Projekt „angekommen in deiner Stadt - Kreis Recklinghausen“
Das Projekt "angekommen in deiner Stadt - Kreis Recklinghausen" ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Walter-Blüchert-Stiftung, dem Kreis Recklinghausen und dem Ministerium für Schule und Bildung/NRW. Es richtet sich an geflüchtete und neu zugewanderte Jugendliche im Alter von 16-25 Jahren, die an den Berufskollegs des Kreises beschult werden. Diese können sowohl im Vor- und Nachmittagsbereich als auch in den Ferien im Rahmen des Projekts an Bildungsangeboten sowie berufsbezogenen, freizeitpädagogischen und sozialpädago-gischen Maßnahmen teilnehmen. Ziel des Projektes ist es die jungen Menschen neben ihrer Integration in die Gesellschaft auch auf ihrem Weg in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu begleiten und zu unterstützen. Die Möglichkeiten für eine gelingende Teilhabe schafft das Projekt durch umfassende Förderung.
Standort und Räumlichkeiten des Projekts
Hauptanlaufstelle des Projekts ist das RIFF, zentral gelegen in der Kurfürstenwallschule am Hauptbahnhof. Der gemeinsam mit Teilnehmern des Projekts entwickelte Name RIFF steht für Recklinghausen-Integration-Freizeit-Förderung. Neben den zentralen Räumlichkeiten im RIFF finden seit Sommer 2019 auch Angebote im Jugendcafé Areopag (https://areopagre.wordpress.com/) statt. In enger Kooperation werden in dem in der Innenstadt gelegenen Jugendcafé unter anderem Begegnungen zwischen ein-heimischen und neu zugewanderten jungen Menschen geschaffen.
Angebote
Eine Übersicht über Buchungsangebote des Projekts, die von Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal in Schulen und Wohngruppen für eine feste Gruppe (ca. 5 - 15 Personen) gebucht werden können, finden Sie hier! Es gibt es auch offene Angebote, die von allen Teilnehmern besucht werden können. Für Fra-gen zu den offenen Angeboten und einem aktuellen Wochenplan wenden Sie sich bitte an die pädagogischen Mitarbeiter*innen des Projekts. Darüber hinaus vermittelt das Projekt die jungen Menschen in bereits bestehende Angebote von Sportvereinen.
„Angekommen“ unterwegs im Kreis
Neben den wöchentlichen Angeboten wie Deutschförderung, Englisch, Gitarre etc. bietet das Projekt seit Anfang des Jahres 2019 regelmäßig Schwimmkurse mit 10 Einheiten á 45 Minu-ten für Anfänger und Fortgeschrittene in Kooperation mit der Schwimmschule Marc im Freizeitbad Maritimo in Oer-Erkenschwick an. Die Kurse werden sowohl von weiblichen als auch von männlichen Teilnehmern sehr gut angenommen und gerade die Anfängerkurse sind schnell ausgebucht. Auch das FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch, welches vom Schulministerium geför-dert wird und lückenloses Deutschlernen in den Ferien ermöglicht, findet jedes Mal großen Anklang.
Weitere Informationen
Weitere Informationen entnehmen Sie gerne dem Flyer, der Hompage des Projektes oder wenden sich an das pädagogische Team.
Kontakt
Amall Aouragh
Kreis Recklinghausen
02361 – 48 64 350
A.Aouragh @kreis-re.de
Integration findet vor Ort statt: Kommunale Akteure stehen derzeit vor der Aufgabe, neu eintreffende Kinder und Jugendliche und ihre Familien beim Einstieg in das Bildungssystem zu beraten und zu unterstützen, sie auf ihrem weiteren Weg zu begleiten und auf gelingende Übergänge in das Regelsystem und innerhalb des Regelsystems hinzuarbeiten. Zugleich liegt es im starken Interesse der Kommunen, dass den neu Zugewanderten der Zugang zu Sprache und Bildung gelingt, weil er grundlegende Voraussetzung für die zukünftigen Entwicklungs- und Teilhabechancen ist. Das Projekt zielt daher darauf, Kommunen in der Metropole Ruhr in ihrer Rolle als Ermöglicher und wichtige Mitgestalter von Integrationsprozessen zu unterstützen.
Kontakt

Projekt "Wegbereiter - Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten"
Carmen Stahl
02361/ 53-2444
c.stahl @kreis-re.de
"Wir unterstützen Menschen in der Region Emscher-Lippe, eine persönliche und berufliche Perspektive zu entwickeln. Zusätzlich führen wir Projekte zur Demokratieförderung durch." (http://www.reinit.de/)
Im November 2009 wurde zwischen dem Kreis Recklinghausen und dem Land NRW ein Kooperationsvertrag geschlossen. Dieser beinhaltet die Weiterentwicklung eines regionalen Bildungsnetzwerkes unter Beteiligung aller interessierten Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Institutionen. Gesteuert wird das Bildungsnetzwerk durch einen Lenkungsausschuss und einen Lenkungskreis. Aktivitäten im Netzwerk werden von dem im Februar 2010 eingerichteten Regionalen Bildungsbüro unterstützt.
"Ayla Dalkilinc ist seit März 2011 Integrationsbeauftragte der Stadt Castrop-Rauxel. Sie ist organisatorisch direkt dem Bürgermeister unterstellt. Das Integrationskonzept der Stadt bildet eine Grundlage für ihre Arbeit." (https://www.castrop-rauxel.de/Inhalte/Politik_Verwaltung/Politik/Der_Buergermeister/Buero_des_Buergermeisters/Integration/index.php#)
"Damit geflüchtete Menschen unterstützt und mit elementaren Sachgütern für den täglichen Gebrauch ausgestattet werden, hat die Stadtverwaltung eine Koordinierungsstelle eingerichtet.
Bürgerinnen und Bürger, die Wohnraum, Kleidung, Schuhe, Hausrat, ehrenamtliche Dolmetschertätigkeiten, Transportdienste oder andere Hilfen für geflüchtete Menschen anbieten möchten, wenden sich an die Ansprechpartner der Koordinierungsstelle (s. unten). Das Team nimmt die Meldungen entgegen, leitet sie zur Prüfung an die zuständigen Stellen weiter und gibt Ihnen bei Bedarf eine Rückmeldung zu Ihrem Angebot." (https://www.datteln.de/06_Senioren_Soziales/Koordinierungsstelle_fuer_Gefluechtete.asp)
Ansprechpartner*innen
Dirk Lehmanski
Tel.: 02363/107-247
E-Mail: dirk.lehmanski @stadt-datteln.de
Petra Westhoff
Tel.: 02363/107-394
E-Mail: petra.westhoff @stadt-datteln.de
"Jedes Angebot an persönlichem Einsatz, an Hilfestellung und auch jede Spende verstehen wir als Ermutigung für unsere Anliegen, als humane Geste angesichts der Flüchtlingsnot, als aktiven Beitrag und große Anteilnahme der Dattelner Bürger an diesem Problemfeld, das uns alle als Nachbarn und Bürger angeht und unsere sozialen Stärken braucht, damit Datteln eine aufnahmefreundliche Stadt für die Ankommenden wird." (https://www.st-amandus-datteln.de/asylbewerber.html)
Kontakt

Ökumenischer Aktionskreis Asyl
Maria Hölscheidt
02363 5652 0
stamandusdatteln @bistum-muenster.de
"Das Dorstener Integrationsforum (DIF) ist eine nationalitäten- und ethnienübergreifende Migrantenselbstorganisation.
DIF Themenschwerpunkte:
- Stärkung des gesellschaftlichen Zugehörigkeitsgefühls
- Stärkung der Sprachkompetenzen
- Förderung der Erziehungskompetenzen von Eltern mit Migrationshintergrund, um eine Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche zu erreichen
- Verhinderung von Assimilation
- Konkrete, verantwortliche und kompetente Mitgestaltung der Dorstener Integrationspolitik
- Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in der Kommune" (http://www.dorstener-helfen.de/institutionen/dif-dorstener-integrationsforum/)
Kontakt

DIF – Dorstener Integrationsforum
Margarethe Matschinsky
02362/41354
margarethematschinsky @web.de
"www.Dorstener-helfen.de sind Informationsseiten für alle Menschen und Organisationen, die in Dorsten Asylsuchende tatkräftig unterstützen wollen.
Wir sind keine Organisation, Verein oder ähnliches – wir sind eine Gruppe von ehrenamtlichen Dorstenerinnen und Dorstenern, die durch diese Seite helfen wollen. Diese Seite ist nicht religiös oder weltanschaulich orientiert. Es geht ausschließlich darum hilfsbereite Dorstener Bürger zu informieren, um somit die Flüchtlingshilfe in Dorsten zu unterstützen." (http://www.dorstener-helfen.de/ueber-uns-kontakt/)
"Die Integrationsagentur Dorsten ist beim Verband Ev. Kirchengemeinden im Bereich Dorsten, dem Referat für Migration und Integration, im Stadtteil Hervest, im Kultur- und Begegnungszentrum am Brunnenplatz Burgsdorffstraße 76 angesiedelt.
Mit folgenden Schwepunktthemen:
- Förderung des bürgerschaftlichen Engagements von und für Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte
- Förderung der interkulturellen Öffnung
- Sozialraumorientierte Arbeit" (https://www.integrationsagentur-dorsten.de/home.html)
Kontakt

Integrationsagentur Dorsten
Barbara Wahl
02362 777 0420
info @integrationsagentur-dorsten.de
Schlagworte
"Die „JuLA – Jugendhilfe Leben und Arbeiten“ bietet unterschiedliche Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige an.
In unseren Wohngruppen und im „Betreuten Wohnen (SBW)“ unterstützen und begleiten wir junge Menschen auf ihren vielfältigen und spannenden Wegen ins Erwachsenleben." (https://dorstener-arbeit.de/jula/)
Schlagworte
"Der Jugendmigrationsdienst ist ein Fachdienst für zugewanderte junge Menschen mit Migrationshintergrund sowie junge Flüchtlinge im Alter von 12 - 27 Jahren, die sich im Asylverfahren befinden oder eine Duldung haben.
Wir bieten Orientierungshilfen und unterstützen bei Fragen der sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Integration sowie auch bei allen persönlichen Fragen und Problemen.Wir beraten Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, insbesondere in Fragen der Bildung und Ausbildung ihrer Kinder und beteiligen uns aktiv an der Vernetzung der Angebote für Jugendliche in den Sozialräumen. Dabei kooperieren wir mit anderen relevanten Diensten und Einrichtungen vor Ort wie Verwaltungen, Trägern von Integrationskursen, Sprachschulen und Schulen, Unternehmen und Vereinen. Als Jugendmigrationsdienst nehmen wir eine Anlauf-, Koordinierungs- und Vermittlungsfunktion für die Zielgruppe, junge Menschen mit Migrationshintergrund, wahr und initiieren die interkulturelle Öffnung der Einrichtungen und Dienste in sozialen Handlungsfeldern." (https://www.jugendmigrationsdienste.de/jmd/gelsenkirchen/)
Kontakt

Jugendmigrationsdienst Gelsenkirchen
Grazyna Proft
0209 389489-71
jmd.proft @meinediakonie.de
"Für die Koordination des Integrationsprozesses wurde das Integrationsbüro eingerichtet. Neben der Geschäftsstelle des Integrationsrates zählen die Abstimmung und Weiterentwicklung des Integrationskonzeptes zu den Aufgabenschwerpunkten.Mit Kommunikation zur Integration – das ist der Leitgedanke des Hertener Integrationsprozesses. Ziel ist eine partnerschaftlich mitgestaltende Integrationspolitik.
Zuwanderer sollen aktiv am gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben der Stadt teilnehmen können." (https://www.herten.de/service/aemter-und-institutionen/auslaenderbehoerde/integrationsbuero.html)
"Wir unterstützen Menschen in der Region Emscher-Lippe, eine persönliche und berufliche Perspektive zu entwickeln. Zusätzlich führen wir Projekte zur Demokratieförderung durch." (http://www.reinit.de/)
Sie oder Ihre Institution fehlen hier? Oder Sie kennen jemanden, der hier noch fehlt?
Melden Sie sich gerne unter info bei uns! @bin-im-vest.de