.de
Schlagworte
"Das Integrationsprojekt "ELNet plus" bietet in der Region Emscher-Lippe differenzierte Angebote zur Unterstützung und Betreuung von Asylbewerber-/innen und Flüchtlingen an und setzt verschiedene Maßnahmen zur strukturellen Verbesserung des Zugangs der Teilnehmenden zu schulischer Bildung, Berufsausbildung und Arbeit um:
- Beratung und Unterstützung von Asylbewerber/-innen, Personen mit Duldung und Flüchtlingen
- Vermittlung in Arbeit, Ausbildung oder schulische Bildung
- Verbesserung des Zugangs zu Förderinstrumenten des SGB II und SGB III
- Schulungen für Mitarbeitende der Arbeitsagenturen und Jobcenter
- Beratung von Arbeitgeber/-innen, Kammern, Kommunen, Gewerkschaften, Verbänden, Mitarbeitenden der Wohlfahrtspflege, Berufsverbänden, Bildungsinstitutionen und Migrantenselbstorganisationen
- Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit zur strukturellen Verbesserung der Arbeitsmarktintegration
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können Menschen, die
- keinen deutschen Pass haben.
- in Deutschland einen Asylantrag gestellt haben.
- eine befristete Aufenthaltserlaubnis oder
- eine Aufenthaltsgestattung / BÜMA oder
- eine Duldung besitzen.
ELNet plus arbeitet in der Region Emscher-Lippe in enger Kooperation mit der VESTISCHEN ARBEIT Jobcenter Kreis Recklinghausen und der Stadt Gelsenkirchen, Vorstandsbereich Arbeit und Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz, Servicestelle Koordinierung der Förderlandschaft" (http://www.reinit.de/projekte/elnetplus/)
Schlagworte
"Ziel der Maßnahme ist, arbeitslose Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund, die
- durch die bestehenden Eingliederungsmaßnahmen und Sprachkurse nicht erreicht werden,
- erweiterten Bedarf nach einer berufs- und lebensweltbezogenen Sprachförderung haben,
- Unterstützungsbedarf bei der sozialen und gesellschaftlichen Integration haben,
- motivationsfördernde Begleitung bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer beruflichen Ziele benötigen.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmer*innen sind
- Menschen mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund
- aus dem Rechtskreis des SGB II.
Der Schwerpunkt liegt in der Heranführung arbeitsloser Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund, multiplen Problemlagen und Vermittlungshemmnissen an den ersten Arbeitsmarkt.
Die Maßnahme wird finanziert durch die VESTISCHE ARBEIT jobcenter Kreis Recklinghausen. Die Zuweisung erfolgt durch ihr örtliches Jobcenter. " (
Kontakt

Projekt "S/I/A - Sprache / Integration / Ankommen"
Jovana Kartal
RE/init e.V.
02364 88412-26
jovana.kartal @reinit.de
Schlagworte
"Im Projekt "TalentNetwork Gelsenkirchen" unterstützen wir junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Im Mittelpunkt stehen die Talente und Kompetenzen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wir stärken diese und entwickeln Perspektiven. Das Ziel ist, einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle zu finden.
Wer kann teilnehmen?
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren, die eine Zuwanderungsgeschichte haben und
- den Schulabschluss nachholen möchten.
- einen Ausbildungsplatz suchen.
- eine Arbeit suchen.
- ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten.
- eine berufsbezogene Sprachförderung benötigen.
- ihre Talente entdecken möchten.
- sich beruflich orientieren möchten" (http://www.reinit.de/projekte/talentnetwork-gelsenkirchen/)
Kontakt

Projekt "TalentNetwork Gelsenkirchen"
Jovana Kartal
RE/init e.V.
02361 3021-208
jovana.kartal @reinit.de
Integration findet vor Ort statt: Kommunale Akteure stehen derzeit vor der Aufgabe, neu eintreffende Kinder und Jugendliche und ihre Familien beim Einstieg in das Bildungssystem zu beraten und zu unterstützen, sie auf ihrem weiteren Weg zu begleiten und auf gelingende Übergänge in das Regelsystem und innerhalb des Regelsystems hinzuarbeiten. Zugleich liegt es im starken Interesse der Kommunen, dass den neu Zugewanderten der Zugang zu Sprache und Bildung gelingt, weil er grundlegende Voraussetzung für die zukünftigen Entwicklungs- und Teilhabechancen ist. Das Projekt zielt daher darauf, Kommunen in der Metropole Ruhr in ihrer Rolle als Ermöglicher und wichtige Mitgestalter von Integrationsprozessen zu unterstützen.
Kontakt

Projekt "Wegbereiter - Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten"
Carmen Stahl
02361/ 53-2444
c.stahl @kreis-re.de
"Wir unterstützen Menschen in der Region Emscher-Lippe, eine persönliche und berufliche Perspektive zu entwickeln. Zusätzlich führen wir Projekte zur Demokratieförderung durch." (http://www.reinit.de/)
"Der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region führt zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Während in einigen Beschäftigungsbereichen Arbeitsplätze entfallen, entstehen in anderen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um die Chancen des Strukturwandels mit zu gestalten, gründete die Arbeiterwohlfahrt 1999 die rebeq GmbH.
Das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen.
Unternehmen mit Personalbedarfen bieten wir adäquate Personaldienstleistungsangebote an.
Unser besonderes Anliegen ist die berufliche Förderung und Integration junger Menschen." (https://www.rebeq.de/vorstellung.html)
"Für die Umsetzung der nordrhein-westfälischen Arbeitsmarktpolitik ist der Europäische Sozialfonds (ESF) von zentraler Bedeutung. Der ESF ist einer von fünf europäischen Struktur- und Investitionsfonds, die seit 2014 unter einem gemeinsamen strategischen Rahmen zusammengefasst sind und einander ergänzende Ziele verfolgen. Für die Arbeitspolitik in Nordrhein-Westfalen stehen in der aktuellen Förderperiode (2014–2020) rund 627 Millionen Euro aus dem ESF zur Verfügung. Damit werden in NRW eine Reihe von Förderangeboten realisiert und Beschäftigung gezielt gefördert ." (https://www.emscher-lippe.de/regionalagentur/)
Schlagworte
"Als Schulpsychologinnen und Schulpsychologen bieten wir Schulen aller Schulformen professionelle Hilfe zur Stärkung ihrer Handlungsmöglichkeiten. Dabei arbeiten wir kooperativ, Ressourcen aktivierend und lösungsorientiert.
Wir beraten Schulleitung, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bei der Lösung von psychosozialen Problemen und unterstützen sie in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag. Darüber hinaus unterstützen wir Schülerinnen und Schüler bei Schwierigkeiten in der Schule, beraten und stärken Eltern in ihrem schulischen Erziehungsauftrag und kooperieren mit den Erziehungsberatungsstellen vor Ort und weiteren schulexternen Partnern.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten konstruktive Lösungen zu finden, um den Schulbesuch der Schülerinnen und Schüler erfolgreich zu gestalten. Die Beratung ist dabei unabhängig. Die Inanspruchnahme der Beratung ist freiwillig und für alle Ratsuchenden kostenlos. Wir sind zur Verschwiegenheit und zum Datenschutz verpflichtet. Auskünfte gegenüber Dritten erfolgen nur im Einverständnis mit dem Ratsuchenden." (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Bildung/Regionale_Schulberatungsstelle/index.asp)
Kontakt

Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen
Eva Latta-Weber
02361- 92678320
rsb-mitte @kreis-re.de
Schlagworte
Im November 2009 wurde zwischen dem Kreis Recklinghausen und dem Land NRW ein Kooperationsvertrag geschlossen. Dieser beinhaltet die Weiterentwicklung eines regionalen Bildungsnetzwerkes unter Beteiligung aller interessierten Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Institutionen. Gesteuert wird das Bildungsnetzwerk durch einen Lenkungsausschuss und einen Lenkungskreis. Aktivitäten im Netzwerk werden von dem im Februar 2010 eingerichteten Regionalen Bildungsbüro unterstützt.
Schlagworte
Das Kommunale Integrationszentrum ist als Regionalkoordination im Projekt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage tätig. Es nimmt dabei die Verantwortlichkeiten für die Courage-Schulen im Kreis Recklinghausen wahr. Dazu gehören neben der Beratung und Begleitung von Schulen, die sich auf den Weg zur Courage-Schule machen wollen, auch die Titelverleihungen. Ferner werden Fachveranstaltungen für Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen der Courage-Schulen im Kreis angeboten.
Kontakt

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Kerstin Liemann
Kommunales Integrationszentrum
02361 53 2194
k.liemann @kreis-re.de
Ansprechpartner Schulsozialarbeit:
Astrid Büker
Katharina Albrink-Hartmann
Tel: 02305/97221-87671
E-Mail: schulsozialarbeit @bkcr.info
Kontakt

Schulsozialarbeiter*innen Berufskolleg Castrop-Rauxel
Schlagworte
Ansprechpartner Schulsozialarbeit:
Rolf Schönlein
Tel: 02043 2995 9106
E-Mail: Schoenlein @bkgladbeck.de
Schwerpunkt: Bildungs- und Teilhabeberatung; Übergang Schule - Beruf; Betreuung der Ausbildungsvorbereitung
Elke Götze
Tel: 02043 2995 9172
E-Mail: Goetze @bkgladbeck.de
Schwerpunkt: psychosoziale Beratung; Beratung von Auszubildenden; Bildungs- und Teilhabeberatung
Kai Bracht
Tel: 02043 2995 9106
E-Mail: Bracht @bkgladbeck.de
Schwerpunkt: Internationale Förderklassen (IFK); Bildungs- und Teilhabeberatung
Kontakt

Schulsozialarbeiter*innen Berufskolleg Gladbeck
Ansprechpartner Schulsozialarbeit:
Anja Groß
Tel: 02363 378-8941
E-Mail: Anja.Gross @bk-ostvest.de
Ansprechpartner Schulsozialarbeit Bildungs- und Teilhabe:
Leslie Schnibbe
Tel: 02363 378-8947
E-Mail: Leslie.Schnibbe @bk-ostvest.de
Kontakt

Schulsozialarbeiter*innen Berufskolleg OstVest
Ansprechpartner Schulsozialarbeiter/in und Bildungs- und Teilhabeberater/in :
Gabi Dinter
Tel: (02365) 9195 -9526 oder -9572
E-Mail: gabriele.dinter@hbbk-marl.de
Thomas Wallrad
Tel: (02365) 9195 -9508
E-Mail: Thomas.Wallrad @hbbk-marl.de
Kontakt

Schulsozialarbeiter*innen Hans-Böckler Berufskolleg Marl
Ansprechpartner Schulsozialarbeit:
Sabine Stolz
Tel: 0 23 61 – 93 94 99 71 6
E-Mail: sabine.stolz@hb-bk-re.de
Peter Borgmann
Tel: 0 23 61 – 93 94 99 71 7
E-Mail: peter.borgmann @hb-bk-re.de
Oliver Lieske
Tel: 0 23 61 – 93 94 99 75 2
E-Mail: oliver.lieske@hb-bk-re.de
Schlagworte
Ansprechpartner*in Schulsozialarbeiter*in:
Renate Oendorf
E-Mail: r.oendorf @kuniberg-berufskolleg.de
Achim Köppeler
E-Mail: a.koeppeler @kuniberg-berufskolleg.de
Kontakt
Schlagworte
Ansprechpartner Schulsozialarbeit:
Andreas Schwarzer
Tel: 0 23 61|306 75 96 63
E-Mail: shw @max-born-berufskolleg.de
Eleni Pilingou
Tel: 0 23 61|306 75 96 58
E-Mail: pil @max-born-berufskolleg.de
Vera Meermann
Tel: 0 23 61|306 75 96 63
E-Mail: mee@max-born-berufskolleg.de
Kontakt

Schulsozialarbeiter*innen Max-Born-Berufskolleg
Schlagworte
Ansprechpartner Schulsozialarbeit:
Nina Brinkmann
Tel: 02362-94549015
E-Mail: n.brinkmann @paul-spiegel-berufskolleg.de
Kontakt

Schulsozialarbeiter*innen Paul-Spiegel-Berufskolleg Dorsten
"Wir sehen uns als Kompetenzzentrum der handwerklichen und gewerblich-technischen Ausbildung. Den beruflichen Erfolg von Jugendlichen und Erwachsenen durch eine hervorragende Grund- und Weiterbildung zu gewährleisten, haben wir uns als Ziel gesetzt. Mit dem erfolgreichen Start der Schulungs- und Servicezentrum Vest GmbH am 2. Februar 2009 setzt sich unsere qualifizierte und kompetente Arbeit in der Ausbildung und Förderung von Jugendlichen im Handwerk sowie in der Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen im betrieblichen und überbetrieblichen Bereich fort." (https://sus-zentrum.com/ueber-uns/)
Kontakt

Schulungs- und Servicezentrum Vest GmbH
Sabrina Hedt
02361 470 98
sabrina.hedt @sus-zentrum.de
Schlagworte
"Bei einigen Neuzugewanderten und geflüchteten Menschen gibt es starke Sprachbarrieren. Nicht nur im Alltag sondern auch in Beratungen, behördlichen Angelegenheiten und schulischen Eltern-Lehrer-Gesprächen können aus sprachlichen Barrieren Verständigungsschwierigkeiten, Missverständnisse und Unsicherheiten auf beiden Seiten entstehen, die durch die Unterstützung eines Dolmetschers überwunden werden könnten.
Aufgaben der Sprachmittler*innen und mögliche Einsätze könnten sein:
- Kommunikation/ Beratungsgespräche mit medizinischen und sozialen Einrichtungen sowie Schulen und Weiterbildungseinrichtungen.
- Fokus liegt auf den Bereichen Gesundheit, Sucht, Pflege und Bildung.
- Übersetzungen finden nur für einzelne Einsätze mit Neuzugewanderten und Institutionen statt, d.h., es sollen keine dauerhaften Begleitungen, wie beispielsweise bei Patenschaften, stattfinden.
- Einsätze in rechtsverbindlichen oder schwerwiegenden Sachverhalten können nicht von Ehrenamtlichen übernommen werden (z.B. Arztgespräche, Polizei, vor Gericht usw.).
- Der/ die Sprachmittler*in sollte sich als neutrale Person verstehen und von den in Anspruch nehmenden Institutionen und Zielgruppen ebenso verstanden werden.
- Von schriftlichen Übersetzungsleistungen ist zunächst abzusehen." (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Leben_und_Wohnen/Kommunales_Integrationszentrum/_Sprachmittlerpool.asp)
Kontakt

Sprachmittler/ -innenpool
N. Mehrabi-Neumann
Kommunales Integrationszentrum
02361/ 53 3603
n.mehrabi-neumann @kreis-re.de
Der Bereich Bildung des Kommunalen Integrationszentrums bietet Schulen im Kreis Recklinghausen an, sie auf ihrem Prozess der sprachsensiblen Unterrichts- und Schulentwicklung zu beraten und begleiten. Auch kann die Vernetzung mit anderen Akteuren unterstützt werden.
Kontakt

Sprachsensible Unterichts- und Schulentwicklung
Kerstin Liemann
Kommunales Integrationszentrum
02361 53-2194
k.liemann @kreis-re.de
"Geflüchtete Kinder und Jugendliche verdienen eine besondere, vor allem traumasensible Beachtung, denn sie sind vor, während und nach der Flucht vermehrt Risikofaktoren wie Armut und Gewalt ausgesetzt. Lehrkräfte und Sozialarbeitende benötigen sowohl ein Verständnis über die Bedarfe und Schwierigkeiten, als auch über die Stärken und Ressourcen der Ankommenden.
Anmeldung zu den kostenlosen E-Learning Kursen bei der Augeo Foundation." (https://b-umf.de/trauma-sensibel/)
Kontakt
Schlagworte
"Mit unseren zertifizierten Aus- und Weiterbildungen gehen Sie genau den richtigen Weg, um Ihre berufliche Zukunft perfekt zu gestalten. Dabei ist unser Angebot ebenso vielfältig wie aktuell. Egal, ob Sie sich zum Beispiel für eine Fortbildung im Bereich der Unternehmensführung entscheiden oder eine Umschulung zum Mechatroniker absolvieren möchten. Sämtliche Seminare sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten und von den Lerninhalten immer auf dem aktuellsten Stand. Mithilfe unserer kompetenten Dozenten entwickeln Sie Ihr berufliches Profil konsequent weiter und sind somit bestens für die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gewappnet." (https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/)
"VerA ist eine Initiative des Senior Experten Service (SES) zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen. Das bundesweite Mentoren-Programm richtet sich an alle, die während der Ausbildung oder Berufsvorbereitung Hilfe benötigen. Das Besondere an VerA ist das Tandem-Modell: die individuelle 1-zu-1-Begleitung durch ehrenamtliche Fachleute im Ruhestand." (Quelle: SES 2018, S. 3)
Kontakt
Astrid Kloos
+49 228 26090-161
a.kloos @ses-bonn.de
Schlagworte
NRW-Programm zur Prävention islamistischer Radikalisierung/Islamismusprävention
- Beratung von Betroffenen oder gefährdeten jungen Menschen und des gesamten Umfeldes in Bezug zum Themenfeld Islamismus
- Bildungs- und Sensibilisierungsarbeit zu Themen rund um Islamismus, antimuslimischer Rassismus und den vielfältiger Islam.
- Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit sind Arbeitsgrundlagen. Wir sind u.a. Initiator des forumEX (Extremismusprävention) im Vest.
Sie machen sich Sorgen um jemanden? Sie benötigen Rat, Unterstützung oder Informationen? Nehmen Sie Kontakt auf. Unsere Beratung ist vertraulich, bei Bedarf auch anonym.
Schlagworte
"Der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region führt zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Während in einigen Beschäftigungsbereichen Arbeitsplätze entfallen, entstehen in anderen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um die Chancen des Strukturwandels mit zu gestalten, gründete die Arbeiterwohlfahrt 1999 die rebeq GmbH.
Das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen.
Unternehmen mit Personalbedarfen bieten wir adäquate Personaldienstleistungsangebote an.
Unser besonderes Anliegen ist die berufliche Förderung und Integration junger Menschen." (https://www.rebeq.de/vorstellung.html)
Ansprechpartner Schulsozialarbeit:
Astrid Büker
Katharina Albrink-Hartmann
Tel: 02305/97221-87671
E-Mail: schulsozialarbeit @bkcr.info
Kontakt

Schulsozialarbeiter*innen Berufskolleg Castrop-Rauxel
Schlagworte
„Das Berufskolleg Ostvest ist eine Schule für Technik, Wirtschaft und Informatik.
In jedem dieser drei Fachbereiche bieten wir unterschiedliche Bildungsgänge mit verschiedenen Eingangsvoraussetzungen und Abschlüssen an.“ (http://bk-ostvest.de/index.php/unsere-schule)
"Der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region führt zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Während in einigen Beschäftigungsbereichen Arbeitsplätze entfallen, entstehen in anderen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um die Chancen des Strukturwandels mit zu gestalten, gründete die Arbeiterwohlfahrt 1999 die rebeq GmbH.
Das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen.
Unternehmen mit Personalbedarfen bieten wir adäquate Personaldienstleistungsangebote an.
Unser besonderes Anliegen ist die berufliche Förderung und Integration junger Menschen." (https://www.rebeq.de/vorstellung.html)
Ansprechpartner Schulsozialarbeit:
Anja Groß
Tel: 02363 378-8941
E-Mail: Anja.Gross @bk-ostvest.de
Ansprechpartner Schulsozialarbeit Bildungs- und Teilhabe:
Leslie Schnibbe
Tel: 02363 378-8947
E-Mail: Leslie.Schnibbe @bk-ostvest.de
Kontakt

Schulsozialarbeiter*innen Berufskolleg OstVest
"Der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region führt zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Während in einigen Beschäftigungsbereichen Arbeitsplätze entfallen, entstehen in anderen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um die Chancen des Strukturwandels mit zu gestalten, gründete die Arbeiterwohlfahrt 1999 die rebeq GmbH.
Das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen.
Unternehmen mit Personalbedarfen bieten wir adäquate Personaldienstleistungsangebote an.
Unser besonderes Anliegen ist die berufliche Förderung und Integration junger Menschen." (https://www.rebeq.de/vorstellung.html)
Ansprechpartner Schulsozialarbeit:
Nina Brinkmann
Tel: 02362-94549015
E-Mail: n.brinkmann @paul-spiegel-berufskolleg.de
Kontakt

Schulsozialarbeiter*innen Paul-Spiegel-Berufskolleg Dorsten
"Das Berufskolleg Gladbeck bietet
-
kaufmännische Bildungsgänge,
-
gewerblich-technische Bildungsgänge und
-
hauswirtschaftliche Bildungsgänge
an, die in Vollzeitform oder als Berufsschulunterricht in Teilzeitform parallel zu einer betrieblichen Ausbildung durchgeführt werden." (http://www.berufskolleg-gladbeck.de/index.php/bildungsangebot)
"Der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region führt zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Während in einigen Beschäftigungsbereichen Arbeitsplätze entfallen, entstehen in anderen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um die Chancen des Strukturwandels mit zu gestalten, gründete die Arbeiterwohlfahrt 1999 die rebeq GmbH.
Das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen.
Unternehmen mit Personalbedarfen bieten wir adäquate Personaldienstleistungsangebote an.
Unser besonderes Anliegen ist die berufliche Förderung und Integration junger Menschen." (https://www.rebeq.de/vorstellung.html)
Ansprechpartner Schulsozialarbeit:
Rolf Schönlein
Tel: 02043 2995 9106
E-Mail: Schoenlein @bkgladbeck.de
Schwerpunkt: Bildungs- und Teilhabeberatung; Übergang Schule - Beruf; Betreuung der Ausbildungsvorbereitung
Elke Götze
Tel: 02043 2995 9172
E-Mail: Goetze @bkgladbeck.de
Schwerpunkt: psychosoziale Beratung; Beratung von Auszubildenden; Bildungs- und Teilhabeberatung
Kai Bracht
Tel: 02043 2995 9106
E-Mail: Bracht @bkgladbeck.de
Schwerpunkt: Internationale Förderklassen (IFK); Bildungs- und Teilhabeberatung
Kontakt

Schulsozialarbeiter*innen Berufskolleg Gladbeck
„Das Hans-Böckler-Berufskolleg vermittelt seinen rund 3.100 Schülerinnen und Schülern eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz und bereitet sie auf ein lebensbegleitendes Lernen vor.
Es bietet vollzeitschulische Bildungsgänge in den fachlichen Bereichen / Berufsfeldern an:
- Chemie, Physik, Biologie
- Elektrotechnik
- Sozial- und Gesundheitswesen
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Wirtschaft und Verwaltung sowie
- Druck- und Medientechnik.
Es qualifiziert seine Schülerinnen und Schüler dazu, an den zunehmend international geprägten Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten. Dazu werden:
- berufliche Orientierungen und Kenntnisse,
- berufliche Grundbildung,
- Ausbildung und
- Fort- und Weiterbildung
in Kombination mit allen allgemeinbildenden Schulabschlüssen der Sekundarstufe I und II vermittelt:
- Hauptschulabschluss,
- Fachoberschulreife,
- Fachhochschulreife und
- Allgemeine Hochschulreife.“ (https://www.hbbk.net/de/hbbk/wir.ueber.uns/)
Schlagworte
"Der Träger der Pangea Bildungszentren Recklinghausen und Herten, die „Vestische Bildungsbrücke e.V.“ ein als gemeinnützig anerkannter Verein, wurde 2006 mit den Zielen der Förderung und Unterstützung der Bildung von Kindern und Jugendlichen gegründet, um einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung gleicher Bildungschancen für alle Kinder unseres Gemeinwesens zu leisten." (http://pangeabildung.de/unser-verein/)
Schlagworte
"Der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region führt zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Während in einigen Beschäftigungsbereichen Arbeitsplätze entfallen, entstehen in anderen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um die Chancen des Strukturwandels mit zu gestalten, gründete die Arbeiterwohlfahrt 1999 die rebeq GmbH.
Das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen.
Unternehmen mit Personalbedarfen bieten wir adäquate Personaldienstleistungsangebote an.
Unser besonderes Anliegen ist die berufliche Förderung und Integration junger Menschen." (https://www.rebeq.de/vorstellung.html)
"Für die Umsetzung der nordrhein-westfälischen Arbeitsmarktpolitik ist der Europäische Sozialfonds (ESF) von zentraler Bedeutung. Der ESF ist einer von fünf europäischen Struktur- und Investitionsfonds, die seit 2014 unter einem gemeinsamen strategischen Rahmen zusammengefasst sind und einander ergänzende Ziele verfolgen. Für die Arbeitspolitik in Nordrhein-Westfalen stehen in der aktuellen Förderperiode (2014–2020) rund 627 Millionen Euro aus dem ESF zur Verfügung. Damit werden in NRW eine Reihe von Förderangeboten realisiert und Beschäftigung gezielt gefördert ." (https://www.emscher-lippe.de/regionalagentur/)
Schlagworte
„Das Hans-Böckler-Berufskolleg vermittelt seinen rund 3.100 Schülerinnen und Schülern eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz und bereitet sie auf ein lebensbegleitendes Lernen vor.
Es bietet vollzeitschulische Bildungsgänge in den fachlichen Bereichen / Berufsfeldern an:
- Chemie, Physik, Biologie
- Elektrotechnik
- Sozial- und Gesundheitswesen
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Wirtschaft und Verwaltung sowie
- Druck- und Medientechnik.
Es qualifiziert seine Schülerinnen und Schüler dazu, an den zunehmend international geprägten Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten. Dazu werden:
- berufliche Orientierungen und Kenntnisse,
- berufliche Grundbildung,
- Ausbildung und
- Fort- und Weiterbildung
in Kombination mit allen allgemeinbildenden Schulabschlüssen der Sekundarstufe I und II vermittelt:
- Hauptschulabschluss,
- Fachoberschulreife,
- Fachhochschulreife und
- Allgemeine Hochschulreife.“ (https://www.hbbk.net/de/hbbk/wir.ueber.uns/)
Schlagworte
"Der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region führt zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Während in einigen Beschäftigungsbereichen Arbeitsplätze entfallen, entstehen in anderen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um die Chancen des Strukturwandels mit zu gestalten, gründete die Arbeiterwohlfahrt 1999 die rebeq GmbH.
Das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen.
Unternehmen mit Personalbedarfen bieten wir adäquate Personaldienstleistungsangebote an.
Unser besonderes Anliegen ist die berufliche Förderung und Integration junger Menschen." (https://www.rebeq.de/vorstellung.html)
Ansprechpartner Schulsozialarbeiter/in und Bildungs- und Teilhabeberater/in :
Gabi Dinter
Tel: (02365) 9195 -9526 oder -9572
E-Mail: gabriele.dinter@hbbk-marl.de
Thomas Wallrad
Tel: (02365) 9195 -9508
E-Mail: Thomas.Wallrad @hbbk-marl.de
Kontakt

Schulsozialarbeiter*innen Hans-Böckler Berufskolleg Marl
"Wir unterstützen Menschen dabei ihr Leben selbstständig und verantwortlich zu gestalten.
Die individuellen Stärken und Ressourcen unserer Teilnehmenden stehen bei der Konzeption und Durchführung unserer Bildungsangebote im Vordergrund.
Als lernende Organisation steht das lebensbegleitende Lernen bei uns im Mittelpunkt. Als gemeinnütziger Träger engagieren wir uns in unseren Standort-Regionen für eine Verbesserung der Arbeits- und Bildungschancen.
Die Anerkennung der Chancengleichheit für beide Geschlechter und unser Engagement für Menschen mit Beeinträchtigungen oder Lernbehinderungen liegen uns besonders am Herzen. Darüber hinaus setzen wir uns für die kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft ein und leisten so unseren Beitrag, um Menschen aus anderen Kulturen in das soziale und berufliche Leben zu integrieren." (https://bzdh.de/ueber-uns/leitbild/)
"Die ESO Education Group besteht seit 1966 und gehört mit über 100 Bildungsinstituten zu den größten Zusammenschlüssen privater Bildungseinrichtungen in Deutschland. Die ESO Education Group ist führend bei Ausbildung, Umschulung, Fort- und Weiterbildung im kaufmännischen, sprachlichen, gewerblich-technischen, sozialen und medizinischen Bereich. Jährlich profitieren mehr als 50.000 Kunden von unserer zertifizierten (DIN EN ISO 9001) Qualität und unseren Erfahrungen." (https://www.eso.de/dortmund/)
Kontakt

Euroschulen Dortmund (Außenstandort Recklinghausen)
Laura Jean Langenkämper
0231 952964-0
dortmund @eso.de
Schlagworte
„Das Herwig-Blankertz-Berufskolleg bietet ein attraktives Bildungsangebot für alle, die in Handwerk und Dienstleistung und besonders auch in erzieherischen und pflegerischen Berufen ihre berufliche Zukunft sehen. Die Schlüsselqualifikationen werden verstärkt durch den Einsatz neuer Informationstechnologien vermittelt. Eine moderne Ausbildung, die fachliche Kompetenz, Teamfähigkeit und den selbstverständlichen Umgang mit computergestützten Kommunikationssystemen vereint, ist die beste Voraussetzung für einen gesicherten Arbeitsplatz nicht nur in unserer Region.“ (https://www.hb-bk.de/index.php/ueber-uns.html)
Schlagworte
"Bei JOBLINGE engagieren sich Wirtschaft, Staat und Privatpersonen gemeinsam, um junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen zu unterstützen.
Das Ziel: echte Jobchancen und die nachhaltige Integration in Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Über passgenaue Qualifizierung, ehrenamtliches Mentoring und Begleitung während der Ausbildung erreicht die Initiative weit überdurchschnittliche Erfolge für die Teilnehmenden – 70% der Jugendlichen schaffen den Sprung in das Berufsleben. Für die Integration junger Geflüchteter gibt es seit 2016 das zweite Programm JOBLINGE Kompass." (https://www.joblinge.de/)
„Das Kuniberg Berufskolleg ist eine Schule, in der alle Bildungsgänge auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten. In unserem Vollzeitbereich, der zurzeit von ca. 700 Schülerinnen und Schülern besucht wird, können Sie in den verschiedenen Bildungsgängen (von der Berufsfachschule bis hin zum Wirtschaftsgymnasium) sämtliche Schulabschlüsse vom Hauptschulabschluss nach Klasse 10 bis hin zum Vollabitur erwerben.
Im Berufsschulbereich lernen aktuell ca. 1.900 Auszubildende in 13 verschiedenen Bildungsgängen vor allem den theoretischen Teil ihrer Ausbildung kennen. Die praktische Berufsausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen unserem Berufskolleg und den jeweiligen Ausbildungsbetrieben. Im Bereich beruflicher Weiterbildung haben Sie in der Fachschule für Wirtschaft die Möglichkeit, in Form von Abend- und Samstagsunterricht z. B. den Titel „Staatlich geprüfter Betriebswirt / Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ zu erlangen.“ (https://kuniberg-bk.de/index.php/portrait-613.html)
Schlagworte
„Das Max-Born-Berufskolleg des Kreises Recklinghausen, Europaschule in NRW, ist spezialisiert auf die Bereiche Technik und Gestaltung. In den fachlichen Schwerpunkten Bautechnik, Gestaltung, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik und Medizintechnik ist es möglich, qualifizierte berufliche und schulische Bildungsabschlüsse zu erreichen.“ (https://www.max-born-berufskolleg.de/)
Schlagworte
"Der Träger der Pangea Bildungszentren Recklinghausen und Herten, die „Vestische Bildungsbrücke e.V.“ ein als gemeinnützig anerkannter Verein, wurde 2006 mit den Zielen der Förderung und Unterstützung der Bildung von Kindern und Jugendlichen gegründet, um einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung gleicher Bildungschancen für alle Kinder unseres Gemeinwesens zu leisten." (http://pangeabildung.de/unser-verein/)
Schlagworte
"Wir unterstützen Menschen in der Region Emscher-Lippe, eine persönliche und berufliche Perspektive zu entwickeln. Zusätzlich führen wir Projekte zur Demokratieförderung durch." (http://www.reinit.de/)
"Der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region führt zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Während in einigen Beschäftigungsbereichen Arbeitsplätze entfallen, entstehen in anderen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um die Chancen des Strukturwandels mit zu gestalten, gründete die Arbeiterwohlfahrt 1999 die rebeq GmbH.
Das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen.
Unternehmen mit Personalbedarfen bieten wir adäquate Personaldienstleistungsangebote an.
Unser besonderes Anliegen ist die berufliche Förderung und Integration junger Menschen." (https://www.rebeq.de/vorstellung.html)
"Als Schulpsychologinnen und Schulpsychologen bieten wir Schulen aller Schulformen professionelle Hilfe zur Stärkung ihrer Handlungsmöglichkeiten. Dabei arbeiten wir kooperativ, Ressourcen aktivierend und lösungsorientiert.
Wir beraten Schulleitung, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bei der Lösung von psychosozialen Problemen und unterstützen sie in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag. Darüber hinaus unterstützen wir Schülerinnen und Schüler bei Schwierigkeiten in der Schule, beraten und stärken Eltern in ihrem schulischen Erziehungsauftrag und kooperieren mit den Erziehungsberatungsstellen vor Ort und weiteren schulexternen Partnern.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten konstruktive Lösungen zu finden, um den Schulbesuch der Schülerinnen und Schüler erfolgreich zu gestalten. Die Beratung ist dabei unabhängig. Die Inanspruchnahme der Beratung ist freiwillig und für alle Ratsuchenden kostenlos. Wir sind zur Verschwiegenheit und zum Datenschutz verpflichtet. Auskünfte gegenüber Dritten erfolgen nur im Einverständnis mit dem Ratsuchenden." (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Bildung/Regionale_Schulberatungsstelle/index.asp)
Kontakt

Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen
Eva Latta-Weber
02361- 92678320
rsb-mitte @kreis-re.de
Schlagworte
Ansprechpartner Schulsozialarbeit:
Sabine Stolz
Tel: 0 23 61 – 93 94 99 71 6
E-Mail: sabine.stolz@hb-bk-re.de
Peter Borgmann
Tel: 0 23 61 – 93 94 99 71 7
E-Mail: peter.borgmann @hb-bk-re.de
Oliver Lieske
Tel: 0 23 61 – 93 94 99 75 2
E-Mail: oliver.lieske@hb-bk-re.de
Schlagworte
Ansprechpartner*in Schulsozialarbeiter*in:
Renate Oendorf
E-Mail: r.oendorf @kuniberg-berufskolleg.de
Achim Köppeler
E-Mail: a.koeppeler @kuniberg-berufskolleg.de
Kontakt
Schlagworte
Ansprechpartner Schulsozialarbeit:
Andreas Schwarzer
Tel: 0 23 61|306 75 96 63
E-Mail: shw @max-born-berufskolleg.de
Eleni Pilingou
Tel: 0 23 61|306 75 96 58
E-Mail: pil @max-born-berufskolleg.de
Vera Meermann
Tel: 0 23 61|306 75 96 63
E-Mail: mee@max-born-berufskolleg.de
Kontakt

Schulsozialarbeiter*innen Max-Born-Berufskolleg
Schlagworte
Sie oder Ihre Institution fehlen hier? Oder Sie kennen jemanden, der hier noch fehlt?
Melden Sie sich gerne unter info bei uns! @bin-im-vest.de