Akteur*innen

Sie benötigen Hilfe, Informationen oder Empfehlungen in Ihrer Stadt oder kreisweit? Nutzen Sie unsere Liste der Akteur*innen, die im Bereich Bildung mit neu zugewanderten Jugendlichen arbeiten oder diese ehrenamtlich begleiten!

Ort
Themenfeld
Kreisweit
Kommunales Integrationszentrum Kreis Recklinghausen

„Das Kommunale Integrationszentrum wurde im Jahr 2013 auf der Grundlage des Teilhabe- und Integrationsgesetzes des Landes NRW gegründet.

Das KI Kreis Recklinghausen erfüllt seine Aufgaben auf folgenden Grundlagen:

  • die landesweiten rechtlichen Regelungen (z.B. Gesetze und Verordnungen),
  • die Besonderheiten der örtlichen Verhältnisse. Daraus ergibt sich z.B. die organisatorische Eingliederung in die Verwaltung des Kreises. Auch die Aufgabenschwerpunkte werden z.B. durch ein Integrationskonzept oder die Festlegung von Schwerpunktzielen auf die Besonderheiten des Kreises Recklinghausen abgestimmt.
  • die fachliche Expertise. Das KI ist eine Fachstelle und bemüht sich z.B. darum, Erkenntnisse der Wissenschaften oder Beispiele guter Praxis umzusetzen“ (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Leben_und_Wohnen/Kommunales_Integrationszentrum/index.asp)

Zur Website

Kontakt




Kommunales Integrationszentrum Kreis Recklinghausen
W. Krämer
0 20 43 / 68 - 58 16
w.kraemersk-spamprotection@kreis-re.de
Projekt "angekommen in Deiner Stadt - Kreis Recklinghausen"

Projekt „angekommen in deiner Stadt - Kreis Recklinghausen“

Das Projekt "angekommen in deiner Stadt - Kreis Recklinghausen" ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Walter-Blüchert-Stiftung, dem Kreis Recklinghausen und dem Ministerium für Schule und Bildung/NRW. Es richtet sich an geflüchtete und neu zugewanderte Jugendliche im Alter von 16-25 Jahren, die an den Berufskollegs des Kreises beschult werden. Diese können sowohl im Vor- und Nachmittagsbereich als auch in den Ferien im Rahmen des Projekts an Bildungsangeboten sowie berufsbezogenen, freizeitpädagogischen und sozialpädago-gischen Maßnahmen teilnehmen. Ziel des Projektes ist es die jungen Menschen neben ihrer Integration in die Gesellschaft auch auf ihrem Weg in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu begleiten und zu unterstützen. Die Möglichkeiten für eine gelingende Teilhabe schafft das Projekt durch umfassende Förderung.

Standort und Räumlichkeiten des Projekts

Hauptanlaufstelle des Projekts ist das RIFF, zentral gelegen in der Kurfürstenwallschule am Hauptbahnhof. Der gemeinsam mit Teilnehmern des Projekts entwickelte Name RIFF steht für Recklinghausen-Integration-Freizeit-Förderung. Neben den zentralen Räumlichkeiten im RIFF finden seit Sommer 2019 auch Angebote im Jugendcafé Areopag (https://areopagre.wordpress.com/) statt. In enger Kooperation werden in dem in der Innenstadt gelegenen Jugendcafé unter anderem Begegnungen zwischen ein-heimischen und neu zugewanderten jungen Menschen geschaffen.

Angebote

Eine Übersicht über Buchungsangebote des Projekts, die von Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal in Schulen und Wohngruppen für eine feste Gruppe (ca. 5 - 15 Personen) gebucht werden können, finden Sie hier! Es gibt es auch offene Angebote, die von allen Teilnehmern besucht werden können. Für Fra-gen zu den offenen Angeboten und einem aktuellen Wochenplan wenden Sie sich bitte an die pädagogischen Mitarbeiter*innen des Projekts. Darüber hinaus vermittelt das Projekt die jungen Menschen in bereits bestehende Angebote von Sportvereinen.

„Angekommen“ unterwegs im Kreis

Neben den wöchentlichen Angeboten wie Deutschförderung, Englisch, Gitarre etc. bietet das Projekt seit Anfang des Jahres 2019 regelmäßig Schwimmkurse mit 10 Einheiten á 45 Minu-ten für Anfänger und Fortgeschrittene in Kooperation mit der Schwimmschule Marc im Freizeitbad Maritimo in Oer-Erkenschwick an. Die Kurse werden sowohl von weiblichen als auch von männlichen Teilnehmern sehr gut angenommen und gerade die Anfängerkurse sind schnell ausgebucht. Auch das FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch, welches vom Schulministerium geför-dert wird und lückenloses Deutschlernen in den Ferien ermöglicht, findet jedes Mal großen Anklang.


Weitere Informationen

Weitere Informationen entnehmen Sie gerne dem Flyer, der Hompage des Projektes oder wenden sich an das pädagogische Team.

Kontakt


Projekt "angekommen in Deiner Stadt - Kreis Recklinghausen"
Amall Aouragh
Kreis Recklinghausen

02361 – 48 64 350
A.Aouraghsk-spamprotection@kreis-re.de
Projekt "Wegbereiter - Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten"

Integration findet vor Ort statt: Kommunale Akteure stehen derzeit vor der Aufgabe, neu eintreffende Kinder und Jugendliche und ihre Familien beim Einstieg in das Bildungssystem zu beraten und zu unterstützen, sie auf ihrem weiteren Weg zu begleiten und auf gelingende Übergänge in das Regelsystem und innerhalb des Regelsystems hinzuarbeiten. Zugleich liegt es im starken Interesse der Kommunen, dass den neu Zugewanderten der Zugang zu Sprache und Bildung gelingt, weil er grundlegende Voraussetzung für die zukünftigen Entwicklungs- und Teilhabechancen ist. Das Projekt zielt daher darauf, Kommunen in der Metropole Ruhr in ihrer Rolle als Ermöglicher und wichtige Mitgestalter von Integrationsprozessen zu unterstützen.

Zur Kreis-Website

Zur Wegbereiter-Website

Kontakt




Projekt "Wegbereiter - Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten"
Carmen Stahl
02361/ 53-2444
c.stahlsk-spamprotection@kreis-re.de
RE/init e.V.

"Wir unterstützen Menschen in der Region Emscher-Lippe, eine persönliche und berufliche Perspektive zu entwickeln. Zusätzlich führen wir Projekte zur Demokratieförderung durch." (http://www.reinit.de/)

Zur Website
 

Kontakt




RE/init e.V.
02361 / 3021 - 0
infosk-spamprotection@reinit.de
Regionales Bildungsbüro

Im November 2009 wurde zwischen dem Kreis Recklinghausen und dem Land NRW ein Kooperationsvertrag geschlossen. Dieser beinhaltet die Weiterentwicklung eines regionalen Bildungsnetzwerkes unter Beteiligung aller interessierten Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Institutionen. Gesteuert wird das Bildungsnetzwerk durch einen Lenkungsausschuss und einen Lenkungskreis. Aktivitäten im Netzwerk werden von dem im Februar 2010 eingerichteten Regionalen Bildungsbüro unterstützt.

Zur Website

Kontakt




Regionales Bildungsbüro
02361 - 53 34 03
bildungsbuerosk-spamprotection@kreis-re.de
Wegweiser – gemeinsam gegen Islamismus im Vest

NRW-Programm zur Prävention islamistischer Radikalisierung/Islamismusprävention

  • Beratung von Betroffenen oder gefährdeten jungen Menschen und des gesamten Umfeldes in Bezug zum Themenfeld Islamismus
  • Bildungs- und Sensibilisierungsarbeit zu Themen rund um Islamismus, antimuslimischer Rassismus und den vielfältiger Islam.
  • Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit sind Arbeitsgrundlagen. Wir sind u.a. Initiator des forumEX (Extremismusprävention) im Vest.

Sie machen sich Sorgen um jemanden? Sie benötigen Rat, Unterstützung oder Informationen? Nehmen Sie Kontakt auf. Unsere Beratung ist vertraulich, bei Bedarf auch anonym.

Zur Website

Kontakt




Wegweiser – gemeinsam gegen Islamismus im Vest
0179 4206191
infosk-spamprotection@wegweiser-vest.de
Dorsten
DIF – Dorstener Integrationsforum

"Das Dorstener Integrationsforum (DIF) ist eine nationalitäten- und ethnienübergreifende Migrantenselbstorganisation.

DIF Themenschwerpunkte:

  • Stärkung des gesellschaftlichen Zugehörigkeitsgefühls
  • Stärkung der Sprachkompetenzen
  • Förderung der Erziehungskompetenzen von Eltern mit Migrationshintergrund, um eine Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche zu erreichen
  • Verhinderung von Assimilation
  • Konkrete, verantwortliche und kompetente Mitgestaltung der Dorstener Integrationspolitik
  • Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in der Kommune" (http://www.dorstener-helfen.de/institutionen/dif-dorstener-integrationsforum/)

Zur Website

Kontakt




DIF – Dorstener Integrationsforum
Margarethe Matschinsky
02362/41354
margarethematschinskysk-spamprotection@web.de
Dorstener-helfen.de

"www.Dorstener-helfen.de sind Informationsseiten für alle Menschen und Organisationen, die in Dorsten Asylsuchende tatkräftig unterstützen wollen.

Wir sind keine Organisation, Verein oder ähnliches – wir sind eine Gruppe von ehrenamtlichen Dorstenerinnen und Dorstenern, die durch diese Seite helfen wollen. Diese Seite ist nicht religiös oder weltanschaulich orientiert. Es geht ausschließlich darum hilfsbereite Dorstener Bürger zu informieren, um somit die Flüchtlingshilfe in Dorsten zu unterstützen." (http://www.dorstener-helfen.de/ueber-uns-kontakt/)

Zur Website

Kontakt




Dorstener-helfen.de
infosk-spamprotection@dorstener-helfen.de
Volkshochschule Dorsten

"Die Volkshochschule der Stadt Dorsten bietet Ihnen mit mehr als 600 Kursen, Seminaren, Studienreisen, Bildungsurlaubs- und Einzelveranstaltungen ein umfangreiches und aktuelles Weiterbildungsangebot in den Bereichen Politik, Gesellschaft, Psychologie, Gesundheit, Umwelt, Fremdsprachen, Schulabschlüsse, berufliche Weiterbildung, Kultur und Freizeit." (https://www.vhsundkultur-dorsten.de/vhs)

Zur Website

Kontakt




Volkshochschule Dorsten
Sabine Podlaha
02362 66-4150
sabine.podlahask-spamprotection@dorsten.de
Herten
Integrationsrat Herten

"Der Integrationsrat ist die politische Interessenvertretung der Menschen mit Migrationshintergrund in Herten. Er wird für die Dauer der Wahlperiode des Rates gewählt. In Herten setzt sich der Integrationsrat aus 10 durch Direktwahl gewählte Mitglieder und 5 vom Rat benannten Ratsmitgliedern zusammen." (https://www.herten.de/service/aemter-und-institutionen/auslaenderbehoerde/integrationsrat.html)

Zur Website

Kontakt


Integrationsrat Herten
Bekir Uzunoglu
integrationsratsk-spamprotection@herten.de
Volkshochschule Herten
Recklinghausen
RE/init e.V.

"Wir unterstützen Menschen in der Region Emscher-Lippe, eine persönliche und berufliche Perspektive zu entwickeln. Zusätzlich führen wir Projekte zur Demokratieförderung durch." (http://www.reinit.de/)

Zur Website
 

Kontakt




RE/init e.V.
02361 / 3021 - 0
infosk-spamprotection@reinit.de

Sie oder Ihre Institution fehlen hier? Oder Sie kennen jemanden, der hier noch fehlt?
Melden Sie sich gerne unter infosk-spamprotection@bin-im-vest.de bei uns!

Diese Website verwendet Cookies. Okay Mehr Infos