"Wir unterstützen Menschen dabei ihr Leben selbstständig und verantwortlich zu gestalten.
Die individuellen Stärken und Ressourcen unserer Teilnehmenden stehen bei der Konzeption und Durchführung unserer Bildungsangebote im Vordergrund.
Als lernende Organisation steht das lebensbegleitende Lernen bei uns im Mittelpunkt. Als gemeinnütziger Träger engagieren wir uns in unseren Standort-Regionen für eine Verbesserung der Arbeits- und Bildungschancen.
Die Anerkennung der Chancengleichheit für beide Geschlechter und unser Engagement für Menschen mit Beeinträchtigungen oder Lernbehinderungen liegen uns besonders am Herzen. Darüber hinaus setzen wir uns für die kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft ein und leisten so unseren Beitrag, um Menschen aus anderen Kulturen in das soziale und berufliche Leben zu integrieren." (https://bzdh.de/ueber-uns/leitbild/)
"Erziehung, Familienleben, Kindergarten, Schule, Jugendliche in der Pubertät – wenn Sie zu diesen Themen eine Beratung benötigen, sind Sie hier richtig. Unsere Fachleute helfen Ihnen individuell, vertraulich und kostenlos vor Ort oder hier in der Online-Beratung." (https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/eltern-familie/start)
Kontakt
Online Beratung für Eltern und Familie
Schlagworte
"Frau Alex-Becker und Frau Middendorf sind die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises und vertreten somit die Belange der Gleichstellung. Unterstützt werden sie dabei von ihrer Stellvertreterin Frau Pott.
Eine grundsätzliche Aufgabe der Gleichstellungsstelle ist es, die Einhaltung des Landesgleichstellungsgesetzes und des Gleichstellungsplanes zu überwachen und in die Praxis umzusetzen. Aus dem Landesgleichstellungsgesetz NRW ergibt sich ihre Mitwirkung an allen personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen, insbesondere an allen Personalauswahlverfahren." (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Kreishaus/Verwaltungsfuehrung/Gleichstellung/index.asp?Z_highmain=3&Z_highsub=8&Z_highsubsub=0)
Kontakt

Gleichstellungsbeauftragte
Kreisverwaltung
02361 / 53-4718
gleichstellungsstelle @kreis-re.de
Schlagworte
"Immer wieder sorgt die IHK Nord Westfalen im Gesamtinteresse der Wirtschaft durch Resolutionen an Politik und Verwaltung dafür, dass sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen weiter verbessern. Zudem trägt sie durch innovative Modellprojekte wie auch durch Studien zur Entwicklung der Regionalwirtschaft zu positiven Veränderungen bei. Gemeinsam mit etwa 4.000 ehrenamtlich engagierten Unternehmern und Fach- und Führungskräften arbeiten rund 180 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Sitz der IHK Nord Westfalen in Münster sowie in Bocholt und Gelsenkirchen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Die IHK Nord Westfalen, die 1854 als IHK Münster gegründet wurde, ist eine der größten Deutschlands." (https://www.ihk-nordwestfalen.de/ueber-uns/aufgaben-und-funktionen/unser-leitbild2-3540340)
Schlagworte
"KIWI - für die Begriffe Kultur, Interkulturalität, Werte und Initiative.
Unser Ziel:
Wir stärken Kinder und Jugendliche mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschich-te positiv in ihren kulturellen Identitäten und unterstützen ihre schulische Integration. Wir fördern die interkulturellen Kompetenzen von Lehr- und Fachkräften und stärken die Integrationspotentiale an Schulen aller Schulformen.
Unsere Grundsätze:
- Die Teilnahme an KIWI ist für Lehrkräfte und Schulen kostenfrei.
- Wir betonen Stärken und Gemeinsamkeiten – nicht Defizite und Unterschiede.
- Wir schaffen Erfolgserlebnisse für Kinder und Jugendliche.
- Integration heißt für uns Inklusion, nicht Anpassung.
- Die KIWI-Themen gehen alle Kinder und Jugendliche etwas an – egal, welcher Herkunft, Religion oder Gruppenzugehörigkeit.
- Alle können mitmachen: pädagogische Lehr- und Fachkräfte und Sozialarbeitende, Kinder und Jugendliche, Eltern und Ehrenamtliche. " (https://www.care.de/care-hilfe/bildung-in-deutschland/integrationsprojekt-kiwi#c5460)
Schlagworte
"Bei JOBLINGE engagieren sich Wirtschaft, Staat und Privatpersonen gemeinsam, um junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen zu unterstützen.
Das Ziel: echte Jobchancen und die nachhaltige Integration in Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Über passgenaue Qualifizierung, ehrenamtliches Mentoring und Begleitung während der Ausbildung erreicht die Initiative weit überdurchschnittliche Erfolge für die Teilnehmenden – 70% der Jugendlichen schaffen den Sprung in das Berufsleben. Für die Integration junger Geflüchteter gibt es seit 2016 das zweite Programm JOBLINGE Kompass." (https://www.joblinge.de/)
„Das Kommunale Integrationszentrum wurde im Jahr 2013 auf der Grundlage des Teilhabe- und Integrationsgesetzes des Landes NRW gegründet.
Das KI Kreis Recklinghausen erfüllt seine Aufgaben auf folgenden Grundlagen:
- die landesweiten rechtlichen Regelungen (z.B. Gesetze und Verordnungen),
- die Besonderheiten der örtlichen Verhältnisse. Daraus ergibt sich z.B. die organisatorische Eingliederung in die Verwaltung des Kreises. Auch die Aufgabenschwerpunkte werden z.B. durch ein Integrationskonzept oder die Festlegung von Schwerpunktzielen auf die Besonderheiten des Kreises Recklinghausen abgestimmt.
- die fachliche Expertise. Das KI ist eine Fachstelle und bemüht sich z.B. darum, Erkenntnisse der Wissenschaften oder Beispiele guter Praxis umzusetzen“ (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Leben_und_Wohnen/Kommunales_Integrationszentrum/index.asp)
Kontakt

Kommunales Integrationszentrum Kreis Recklinghausen
W. Krämer
0 20 43 / 68 - 58 16
w.kraemer @kreis-re.de
"Der Träger der Pangea Bildungszentren Recklinghausen und Herten, die „Vestische Bildungsbrücke e.V.“ ein als gemeinnützig anerkannter Verein, wurde 2006 mit den Zielen der Förderung und Unterstützung der Bildung von Kindern und Jugendlichen gegründet, um einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung gleicher Bildungschancen für alle Kinder unseres Gemeinwesens zu leisten." (http://pangeabildung.de/unser-verein/)
Schlagworte
Mit dem Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen" fördert und unterstützt das Bundesfamilienministerium Patenschaften zwischen geflüchteten und hier lebenden Menschen. Von diesen "Matchings" profitieren beide Seiten - denn Patenschaften können einen wichtigen Beitrag zu einer gelingenden Integration von Flüchtlingen und benachteiligten Menschen leisten. Nach erfolgreicher Umsetzung und Weiterentwicklung wurde das Konzept des Programms „Menschen stärken Menschen“ mit „Chancenpatenschaften“ erweitert auf benachteiligte Menschen mit Förderbedarf.
Allgemeine Kennzeichen der Patenschaften:
- die Patenschaften werden beidseitig freiwillig geschlossen
- das Matching erfolgt in einem persönlichen Kontakt bei RE/init e. V.
- die Inhalte der Patenschaft richten sich sehr individuell nach den Bedarfen der Betreuten einerseits und den Fähigkeiten und Neigungen der Paten andererseits. Das bedingt eine große Vielfalt an Möglichkeiten
- das Tandem gestaltet die Patenschaft hinsichtlich Aktivitäten, Häufigkeit und Dauer selbst.
Mögliche Inhalte für Geflüchtete können sein:
- Alltagsbegleitung bei der gesellschaftlichen Orientierung, bei Behördengängen und bei Arztbesuchen
- Lebenspraktische Unterstützung zur langfristigen Selbstständigkeit
- Zurecht finden im Straßenverkehr und Erkundung der öffentlichen Verkehrsmittel
- Erkundung von KiTa; Schule, Freizeitmöglichkeiten
- Freizeitgestaltung / gemeinsame Freizeitunternehmungen
- Unterstützung bei der Suche nach passenden Vereinen
- Einkaufsmöglichkeiten, Begleitung bei Einkäufen
- Unterstützung beim Spracherwerb
- Begleitung von frühkindlichen und schulischen Bildungswegen (Hausaufgabenbetreuung)
- Hilfe bei der Ausbildungs- oder Arbeitsplatzsuche wie beispielsweise Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz, Kontaktaufnahme zu ortsansässigen Firmen u.v.m.
Kontakt
Christine Bombeck
(02361) 3021 349
christine.bombeck @reinit.de
Projekt „angekommen in deiner Stadt - Kreis Recklinghausen“
Das Projekt "angekommen in deiner Stadt - Kreis Recklinghausen" ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Walter-Blüchert-Stiftung, dem Kreis Recklinghausen und dem Ministerium für Schule und Bildung/NRW. Es richtet sich an geflüchtete und neu zugewanderte Jugendliche im Alter von 16-25 Jahren, die an den Berufskollegs des Kreises beschult werden. Diese können sowohl im Vor- und Nachmittagsbereich als auch in den Ferien im Rahmen des Projekts an Bildungsangeboten sowie berufsbezogenen, freizeitpädagogischen und sozialpädago-gischen Maßnahmen teilnehmen. Ziel des Projektes ist es die jungen Menschen neben ihrer Integration in die Gesellschaft auch auf ihrem Weg in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu begleiten und zu unterstützen. Die Möglichkeiten für eine gelingende Teilhabe schafft das Projekt durch umfassende Förderung.
Standort und Räumlichkeiten des Projekts
Hauptanlaufstelle des Projekts ist das RIFF, zentral gelegen in der Kurfürstenwallschule am Hauptbahnhof. Der gemeinsam mit Teilnehmern des Projekts entwickelte Name RIFF steht für Recklinghausen-Integration-Freizeit-Förderung. Neben den zentralen Räumlichkeiten im RIFF finden seit Sommer 2019 auch Angebote im Jugendcafé Areopag (https://areopagre.wordpress.com/) statt. In enger Kooperation werden in dem in der Innenstadt gelegenen Jugendcafé unter anderem Begegnungen zwischen ein-heimischen und neu zugewanderten jungen Menschen geschaffen.
Angebote
Eine Übersicht über Buchungsangebote des Projekts, die von Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal in Schulen und Wohngruppen für eine feste Gruppe (ca. 5 - 15 Personen) gebucht werden können, finden Sie hier! Es gibt es auch offene Angebote, die von allen Teilnehmern besucht werden können. Für Fra-gen zu den offenen Angeboten und einem aktuellen Wochenplan wenden Sie sich bitte an die pädagogischen Mitarbeiter*innen des Projekts. Darüber hinaus vermittelt das Projekt die jungen Menschen in bereits bestehende Angebote von Sportvereinen.
„Angekommen“ unterwegs im Kreis
Neben den wöchentlichen Angeboten wie Deutschförderung, Englisch, Gitarre etc. bietet das Projekt seit Anfang des Jahres 2019 regelmäßig Schwimmkurse mit 10 Einheiten á 45 Minu-ten für Anfänger und Fortgeschrittene in Kooperation mit der Schwimmschule Marc im Freizeitbad Maritimo in Oer-Erkenschwick an. Die Kurse werden sowohl von weiblichen als auch von männlichen Teilnehmern sehr gut angenommen und gerade die Anfängerkurse sind schnell ausgebucht. Auch das FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch, welches vom Schulministerium geför-dert wird und lückenloses Deutschlernen in den Ferien ermöglicht, findet jedes Mal großen Anklang.
Weitere Informationen
Weitere Informationen entnehmen Sie gerne dem Flyer, der Hompage des Projektes oder wenden sich an das pädagogische Team.
Kontakt
Amall Aouragh
Kreis Recklinghausen
02361 – 48 64 350
A.Aouragh @kreis-re.de
"Zur Herstellung der sozialen und/oder beruflichen Integration von neuzugewanderten Menschen werden im Sprachkurs Inhalte und Methoden mit starkem Alltags- und Erwerbsweltbezug zur Förderung der Eigenaktivität vermittelt, damit die Teilnehmenden die Lernvoraussetzungen erwerben, die sie benötigen, um sich sprachlich in verschiedenen Situationen behaupten zu können und den Weg in Ausbildung bzw. den ersten Arbeitsmarkt zu finden
Das Projekt wird in Trägerschaft der Stadt Gelsenkirchen im Rahmen des Programms "Starke Quartiere - starke Menschen" durchgeführt. "DeliA - Durch Deutsch lernen in Arbeit" und "Jobcoaching - Lotsen zum Sprachkurs" wird finanziert aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds." (http://www.reinit.de/projekte/starke-quartiere-starke-menschen/)
Kontakt

Projekt "DeliA - Durch Deutsch lernen in Arbeit"
Petra Hanke
RE/init e.V.
02361 3021-206
petra.hanke @reinit.de
Schlagworte
"Ziel der Maßnahme ist, arbeitslose Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund, die
- durch die bestehenden Eingliederungsmaßnahmen und Sprachkurse nicht erreicht werden,
- erweiterten Bedarf nach einer berufs- und lebensweltbezogenen Sprachförderung haben,
- Unterstützungsbedarf bei der sozialen und gesellschaftlichen Integration haben,
- motivationsfördernde Begleitung bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer beruflichen Ziele benötigen.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmer*innen sind
- Menschen mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund
- aus dem Rechtskreis des SGB II.
Der Schwerpunkt liegt in der Heranführung arbeitsloser Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund, multiplen Problemlagen und Vermittlungshemmnissen an den ersten Arbeitsmarkt.
Die Maßnahme wird finanziert durch die VESTISCHE ARBEIT jobcenter Kreis Recklinghausen. Die Zuweisung erfolgt durch ihr örtliches Jobcenter. " (
Kontakt

Projekt "S/I/A - Sprache / Integration / Ankommen"
Jovana Kartal
RE/init e.V.
02364 88412-26
jovana.kartal @reinit.de
Schlagworte
"Im Projekt "TalentNetwork Gelsenkirchen" unterstützen wir junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Im Mittelpunkt stehen die Talente und Kompetenzen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wir stärken diese und entwickeln Perspektiven. Das Ziel ist, einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle zu finden.
Wer kann teilnehmen?
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren, die eine Zuwanderungsgeschichte haben und
- den Schulabschluss nachholen möchten.
- einen Ausbildungsplatz suchen.
- eine Arbeit suchen.
- ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten.
- eine berufsbezogene Sprachförderung benötigen.
- ihre Talente entdecken möchten.
- sich beruflich orientieren möchten" (http://www.reinit.de/projekte/talentnetwork-gelsenkirchen/)
Kontakt

Projekt "TalentNetwork Gelsenkirchen"
Jovana Kartal
RE/init e.V.
02361 3021-208
jovana.kartal @reinit.de
Integration findet vor Ort statt: Kommunale Akteure stehen derzeit vor der Aufgabe, neu eintreffende Kinder und Jugendliche und ihre Familien beim Einstieg in das Bildungssystem zu beraten und zu unterstützen, sie auf ihrem weiteren Weg zu begleiten und auf gelingende Übergänge in das Regelsystem und innerhalb des Regelsystems hinzuarbeiten. Zugleich liegt es im starken Interesse der Kommunen, dass den neu Zugewanderten der Zugang zu Sprache und Bildung gelingt, weil er grundlegende Voraussetzung für die zukünftigen Entwicklungs- und Teilhabechancen ist. Das Projekt zielt daher darauf, Kommunen in der Metropole Ruhr in ihrer Rolle als Ermöglicher und wichtige Mitgestalter von Integrationsprozessen zu unterstützen.
Kontakt

Projekt "Wegbereiter - Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten"
Carmen Stahl
02361/ 53-2444
c.stahl @kreis-re.de
"Wir unterstützen Menschen in der Region Emscher-Lippe, eine persönliche und berufliche Perspektive zu entwickeln. Zusätzlich führen wir Projekte zur Demokratieförderung durch." (http://www.reinit.de/)
"Als Schulpsychologinnen und Schulpsychologen bieten wir Schulen aller Schulformen professionelle Hilfe zur Stärkung ihrer Handlungsmöglichkeiten. Dabei arbeiten wir kooperativ, Ressourcen aktivierend und lösungsorientiert.
Wir beraten Schulleitung, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bei der Lösung von psychosozialen Problemen und unterstützen sie in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag. Darüber hinaus unterstützen wir Schülerinnen und Schüler bei Schwierigkeiten in der Schule, beraten und stärken Eltern in ihrem schulischen Erziehungsauftrag und kooperieren mit den Erziehungsberatungsstellen vor Ort und weiteren schulexternen Partnern.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten konstruktive Lösungen zu finden, um den Schulbesuch der Schülerinnen und Schüler erfolgreich zu gestalten. Die Beratung ist dabei unabhängig. Die Inanspruchnahme der Beratung ist freiwillig und für alle Ratsuchenden kostenlos. Wir sind zur Verschwiegenheit und zum Datenschutz verpflichtet. Auskünfte gegenüber Dritten erfolgen nur im Einverständnis mit dem Ratsuchenden." (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Bildung/Regionale_Schulberatungsstelle/index.asp)
Kontakt

Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen
Eva Latta-Weber
02361- 92678320
rsb-mitte @kreis-re.de
Schlagworte
Im November 2009 wurde zwischen dem Kreis Recklinghausen und dem Land NRW ein Kooperationsvertrag geschlossen. Dieser beinhaltet die Weiterentwicklung eines regionalen Bildungsnetzwerkes unter Beteiligung aller interessierten Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Institutionen. Gesteuert wird das Bildungsnetzwerk durch einen Lenkungsausschuss und einen Lenkungskreis. Aktivitäten im Netzwerk werden von dem im Februar 2010 eingerichteten Regionalen Bildungsbüro unterstützt.
"Bei einigen Neuzugewanderten und geflüchteten Menschen gibt es starke Sprachbarrieren. Nicht nur im Alltag sondern auch in Beratungen, behördlichen Angelegenheiten und schulischen Eltern-Lehrer-Gesprächen können aus sprachlichen Barrieren Verständigungsschwierigkeiten, Missverständnisse und Unsicherheiten auf beiden Seiten entstehen, die durch die Unterstützung eines Dolmetschers überwunden werden könnten.
Aufgaben der Sprachmittler*innen und mögliche Einsätze könnten sein:
- Kommunikation/ Beratungsgespräche mit medizinischen und sozialen Einrichtungen sowie Schulen und Weiterbildungseinrichtungen.
- Fokus liegt auf den Bereichen Gesundheit, Sucht, Pflege und Bildung.
- Übersetzungen finden nur für einzelne Einsätze mit Neuzugewanderten und Institutionen statt, d.h., es sollen keine dauerhaften Begleitungen, wie beispielsweise bei Patenschaften, stattfinden.
- Einsätze in rechtsverbindlichen oder schwerwiegenden Sachverhalten können nicht von Ehrenamtlichen übernommen werden (z.B. Arztgespräche, Polizei, vor Gericht usw.).
- Der/ die Sprachmittler*in sollte sich als neutrale Person verstehen und von den in Anspruch nehmenden Institutionen und Zielgruppen ebenso verstanden werden.
- Von schriftlichen Übersetzungsleistungen ist zunächst abzusehen." (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Leben_und_Wohnen/Kommunales_Integrationszentrum/_Sprachmittlerpool.asp)
Kontakt

Sprachmittler/ -innenpool
N. Mehrabi-Neumann
Kommunales Integrationszentrum
02361/ 53 3603
n.mehrabi-neumann @kreis-re.de
"Mit unseren zertifizierten Aus- und Weiterbildungen gehen Sie genau den richtigen Weg, um Ihre berufliche Zukunft perfekt zu gestalten. Dabei ist unser Angebot ebenso vielfältig wie aktuell. Egal, ob Sie sich zum Beispiel für eine Fortbildung im Bereich der Unternehmensführung entscheiden oder eine Umschulung zum Mechatroniker absolvieren möchten. Sämtliche Seminare sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten und von den Lerninhalten immer auf dem aktuellsten Stand. Mithilfe unserer kompetenten Dozenten entwickeln Sie Ihr berufliches Profil konsequent weiter und sind somit bestens für die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gewappnet." (https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/bildung/)
"Der Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V. richtet sich mit seinen Angeboten und Diensten an alle Hilfesuchenden, unabhängig von Alter, Nationalität oder Konfession. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen unsere Dienste und Aufgaben kurz vor. Wir möchten Sie einladen, sich bei uns zu melden und uns anzusprechen. Im Gespräch kann geklärt werden, welcher Fachdienst Ihnen weiterhelfen kann." (https://www.caritas-castrop-rauxel.de/unsere-angebote/unsere-angebote)
Kontakt

Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Veronika Borghorst
02305 92355-32
v.borghorst @caritas-castrop-rauxel.de
Schlagworte
"Die Gleichstellungsstelle setzt sich sowohl für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, als auch für die Interessen aller Frauen und Mädchen in Castrop-Rauxel ein. Einige ihrer Ziele sind, für Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erreichen und jegliche Art der Gewalt gegen Frauen und Kinder zu bekämpfen. In Kooperation mit vielen Beteiligten veranstaltet die Gleichstellungsstelle u.a. die jährlichen Frauenkulturtage, den Girls- und Boys-Day, Ausstellungen, Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und Theaterprojekte." (https://www.castrop-rauxel.de/Inhalte/Politik_Verwaltung/Politik/Der_Buergermeister/Buero_des_Buergermeisters/Gleichstellung/index.php)
Kontakt

Gleichstellungsbeauftragte
Angelika Himmert
02305 106 2107
gleichstellung @castrop-rauxel.de
Schlagworte
"Ayla Dalkilinc ist seit März 2011 Integrationsbeauftragte der Stadt Castrop-Rauxel. Sie ist organisatorisch direkt dem Bürgermeister unterstellt. Das Integrationskonzept der Stadt bildet eine Grundlage für ihre Arbeit." (https://www.castrop-rauxel.de/Inhalte/Politik_Verwaltung/Politik/Der_Buergermeister/Buero_des_Buergermeisters/Integration/index.php#)
"Das Kulturzentrum AGORA ist ein seit über 30 Jahren bestehendes Kultur - und Begegnungszentrum in Trägerschaft der Griechischen Gemeinde Castrop-Rauxel e.V., dessen Vorstand ausschließlich ehrenamtlich tätig ist. Es befindet sich auf einem ehemaligen Zechengelände und verfügt über ein eigenes Amphitheater und Kulturcafé, einen Spielplatz sowie mehrere Schulungs- und Konferenzräume auf insgesamt 1000 m² Innen- und 9000 m² Außenfläche.
Mittlerweile stellt das Zentrum die “Neue soziale Mitte” des Stadtteils Castrop-Rauxel Ickern dar, die täglich von über 300 Menschen besucht wird. Es bietet variantenreiche Beratungs-, Sprach-, Qualifizierungs- und Integrationsangebote für Menschen jeden Alters, insbesondere für Menschen mit Migrationshintergrund." (https://www.agora-kulturzentrum.de/index.php)
Schlagworte
"Als Schulpsychologinnen und Schulpsychologen bieten wir Schulen aller Schulformen professionelle Hilfe zur Stärkung ihrer Handlungsmöglichkeiten. Dabei arbeiten wir kooperativ, Ressourcen aktivierend und lösungsorientiert.
Wir beraten Schulleitung, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bei der Lösung von psychosozialen Problemen und unterstützen sie in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag. Darüber hinaus unterstützen wir Schülerinnen und Schüler bei Schwierigkeiten in der Schule, beraten und stärken Eltern in ihrem schulischen Erziehungsauftrag und kooperieren mit den Erziehungsberatungsstellen vor Ort und weiteren schulexternen Partnern.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten konstruktive Lösungen zu finden, um den Schulbesuch der Schülerinnen und Schüler erfolgreich zu gestalten. Die Beratung ist dabei unabhängig. Die Inanspruchnahme der Beratung ist freiwillig und für alle Ratsuchenden kostenlos. Wir sind zur Verschwiegenheit und zum Datenschutz verpflichtet. Auskünfte gegenüber Dritten erfolgen nur im Einverständnis mit dem Ratsuchenden." (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Bildung/Regionale_Schulberatungsstelle/index.asp)
Kontakt

Regionale Schulberatungsstelle Standort Castrop-Rauxel
D. Sauer
02305-3062970
rsb-mitte @kreis-re.de
Schlagworte
Schlagworte
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin (Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes)." (https://www.datteln.de/0_buergerservice/buergerservice.asp?seite=oe&id=249)
Schlagworte
"Erstmals 1995 wurde in Datteln der Ausländerbeirat - bestehend aus zehn Mitgliedern - als Interessenvertretung der in Datteln lebenden zurzeit Ausländerinnen und Ausländer gewählt. Im Februar 2010 wählten die Wahlberechtigten dann erstmals ihre Vertreter für den Integrationsrat, der Nachfolger des Ausländerbeirates wurde. Neben den maximal elf von den Wahlberechtigten direkt gewählten Mitgliedern bestellt der Rat der Stadt Datteln weitere." (https://www.datteln.de/02_Verwaltung_Politik/Wahlen/Integrationsrat.asp)
"Damit geflüchtete Menschen unterstützt und mit elementaren Sachgütern für den täglichen Gebrauch ausgestattet werden, hat die Stadtverwaltung eine Koordinierungsstelle eingerichtet.
Bürgerinnen und Bürger, die Wohnraum, Kleidung, Schuhe, Hausrat, ehrenamtliche Dolmetschertätigkeiten, Transportdienste oder andere Hilfen für geflüchtete Menschen anbieten möchten, wenden sich an die Ansprechpartner der Koordinierungsstelle (s. unten). Das Team nimmt die Meldungen entgegen, leitet sie zur Prüfung an die zuständigen Stellen weiter und gibt Ihnen bei Bedarf eine Rückmeldung zu Ihrem Angebot." (https://www.datteln.de/06_Senioren_Soziales/Koordinierungsstelle_fuer_Gefluechtete.asp)
Ansprechpartner*innen
Dirk Lehmanski
Tel.: 02363/107-247
E-Mail: dirk.lehmanski @stadt-datteln.de
Petra Westhoff
Tel.: 02363/107-394
E-Mail: petra.westhoff @stadt-datteln.de
"Jedes Angebot an persönlichem Einsatz, an Hilfestellung und auch jede Spende verstehen wir als Ermutigung für unsere Anliegen, als humane Geste angesichts der Flüchtlingsnot, als aktiven Beitrag und große Anteilnahme der Dattelner Bürger an diesem Problemfeld, das uns alle als Nachbarn und Bürger angeht und unsere sozialen Stärken braucht, damit Datteln eine aufnahmefreundliche Stadt für die Ankommenden wird." (https://www.st-amandus-datteln.de/asylbewerber.html)
Kontakt

Ökumenischer Aktionskreis Asyl
Maria Hölscheidt
02363 5652 0
stamandusdatteln @bistum-muenster.de
"Die Volkshochschule bietet ein umfangreiches und vielseitiges Kurs- und Seminarprogramm für Bildungshungrige ab 16 Jahren und für die, die es noch werden möchten - und das zu erschwinglichen Preisen! Sie finden das gesamte Kursangebot in unserem Programmheft, das einmal jährlich in den Sommerferien erscheint und an verschiedenen Stellen im gesamten Stadtgebiet ausliegt." (https://www.datteln.de/04_Kultur_Bildung/VHS/Ueber_uns.asp)
Schlagworte
"Die Caritas ist mehr als eine Organisation. Sie ist eine Grundhaltung gegenüber Menschen, besonders gegenüber Menschen in Not.
Ihre Wurzeln hat sie in der Liebe Jesu zu den Menschen. Wie er will sie ohne Ansehen der Nation, des Status oder der Konfession den Menschen mit Liebe und Achtung begegnen - in Deutschland und weltweit.
Die verbandliche Caritasarbeit Dorsten gibt es seit 1969. Seitdem ist unser Verband ständig gewachsen und das öffentliche soziale Leben in Dorsten ist ohne die Arbeit der Caritas nur schwer vorstellbar.
Wir halten heute mit über 750 haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein breites Netz an qualifizierten Diensten und Hilfen für Menschen in schwierigen Lebenslagen vor.
Unterstützt werden wir dabei von vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ohne die Caritasarbeit in Dorsten nicht denk- und machbar ist." (https://www.caritas-dorsten.de/)
Kontakt

Caritasverband für das Dekanat Dorsten e.V.
Magret Imach
02362 - 918 721
m.imach @caritas-dorsten.de
Schlagworte
"Das Dorstener Integrationsforum (DIF) ist eine nationalitäten- und ethnienübergreifende Migrantenselbstorganisation.
DIF Themenschwerpunkte:
- Stärkung des gesellschaftlichen Zugehörigkeitsgefühls
- Stärkung der Sprachkompetenzen
- Förderung der Erziehungskompetenzen von Eltern mit Migrationshintergrund, um eine Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche zu erreichen
- Verhinderung von Assimilation
- Konkrete, verantwortliche und kompetente Mitgestaltung der Dorstener Integrationspolitik
- Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in der Kommune" (http://www.dorstener-helfen.de/institutionen/dif-dorstener-integrationsforum/)
Kontakt

DIF – Dorstener Integrationsforum
Margarethe Matschinsky
02362/41354
margarethematschinsky @web.de
Koordination und Schulung der Integrationslotsen
Kontakt
Barbara Wahl
02362/68120
ev-migrationsreferat @web.de
Schlagworte
"Die Gleichstellungsbeauftragte wirkt bei allen Vorhaben und Maßnahmen der Gemeinde mit, die die Belange von Frauen berühren oder Auswirkungen auf die Gleichberechtigung von Frau und Mann haben. Veranstaltungen der Gleichstellungsstelle finden Sie im Veranstaltungskalender der Stadt Dorsten." (https://www.dorsten.de/verwaltung/formulare.asp?seite=oe&id=218&suchtext=)
Kontakt

Gleichstellungsstelle
Vera Konieczka
0 23 62 / 66 34 20
Schlagworte
"Die Integrationsagentur Dorsten ist beim Verband Ev. Kirchengemeinden im Bereich Dorsten, dem Referat für Migration und Integration, im Stadtteil Hervest, im Kultur- und Begegnungszentrum am Brunnenplatz Burgsdorffstraße 76 angesiedelt.
Mit folgenden Schwepunktthemen:
- Förderung des bürgerschaftlichen Engagements von und für Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte
- Förderung der interkulturellen Öffnung
- Sozialraumorientierte Arbeit" (https://www.integrationsagentur-dorsten.de/home.html)
Kontakt

Integrationsagentur Dorsten
Barbara Wahl
02362 777 0420
info @integrationsagentur-dorsten.de
Schlagworte
"Die „JuLA – Jugendhilfe Leben und Arbeiten“ bietet unterschiedliche Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige an.
In unseren Wohngruppen und im „Betreuten Wohnen (SBW)“ unterstützen und begleiten wir junge Menschen auf ihren vielfältigen und spannenden Wegen ins Erwachsenleben." (https://dorstener-arbeit.de/jula/)
Schlagworte
"Koordination aller mit dem Thema Integration beschäftigten Stellen. Vernetzung von Verbänden, Behörden und freien Trägern. Qualitative Bedarfsanalysen, Akquise von Fördermitteln, Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit." (https://www.dorsten.de/verwaltung/formulare.asp?seite=person&id=13254&suchtext=)
Kontakt

Koordinatorin für Flüchtlingsarbeit Integrationsbeauftragte
Petra Kulhoff
02362 665250
Petra.Kulhoff @dorsten.de
Schlagworte
Die Ordnungs- und Rechtsamt - Ausländerbehörde bearbeitet alle ausländerrechtlichen Angelegenheiten und die Einbürgerung.
Kontakt

Ordnungs- und Rechtsamt - Ausländerbehörde
0 23 62 - 66 37 96
auslaenderbehoerde @dorsten.de
Schlagworte
"Die Volkshochschule der Stadt Dorsten bietet Ihnen mit mehr als 600 Kursen, Seminaren, Studienreisen, Bildungsurlaubs- und Einzelveranstaltungen ein umfangreiches und aktuelles Weiterbildungsangebot in den Bereichen Politik, Gesellschaft, Psychologie, Gesundheit, Umwelt, Fremdsprachen, Schulabschlüsse, berufliche Weiterbildung, Kultur und Freizeit." (https://www.vhsundkultur-dorsten.de/vhs)
Kontakt

Arbeitskreis BiNz - Arbeit, Beschäftigung und Ausbildung
Nadine Müller
02043/992424
nadine.mueller @stadt-gladbeck.de
"Das Büro für interkulturelle Arbeit ist eine städtische Einrichtung und gehört zum Amt für Integration und Sport. Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind: frühe Bildung, durchgängige Sprachförderung und interkulturelle Elternarbeit." (https://www.gladbeck.de/Familie_Bildung/Integration/ReferenzRAA.asp?highmain=7&highsub=2&highsubsub=0)
Schlagworte
"Die Migrationsberatung richtet sich in erster Linie an erwachsene Neuzuwander*innen in den ersten drei Jahren ihres Aufenthalts sowie an Spätaussiedler*innen.
Sie unterstützt zum Beispiel bei der Vermittlung in Integrationskurse, bei aufenthaltsrechtlichen Fragen, bei der Arbeitsplatzsuche und bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen. Auch bei Fragen zur Kinderbetreuung oder zum Schul- und Ausbildungssystem sowie bei Behördenangelegenheiten hilft sie weiter.
Die Migrationsberatung legt hohen Wert auf eine gute Vernetzung und kann daher bei Bedarf auch kompetent in anderweitige Hilfsangebote vermitteln." (https://www.caritas-gladbeck.de/angebote-und-beratung/fuer-menschen-mit-migrationsgeschichte/fuer-menschen-mit-migrationsgeschichte)
Kontakt

Caritas - Menschen mit Migrationshintergrund
Ankica Ljubas-Vranjkovic
02043 279171
ankica.ljubas-vranjkovic @caritas-gladbeck.de
Schlagworte
"Die kommunale Gleichstellungsbeauftragte ist auch Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger und wirkt im Rahmen ihrer externen Arbeit auf die Gleichstellung von Frauen und Männern in Familie, Beruf und Gesellschaft hin. Die Aktionen der Gleichstellungsbeauftragten sind darauf gerichtet, Diskriminierung von Frauen abzubauen und Frauen bei der gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben zu unterstützen." (https://www.gladbeck.de/Familie_Bildung/Gleichstellung/Gleichstellungsstelle/autostart.asp?highmain=5&highsub=1&highsubsub=0)
Schlagworte
"Der Integrationsrat besteht aus 14 gewählten Mitgliedern und aus sieben vom Rat bestellten Ratsmitgliedern.
Er kann sich mit allen Angelegenheiten der Gemeinde befassen. Er soll sich insbesondere mit den Problemen beschäftigen, die sich aus dem Zusammenleben von Menschen verschiedener kultureller Herkunft ergeben." (https://www.gladbeck.de/Familie_Bildung/Integration/Integrationsrat.asp?highmain=7&highsub=1&highsubsub=0)
Kontakt

Integrationsrat
Bahtiyar Ünlütürk
Schlagworte
"Die geschlechtssensiblen Freizeit- und Bildungsangebote bieten wir von montags bis freitags für Mädchen ab 6 Jahre, ab 12 Jahre, ab 14 Jahre und für Frauen an. Bei unseren Angeboten steht die Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung der Mädchen im Vordergrund. Die Mädchen werden dabei unterstützt, ihre eigenen Wünsche zu formulieren und ihre Stärken zu entfalten und sich im Mädchenzentrum zu entdecken, zu erleben und auszuprobieren.
Frauen und Mütter treffen sich zu Themen der Integration, der Erziehung und zu einem intensiven Erfahrungsaustausch. Das von- und miteinander Lernen steht hierbei im Mittelpunkt." (http://www.mzgladbeck.de/index.php/ueber-uns)
Kontakt
Esther Montzka
02043-207390
info @mzgladbeck.de
Schlagworte
"Mit dem zentralen Bildungsbüro an der Goethestraße 50 - mitten in der Gladbecker Innenstadt - hat die Stadt Gladbeck eine Beratungsstelle zu Bildungsangeboten eingerichtet. Vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens wird hier Transparenz rund ums Thema Bildung geschaffen. Dabei werden alle Übergänge des individuellen Bildungsweges in den Blick genommen und die entstehenden Fragen ganzheitlich, wertschätzend und unabhängig betrachtet. Ziel ist es, die Bildungsbeteiligung zu erhöhen, Ratsuchende zu stärken und niemanden unversorgt zurückzulassen.
Bildungsberatung wird im kommunalen Bildungsbüro auf mehreren Zugängen angeboten. Zum einen gibt es im Büro Broschüren und Prospekte, zum anderen ist Jutta Arndt als Bildungslotsin und Bildungsberaterin aktiv. Zusätzlich bietet das „Gladbecker Bildungsschaufenster“ mit seinen großen Flächen für interessierte Innenstadtbesucher die Möglichkeit, sich im Vorbeigehen rund um „Bildung in Gladbeck“ zu informieren." (https://www.gladbeck.de/Rathaus_Politik/Rathaus/BuergerService.asp?seite=angebot&id=16678)
"Sie wollen Menschen in Not helfen? Gerne! Bereits jetzt kümmern sich viele Gladbeckerinnen und Gladbecker ehrenamtlich um unsere Gäste. Ob Sie Deutschkurse geben, Ihre Wohnung vermieten oder spenden wollen - Möglichkeiten gibt es viele. Um die zahlreichen Angebote sammeln zu können, hat die Stadt Gladbeck eine Koordinierungsstelle eingerichtet." (https://www.gladbeck.de/Rathaus_Politik/Fluechtlinge/Wie_kann_ich_helfen.asp?)
Kontakt

Koordinierungsstelle Flüchtlingshilfe
Mechthild Metz
02043/ 99 27 19
fluechtlingshilfe @stadt-gladbeck.de
Schlagworte
"Als Schulpsychologinnen und Schulpsychologen bieten wir Schulen aller Schulformen professionelle Hilfe zur Stärkung ihrer Handlungsmöglichkeiten. Dabei arbeiten wir kooperativ, Ressourcen aktivierend und lösungsorientiert.
Wir beraten Schulleitung, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bei der Lösung von psychosozialen Problemen und unterstützen sie in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag. Darüber hinaus unterstützen wir Schülerinnen und Schüler bei Schwierigkeiten in der Schule, beraten und stärken Eltern in ihrem schulischen Erziehungsauftrag und kooperieren mit den Erziehungsberatungsstellen vor Ort und weiteren schulexternen Partnern.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten konstruktive Lösungen zu finden, um den Schulbesuch der Schülerinnen und Schüler erfolgreich zu gestalten. Die Beratung ist dabei unabhängig. Die Inanspruchnahme der Beratung ist freiwillig und für alle Ratsuchenden kostenlos. Wir sind zur Verschwiegenheit und zum Datenschutz verpflichtet. Auskünfte gegenüber Dritten erfolgen nur im Einverständnis mit dem Ratsuchenden." (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Bildung/Regionale_Schulberatungsstelle/index.asp)
Schlagworte
Schlagworte
"Im Asylkreis treffen sich ehrenamtlich tätige Helfer, mit dem Ziel, geflüchtete Menschen zu unterstützen. Wir tauschen Erfahrungen aus, organisieren Hilfen, machen die Öffentlichkeit auf die Not und Lebensbedingungen der Flüchtlinge in unserer Stadt aufmerksam. Wir bieten Sprachunterricht, Kinderbetreuung, Begleitung bei Behördengängen, Vermittlung von Rechtsberatung, organisieren gemeinsame Treffen, Freizeitaktivitäten etc.
Wir organisieren die Verteilung von privaten Spenden aus der Bevölkerung, helfen bei der Vermittlung von Wohnraum, engagieren uns beim Rat der Stadt Haltern am See und der Verwaltung für die Belange der Flüchtlinge." (https://www.asylkreis-haltern.de/index.php?id=4&L=0)
Schlagworte
Schlagworte
"Kommunale Gleichstellungsbeauftragte wirken bei allen Vorhaben und Maßnahmen der Gemeinden mit, die die Belange von Frauen berühren oder Auswirkungen auf die Gleichberechtigung von Frau und Mann und die Anerkennung ihrer gleichberechtigten Stellung in der Gesellschaft haben." (https://www.haltern-am-see.de/Inhalte/Startseite/Verwaltung_Politik/Verwaltung/Fachbereiche/index.asp?seite=oe&id=348)
Kontakt

Gleichstellungsbeauftragte
Franziska Steverding-Waterkamp
02364/933-341
gleichstellung @haltern.de
Schlagworte
"Zuständig für die Grundsicherung für Arbeitssuchende, auch als Arbeitslosengeld II oder Hartz IV bezeichnet, ist die Vestische Arbeit Jobcenter Kreis Recklinghausen in Haltern am See." (https://www.haltern-am-see.de/Inhalte/Startseite/Schule_Familie_Soziales/Jobcenter/Index.asp)
"Unsere Volkshochschule ist seit 1978 nach dem Weiterbildungsgesetz (WbG) des Landes Nordrhein-Westfalen und der Satzung der Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck die öffentliche Bildungseinrichtung der Gemeinden Dülmen, Haltern am See und Havixbeck mit insgesamt knapp 97.000 Einwohnern.
Die Zusammenarbeit der drei Gemeinden ermöglicht es, wirtschaftliche Ressourcen wirksam zu nutzen und gleichzeitig ein größeres und differenzierteres Weiterbildungsangebot zu machen.
Die Volkshochschule ist eine moderne Dienstleistungseinrichtung für Bildung, Qualifizierung und Kultur und sieht ihre Aufgabe darin, teilnehmerorientierte Bildungsangebote im Rahmen des aktuellen Weiterbildungsgesetzes zu organisieren." (https://www.haltern-am-see.de/Inhalte/Startseite/Schule_Familie_Soziales/VHS/Index.asp?seite=oe&id=363)
"Die Gleichstellungsstelle der Stadt Herten hat in erster Linie die Aufgabe, die Gleichstellung und Gleichbehandlung von Mann und Frau in Kooperation mit der Dienststellenleitung, den Führungskräften und dem Personalservice innerhalb der Verwaltung zu fördern. Verschiedene gesetzliche Grundlagen legen den Aufgabenkreis der Gleichstellungsbeauftragten fest." (https://www.herten.de/service/gleichstellung-inklusion/gleichstellungsstelle-herten.html)
Schlagworte
"Hunderte geflohene Menschen haben bereits Herten erreicht. Viele Hertenerinnen und Hertener möchten diesen Menschen helfen, für sie spenden oder sich langfristig ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren. Hier hat die Stadtverwaltung Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten aufgelistet" (https://www.herten.de/service/aemter-und-institutionen/auslaenderbehoerde/fluechtlinge.html)
Schlagworte
"Der Integrationsrat ist die politische Interessenvertretung der Menschen mit Migrationshintergrund in Herten. Er wird für die Dauer der Wahlperiode des Rates gewählt. In Herten setzt sich der Integrationsrat aus 10 durch Direktwahl gewählte Mitglieder und 5 vom Rat benannten Ratsmitgliedern zusammen." (https://www.herten.de/service/aemter-und-institutionen/auslaenderbehoerde/integrationsrat.html)
Schlagworte
"Der Träger der Pangea Bildungszentren Recklinghausen und Herten, die „Vestische Bildungsbrücke e.V.“ ein als gemeinnützig anerkannter Verein, wurde 2006 mit den Zielen der Förderung und Unterstützung der Bildung von Kindern und Jugendlichen gegründet, um einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung gleicher Bildungschancen für alle Kinder unseres Gemeinwesens zu leisten." (http://pangeabildung.de/unser-verein/)
Schlagworte
"PROSOZ Herten steht seit mehr als 30 Jahren für innovative Software, individuelle Beratung und praxisorientierte Qualifizierungen. Mit unseren bewährten Lösungen für die Bereiche Arbeit, Soziales, Kinder- und Jugendhilfe, Bauen und Umwelt sind wir das führende Software- und Beratungshaus für kommunale Verwaltungen. Aktuell bilden über 300 Mitarbeiter und zahlreiche freie Trainer die Basis für die erfolgreiche Arbeit." (https://www.prosoz.de/ueber-prosoz/unternehmen/leistungsspektrum.html)
Schlagworte
"Die Jugendwohngruppe ist für 9 männliche Jugendliche im Alter ab 14 Jahren ausgelegt, die nicht im familiären Kontext verbleiben können.
Die Wohngruppe bietet einen Schutz- und Lebensraum, in dem die Selbständigkeit gefördert und eine Integration in Schule, Beruf und das soziale Umfeld ermöglicht wird. Gemeinsam mit den Jugendlichen wird eine realistische Lebensperspektive erarbeitet. Diese orientiert sich - vor dem Hintergrund der individuellen Fähigkeiten - am Willen des Jugendlichen. Weiterhin erfolgt eine Unterstützung und Anleitung in der Bewältigung der Herausforderungen des Alltages. Dadurch werden die Jugendlichen in die Lage versetzt, sich in ihrer gesamten Persönlichkeit zu entwickeln. Sie können sich schulisch und beruflich orientieren und gesellschaftlich integrieren." (https://www.awo-msl-re.de/awo-vor-ort/vo-kreis-recklinghausen/vo-marl/stationaere-jugendhilfe/stationaere-jugendhilfeeinrichtung.html)
Kontakt

AWO - Stationäre Jugendhilfeeinrichtung - Jugendwohngruppe Wiesenstraße
Elmar Havermann
0 23 65 - 924 58 51
e.havermann @awo-msl-re.de
Schlagworte
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Was Sie über uns wissen sollten...
- Die Beratungsstelle bietet Hilfen bei Problemen der Erziehung, Entwicklung und Beziehung, bei familiären Konflikten und Krisen.
- Die Beratungsstelle steht allen Eltern, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen offen, unabhängig von Religion, Weltanschauung und Nationalität." (https://www.caritas-marl.de/unsereangebote/kinderjugendlicheundfamilien/erziehungsberatung/erziehungsberatung.aspx)
Schlagworte
"Wir helfen Menschen. Menschen mit Migrationshintergurnd und Flüchtlinge, die Schutz und Zuflucht in unserem Land suchen" (https://www.diakonie-kreis-re.de/beratung/migration-integration-antidiskriminierung/)
Schlagworte
Kontakt

Evangelische Kirchengemeinde Oer-Erkenschwick
Claudia Baumbach-Kelm
02368 1461
gemeindebuero @evangelisch-in-oe.de
Schlagworte
Schlagworte
Schlagworte
"Die Gleichstellungsstelle der Stadt Oer-Erkenschwick will "vor Ort" zur Verbesserung der Situation von Frauen in allen Lebensbereichen beitragen und Frauen Mut machen, ihre Interessen zu vertreten, sich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft jetzt und in Zukunft zu beteiligen." (https://www.oer-erkenschwick.de/Inhalte/Rathaus_Politik/Oeffnungszeiten/index.asp?seite=angebot&id=2093)
"Hauptaufgabe des Jobcenters ist es, Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen, ihre Hilfebedürftigkeit zu überwinden und sie in Ausbildung und Arbeit zu vermitteln. Mit unserem Beratungs- und Integrationsangebot fördern und fordern wir erwerbsfähige Leistungsberechtigte. Der Anspruch auf Grundsicherung hängt wesentlich davon ab, dass Hilfebedürftige sich aktiv um Arbeit bemühen und die Förderangebote annehmen." (https://www.jobcenter-kreis-recklinghausen.de/Inhalte/Ueber_uns/Jobcenter_vor_Ort/BS_Oer-Erkenschwick/index.asp)
Kontakt

Jobcenter - Bezirksstelle Oer-Erkenschwick
Mario Asseth
02368 69996-0
oer-erkenschwick @vestische-arbeit.de
Kontakt

Agentur für Arbeit
0800 4 555500 (gebührenfrei)
Hier finden Sie viele Bereiche gebündelt zum Thema Ausländer und Integrationsarbeit.
Kontakt

Ausländer und Integrationsarbeit
Schlagworte
"Wir unterstützen Menschen dabei ihr Leben selbstständig und verantwortlich zu gestalten.
Die individuellen Stärken und Ressourcen unserer Teilnehmenden stehen bei der Konzeption und Durchführung unserer Bildungsangebote im Vordergrund.
Als lernende Organisation steht das lebensbegleitende Lernen bei uns im Mittelpunkt. Als gemeinnütziger Träger engagieren wir uns in unseren Standort-Regionen für eine Verbesserung der Arbeits- und Bildungschancen.
Die Anerkennung der Chancengleichheit für beide Geschlechter und unser Engagement für Menschen mit Beeinträchtigungen oder Lernbehinderungen liegen uns besonders am Herzen. Darüber hinaus setzen wir uns für die kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft ein und leisten so unseren Beitrag, um Menschen aus anderen Kulturen in das soziale und berufliche Leben zu integrieren." (https://bzdh.de/ueber-uns/leitbild/)
"Das Institut für internationale Kontakte und Integration 'Die Brücke' erfüllt seinen bereits seit 1955 formulierten Auftrag als 'Haus internationaler Begegnungen und Völkerverständigung'.
Aufgaben:
- Planung und Durchführung von Austauschprogrammen mit den Partnerstädten
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Projekten für Migranten
- Geschäftsführung für den Integrationsrat" (https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Rathaus_Politik/Buergerservice/Buergerservice/_bso.asp?seite=oe&id=431)
Schlagworte
Kontakt
0 23 61 / 92 61 83 10
Schlagworte
Die kommunale Gleichstellungsstelle soll dazu beitragen, Benachteiligungen von Frauen und Männern in der Stadtverwaltung abzubauen. Sie ist Anlaufstelle für Recklinghäuser Bürgerinnen und Frauenorganisationen und gibt Informationen und Adressen an hilfesuchende und interessierte Frauen weiter. (https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Leben_Wohnen/Frauen/Gleichstellungsstelle/index.asp)
Kontakt

Gleichstellungsstelle
Gabriele Steuer
02361/50-1193
gleichstellungsstelle @recklinghausen.de
Schlagworte
"Seit Februar 2006 wird die Integrationsarbeit im Integrationsbüro systematisch und übergreifend koordiniert, um die Integrationsarbeit noch effektiver zu gestalten. Zu den wichtigsten Zielen und Aufgaben gehören:
1. Verbesserung der Kenntnisse und des Verstehens von Integrationsprozessen bei Migranten und Mehrheitsgesellschaft
2. Mitwirkung bei der Gestaltung einer humanen und tragfähigen Integrationsarbeit
3. Zusammenarbeit mit den Selbstorganisationen der Migranten und Migrantinnen
4. Beratung für die Migranten und ihre Organisationen
5. Koordination der Sprachfördermaßnahmen
6. Vorbereitung und Begleitung der AG Migranten des Bürgermeisters
7. Initiierung von Integrationsprozessen
8. Aufbau integrationsrelevanter Datenbanken
9. Beschaffung von Drittmitteln
10. Mitwirkung bei Sonderprojekten, z.B. „Interkulturelle Öffnung der Verwaltung“"
Kontakt

Integrationsbüro
Himmetullah Caglan
02361/50-2011
Schlagworte
"Nicht alle Anliegen und Fragestellungen von Bevölkerungsgruppen in einer Stadt können effektiv und sachkundig in Rat und Ausschüssen behandelt werden. Deshalb sind in Recklinghausen Sondergremien geschaffen worden." (https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Leben_Wohnen/Auslaender_und_Integrationsarbeit/Integrationsrat/index.asp)
Schlagworte
"Bei JOBLINGE engagieren sich Wirtschaft, Staat und Privatpersonen gemeinsam, um junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen zu unterstützen.
Das Ziel: echte Jobchancen und die nachhaltige Integration in Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Über passgenaue Qualifizierung, ehrenamtliches Mentoring und Begleitung während der Ausbildung erreicht die Initiative weit überdurchschnittliche Erfolge für die Teilnehmenden – 70% der Jugendlichen schaffen den Sprung in das Berufsleben. Für die Integration junger Geflüchteter gibt es seit 2016 das zweite Programm JOBLINGE Kompass." (https://www.joblinge.de/)
"Das Jugendzentrum Südpol an der Marienstraße 2 bietet Kindern ab ca. sechs Jahren und Jugendlichen viele unterschiedliche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Neben Angeboten in den Bereichen Spiel, Sport, Musik und Kreativität hat hier auch die Förderung bei Schulmüdigkeit und Leistungsschwäche einen hohen Stellenwert. Vom Southpole Concert Projekt werden zwei Mal im Monat Konzerte mit mehreren Bands veranstaltet." (https://www.recklinghausen.de/inhalte/startseite/rathaus_politik/buergerservice/buergerservice/_bso.asp?seite=oe&id=793)
Schlagworte
Hier finden Sie eine Liste aller Migrantenselbstorganisationen und Vereine.
Kontakt

Migrantenselbstorganisationen / Vereine
Schlagworte
"Der Träger der Pangea Bildungszentren Recklinghausen und Herten, die „Vestische Bildungsbrücke e.V.“ ein als gemeinnützig anerkannter Verein, wurde 2006 mit den Zielen der Förderung und Unterstützung der Bildung von Kindern und Jugendlichen gegründet, um einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung gleicher Bildungschancen für alle Kinder unseres Gemeinwesens zu leisten." (http://pangeabildung.de/unser-verein/)
Schlagworte
"Wir unterstützen Menschen in der Region Emscher-Lippe, eine persönliche und berufliche Perspektive zu entwickeln. Zusätzlich führen wir Projekte zur Demokratieförderung durch." (http://www.reinit.de/)
"Als Schulpsychologinnen und Schulpsychologen bieten wir Schulen aller Schulformen professionelle Hilfe zur Stärkung ihrer Handlungsmöglichkeiten. Dabei arbeiten wir kooperativ, Ressourcen aktivierend und lösungsorientiert.
Wir beraten Schulleitung, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bei der Lösung von psychosozialen Problemen und unterstützen sie in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag. Darüber hinaus unterstützen wir Schülerinnen und Schüler bei Schwierigkeiten in der Schule, beraten und stärken Eltern in ihrem schulischen Erziehungsauftrag und kooperieren mit den Erziehungsberatungsstellen vor Ort und weiteren schulexternen Partnern.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten konstruktive Lösungen zu finden, um den Schulbesuch der Schülerinnen und Schüler erfolgreich zu gestalten. Die Beratung ist dabei unabhängig. Die Inanspruchnahme der Beratung ist freiwillig und für alle Ratsuchenden kostenlos. Wir sind zur Verschwiegenheit und zum Datenschutz verpflichtet. Auskünfte gegenüber Dritten erfolgen nur im Einverständnis mit dem Ratsuchenden." (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Bildung/Regionale_Schulberatungsstelle/index.asp)
Kontakt

Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen
Eva Latta-Weber
02361- 92678320
rsb-mitte @kreis-re.de
Schlagworte
"Ein selbstbestimmtes Leben führen – das möchten wir alle. Doch es gibt Situationen und Umstände, in denen wir auf externe Hilfe angewiesen sind.
Sei es, dass jemand seine rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbstständig erledigen kann, dass die Schulden die Existenz bedrohen oder aber Gewalterfahrungen ein „normales“ Leben unmöglich machen: Bei den hier vorgestellten Angeboten finden Sie schnelle Hilfe." (https://www.skf-recklinghausen.de/menue-angebote/angebote/)
Kontakt
Sozialdienst katholischer Frauen Recklinghausen e.V.
Jutta Weidener
02361 48598 - 0
info @skf-recklinghausen.de
Schlagworte
"Die Flüchtlingshilfe Waltrop ist eine freie unabhängige Initiative von inzwischen weit über einhundert Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und Flüchtlingen hier in Waltrop bei der Integration unterstützen." (http://www.fluechtlingshilfe-waltrop.de/index.php/uber-uns/)
"Die kommunale Gleichstellungsstelle soll dazu beitragen, Benachteiligungen von Frauen und Männern in der Stadtverwaltung abzubauen.
Die Gleichstellungsarbeit ist einem stetigen Wandel unterzogen. Sie ist abhängig von gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen sowie von Erkenntnissen aus Forschung und Wissenschaft (z.B. Gesundheit, Biogenetik, usw.).
Moderne Gleichstellungsarbeit wird nach dem Prinzip des "Gender Mainstreaming" umgesetzt. Die individuellen Lebensbedingungen und Bedürfnisse von Frauen und Männern werden berücksichtigt und rollenspezifische Lösungen entwickelt."
https://www.waltrop.de/inhalte/politik_verwaltung/gleichstellung.asp)
Kontakt

Gleichstellungsstelle
Patricia Neuhaus
Schlagworte
"Das Thema Integration ist eine Querschnittsaufgabe und stellt eine zunehmend wichtige Aufgabe für die Kommunen dar.
Aufgrund der demographischen Entwicklung sind immer mehr integrationspolitische Aufgabenstellungen kommunalpolitisch zu lösen.
In Kooperation mit den relevanten Institutionen in der Stadt in Waltrop eine Gesamtstrategie für die Integrationsarbeit entstanden.
Zudem wird an gemeinsamen Projekten gearbeitet und die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure sichergestellt." (https://www.waltrop.de/Inhalte/Politik_Verwaltung/integration.asp)
Kontakt

Integrationsstelle der Stadt Waltrop
Claudia Di Lorenzi
02309 930 228
claudia.dilorenzi @waltrop.de
Schlagworte
"Die VHS Waltrop bietet als Teil des städtischen Betriebes für Bildung, Kultur, Kinder, Jugend und Sport auf der Grundlage des NRW-Weiterbildungsgesetzes ein breites Angebot allgemeiner, politischer, sozialer und beruflicher Weiterbildung an. Darüber hinaus sieht es die VHS als ihren Auftrag an, die Bereitschaft für das lebensbegleitende Lernen in der Bevölkerung in vielfältiger Weise zu motivieren zu unterstützen. Diesen Anspruch verfolgen alle Mitarbeiter in ihrem Handeln. Dabei sieht sich die Volkshochschule Waltrop einer weltanschaulichen sowie politischen Neutralität gegenüber verpflichtet." (http://www.vhs-waltrop.de/leitbild/index.html)
Schlagworte
Sie oder Ihre Institution fehlen hier? Oder Sie kennen jemanden, der hier noch fehlt?
Melden Sie sich gerne unter info bei uns! @bin-im-vest.de