Akteur*innen

Sie benötigen Hilfe, Informationen oder Empfehlungen in Ihrer Stadt oder kreisweit? Nutzen Sie unsere Liste der Akteur*innen, die im Bereich Bildung mit neu zugewanderten Jugendlichen arbeiten oder diese ehrenamtlich begleiten!

Ort
Themenfeld
Kreisweit
Caritas Deutschland

"Erziehung, Familienleben, Kindergarten, Schule, Jugendliche in der Pubertät – wenn Sie zu diesen Themen eine Beratung benötigen, sind Sie hier richtig. Unsere Fachleute helfen Ihnen individuell, vertraulich und kostenlos vor Ort oder hier in der Online-Beratung." (https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/eltern-familie/start)

Zur Website

Kontakt


Caritas Deutschland
Online Beratung für Eltern und Familie

Integrationsprojekt KIWI

"KIWI - für die Begriffe Kultur, Interkulturalität, Werte und Initiative.

Unser Ziel:

Wir stärken Kinder und Jugendliche mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschich-te positiv in ihren kulturellen Identitäten und unterstützen ihre schulische Integration. Wir fördern die interkulturellen Kompetenzen von Lehr- und Fachkräften und stärken die Integrationspotentiale an Schulen aller Schulformen. 

Unsere Grundsätze:

  • Die Teilnahme an KIWI ist für Lehrkräfte und Schulen kostenfrei.
  • Wir betonen Stärken und Gemeinsamkeiten – nicht Defizite und Unterschiede.
  • Wir schaffen Erfolgserlebnisse für Kinder und Jugendliche.
  • Integration heißt für uns Inklusion, nicht Anpassung.
  • Die KIWI-Themen gehen alle Kinder und Jugendliche etwas an – egal, welcher Herkunft, Religion oder Gruppenzugehörigkeit. 
  • Alle können mitmachen: pädagogische Lehr- und Fachkräfte und Sozialarbeitende, Kinder und Jugendliche, Eltern und Ehrenamtliche. " (https://www.care.de/care-hilfe/bildung-in-deutschland/integrationsprojekt-kiwi#c5460)

Zur Website

Kontakt


Integrationsprojekt KIWI
0228-97563-875
kiwisk-spamprotection@care.de
Kommunales Integrationszentrum Kreis Recklinghausen

„Das Kommunale Integrationszentrum wurde im Jahr 2013 auf der Grundlage des Teilhabe- und Integrationsgesetzes des Landes NRW gegründet.

Das KI Kreis Recklinghausen erfüllt seine Aufgaben auf folgenden Grundlagen:

  • die landesweiten rechtlichen Regelungen (z.B. Gesetze und Verordnungen),
  • die Besonderheiten der örtlichen Verhältnisse. Daraus ergibt sich z.B. die organisatorische Eingliederung in die Verwaltung des Kreises. Auch die Aufgabenschwerpunkte werden z.B. durch ein Integrationskonzept oder die Festlegung von Schwerpunktzielen auf die Besonderheiten des Kreises Recklinghausen abgestimmt.
  • die fachliche Expertise. Das KI ist eine Fachstelle und bemüht sich z.B. darum, Erkenntnisse der Wissenschaften oder Beispiele guter Praxis umzusetzen“ (https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Leben_und_Wohnen/Kommunales_Integrationszentrum/index.asp)

Zur Website

Kontakt




Kommunales Integrationszentrum Kreis Recklinghausen
W. Krämer
0 20 43 / 68 - 58 16
w.kraemersk-spamprotection@kreis-re.de
Projekt "angekommen in Deiner Stadt - Kreis Recklinghausen"

Projekt „angekommen in deiner Stadt - Kreis Recklinghausen“

Das Projekt "angekommen in deiner Stadt - Kreis Recklinghausen" ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Walter-Blüchert-Stiftung, dem Kreis Recklinghausen und dem Ministerium für Schule und Bildung/NRW. Es richtet sich an geflüchtete und neu zugewanderte Jugendliche im Alter von 16-25 Jahren, die an den Berufskollegs des Kreises beschult werden. Diese können sowohl im Vor- und Nachmittagsbereich als auch in den Ferien im Rahmen des Projekts an Bildungsangeboten sowie berufsbezogenen, freizeitpädagogischen und sozialpädago-gischen Maßnahmen teilnehmen. Ziel des Projektes ist es die jungen Menschen neben ihrer Integration in die Gesellschaft auch auf ihrem Weg in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu begleiten und zu unterstützen. Die Möglichkeiten für eine gelingende Teilhabe schafft das Projekt durch umfassende Förderung.

Standort und Räumlichkeiten des Projekts

Hauptanlaufstelle des Projekts ist das RIFF, zentral gelegen in der Kurfürstenwallschule am Hauptbahnhof. Der gemeinsam mit Teilnehmern des Projekts entwickelte Name RIFF steht für Recklinghausen-Integration-Freizeit-Förderung. Neben den zentralen Räumlichkeiten im RIFF finden seit Sommer 2019 auch Angebote im Jugendcafé Areopag (https://areopagre.wordpress.com/) statt. In enger Kooperation werden in dem in der Innenstadt gelegenen Jugendcafé unter anderem Begegnungen zwischen ein-heimischen und neu zugewanderten jungen Menschen geschaffen.

Angebote

Eine Übersicht über Buchungsangebote des Projekts, die von Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal in Schulen und Wohngruppen für eine feste Gruppe (ca. 5 - 15 Personen) gebucht werden können, finden Sie hier! Es gibt es auch offene Angebote, die von allen Teilnehmern besucht werden können. Für Fra-gen zu den offenen Angeboten und einem aktuellen Wochenplan wenden Sie sich bitte an die pädagogischen Mitarbeiter*innen des Projekts. Darüber hinaus vermittelt das Projekt die jungen Menschen in bereits bestehende Angebote von Sportvereinen.

„Angekommen“ unterwegs im Kreis

Neben den wöchentlichen Angeboten wie Deutschförderung, Englisch, Gitarre etc. bietet das Projekt seit Anfang des Jahres 2019 regelmäßig Schwimmkurse mit 10 Einheiten á 45 Minu-ten für Anfänger und Fortgeschrittene in Kooperation mit der Schwimmschule Marc im Freizeitbad Maritimo in Oer-Erkenschwick an. Die Kurse werden sowohl von weiblichen als auch von männlichen Teilnehmern sehr gut angenommen und gerade die Anfängerkurse sind schnell ausgebucht. Auch das FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch, welches vom Schulministerium geför-dert wird und lückenloses Deutschlernen in den Ferien ermöglicht, findet jedes Mal großen Anklang.


Weitere Informationen

Weitere Informationen entnehmen Sie gerne dem Flyer, der Hompage des Projektes oder wenden sich an das pädagogische Team.

Kontakt


Projekt "angekommen in Deiner Stadt - Kreis Recklinghausen"
Amall Aouragh
Kreis Recklinghausen

02361 – 48 64 350
A.Aouraghsk-spamprotection@kreis-re.de
Projekt "Wegbereiter - Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten"

Integration findet vor Ort statt: Kommunale Akteure stehen derzeit vor der Aufgabe, neu eintreffende Kinder und Jugendliche und ihre Familien beim Einstieg in das Bildungssystem zu beraten und zu unterstützen, sie auf ihrem weiteren Weg zu begleiten und auf gelingende Übergänge in das Regelsystem und innerhalb des Regelsystems hinzuarbeiten. Zugleich liegt es im starken Interesse der Kommunen, dass den neu Zugewanderten der Zugang zu Sprache und Bildung gelingt, weil er grundlegende Voraussetzung für die zukünftigen Entwicklungs- und Teilhabechancen ist. Das Projekt zielt daher darauf, Kommunen in der Metropole Ruhr in ihrer Rolle als Ermöglicher und wichtige Mitgestalter von Integrationsprozessen zu unterstützen.

Zur Kreis-Website

Zur Wegbereiter-Website

Kontakt




Projekt "Wegbereiter - Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten"
Carmen Stahl
02361/ 53-2444
c.stahlsk-spamprotection@kreis-re.de
RE/init e.V.

"Wir unterstützen Menschen in der Region Emscher-Lippe, eine persönliche und berufliche Perspektive zu entwickeln. Zusätzlich führen wir Projekte zur Demokratieförderung durch." (http://www.reinit.de/)

Zur Website
 

Kontakt




RE/init e.V.
02361 / 3021 - 0
infosk-spamprotection@reinit.de
Rebeq - Beratung. Bildung. Arbeit

"Der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region führt zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Während in einigen Beschäftigungsbereichen Arbeitsplätze entfallen, entstehen in anderen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um die Chancen des Strukturwandels mit zu gestalten, gründete die Arbeiterwohlfahrt 1999 die rebeq GmbH.
Das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen.
Unternehmen mit Personalbedarfen bieten wir adäquate Personaldienstleistungsangebote an.
Unser besonderes Anliegen ist die berufliche Förderung und Integration junger Menschen." (https://www.rebeq.de/vorstellung.html)

Zur Website

Kontakt




Rebeq - Beratung. Bildung. Arbeit
Klaus Uhländer
0 23 66 - 10 91 21|
infosk-spamprotection@rebeq.de
Regionales Bildungsbüro

Im November 2009 wurde zwischen dem Kreis Recklinghausen und dem Land NRW ein Kooperationsvertrag geschlossen. Dieser beinhaltet die Weiterentwicklung eines regionalen Bildungsnetzwerkes unter Beteiligung aller interessierten Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Institutionen. Gesteuert wird das Bildungsnetzwerk durch einen Lenkungsausschuss und einen Lenkungskreis. Aktivitäten im Netzwerk werden von dem im Februar 2010 eingerichteten Regionalen Bildungsbüro unterstützt.

Zur Website

Kontakt




Regionales Bildungsbüro
02361 - 53 34 03
bildungsbuerosk-spamprotection@kreis-re.de
Traumasensible Unterstützung für geflüchtete Kinder und Jugendliche

"Geflüchtete Kinder und Jugendliche verdienen eine besondere, vor allem traumasensible Beachtung, denn sie sind vor, während und nach der Flucht vermehrt Risikofaktoren wie Armut und Gewalt ausgesetzt. Lehrkräfte und Sozialarbeitende benötigen sowohl ein Verständnis über die Bedarfe und Schwierigkeiten, als auch über die Stärken und Ressourcen der Ankommenden.

Anmeldung zu den kostenlosen E-Learning Kursen bei der Augeo Foundation." (https://b-umf.de/trauma-sensibel/)

Zur Website

Kontakt


Traumasensible Unterstützung für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Castrop-Rauxel
Berufsbildungszentrum (BBZ) der VHS

"Allgemeinbildender Unterricht, fachpraktische Unterweisung sowie Beschäftigungsmaßnahmen werden integrativ zusammengeführt. Bereits seit 1979 führt die Volkshochschule Lehrgänge (Arbeiten und Lernen) in Kombinationslehrgängen Hauptschulabschluss/Beschäftigung durch. Das BBZ befasst sich mit Maßnahmen der Jugendberufshilfe in den sogenannten Jugendwerkstätten und betreibt die Beratungsstelle für Jugendberufshilfe.
Daneben werden laufend Beschäftigungsmaßnahmen für arbeitslose junge Erwachsene durchgeführt. Neben Hauptschulabschlusskursen werden zusätzlich Vorkurse sowie Vorförderlehrgänge zur Vorbereitung auf schulische und/oder berufliche Qualifizierung durchgeführt. Einjährige Fachoberschulreifelehrgänge in Vollzeit- und Tagesform werden ebenfalls an diesem Standort angeboten." (https://www.castrop-rauxel.de/Inhalte/Buergerservice/Oeffnungszeiten/index.php?seite=oe&id=867)

Zur Website

Kontakt




Berufsbildungszentrum (BBZ) der VHS
Manfred Preuß
02305 92 22 00
vhs-bbzsk-spamprotection@freenet.de
Rebeq - Beratung. Bildung. Arbeit

"Der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region führt zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Während in einigen Beschäftigungsbereichen Arbeitsplätze entfallen, entstehen in anderen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um die Chancen des Strukturwandels mit zu gestalten, gründete die Arbeiterwohlfahrt 1999 die rebeq GmbH.
Das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen.
Unternehmen mit Personalbedarfen bieten wir adäquate Personaldienstleistungsangebote an.
Unser besonderes Anliegen ist die berufliche Förderung und Integration junger Menschen." (https://www.rebeq.de/vorstellung.html)

Zur Website

Kontakt




Rebeq - Beratung. Bildung. Arbeit
Klaus Uhländer
0 23 66 - 10 91 21|
infosk-spamprotection@rebeq.de
Datteln
Koordinierungsstelle für Geflüchtete

"Damit geflüchtete Menschen unterstützt und mit elementaren Sachgütern für den täglichen Gebrauch ausgestattet werden, hat die Stadtverwaltung eine Koordinierungsstelle eingerichtet.
Bürgerinnen und Bürger, die Wohnraum, Kleidung, Schuhe, Hausrat, ehrenamtliche Dolmetschertätigkeiten, Transportdienste oder andere Hilfen für geflüchtete Menschen anbieten möchten, wenden sich an die Ansprechpartner der Koordinierungsstelle (s. unten). Das Team nimmt die Meldungen entgegen, leitet sie zur Prüfung an die zuständigen Stellen weiter und gibt Ihnen bei Bedarf eine Rückmeldung zu Ihrem Angebot." (https://www.datteln.de/06_Senioren_Soziales/Koordinierungsstelle_fuer_Gefluechtete.asp)

Ansprechpartner*innen

Dirk Lehmanski
Tel.: 02363/107-247
E-Mail: dirk.lehmanskisk-spamprotection@stadt-datteln.de

Petra Westhoff
Tel.: 02363/107-394
E-Mail: petra.westhoffsk-spamprotection@stadt-datteln.de

Zur Website

Kontakt




Koordinierungsstelle für Geflüchtete
02363/107-240
claus.bilksk-spamprotection@stadt-datteln.de
Rebeq - Beratung. Bildung. Arbeit

"Der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region führt zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Während in einigen Beschäftigungsbereichen Arbeitsplätze entfallen, entstehen in anderen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um die Chancen des Strukturwandels mit zu gestalten, gründete die Arbeiterwohlfahrt 1999 die rebeq GmbH.
Das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen.
Unternehmen mit Personalbedarfen bieten wir adäquate Personaldienstleistungsangebote an.
Unser besonderes Anliegen ist die berufliche Förderung und Integration junger Menschen." (https://www.rebeq.de/vorstellung.html)

Zur Website

Kontakt




Rebeq - Beratung. Bildung. Arbeit
Klaus Uhländer
0 23 66 - 10 91 21|
infosk-spamprotection@rebeq.de
Dorsten
Dorstener-helfen.de

"www.Dorstener-helfen.de sind Informationsseiten für alle Menschen und Organisationen, die in Dorsten Asylsuchende tatkräftig unterstützen wollen.

Wir sind keine Organisation, Verein oder ähnliches – wir sind eine Gruppe von ehrenamtlichen Dorstenerinnen und Dorstenern, die durch diese Seite helfen wollen. Diese Seite ist nicht religiös oder weltanschaulich orientiert. Es geht ausschließlich darum hilfsbereite Dorstener Bürger zu informieren, um somit die Flüchtlingshilfe in Dorsten zu unterstützen." (http://www.dorstener-helfen.de/ueber-uns-kontakt/)

Zur Website

Kontakt




Dorstener-helfen.de
infosk-spamprotection@dorstener-helfen.de
JuLA – Jugendhilfe Leben und Arbeiten

"Die „JuLA – Jugendhilfe Leben und Arbeiten“ bietet unterschiedliche Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige an.

In unseren Wohngruppen und im „Betreuten Wohnen (SBW)“ unterstützen und begleiten wir junge Menschen auf ihren vielfältigen und spannenden Wegen ins Erwachsenleben." (https://dorstener-arbeit.de/jula/)

Zur Website

Kontakt




JuLA – Jugendhilfe Leben und Arbeiten
Frank Beenen
02369 7419-369
julask-spamprotection@dorstener-arbeit.de
Rebeq - Beratung. Bildung. Arbeit

"Der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region führt zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Während in einigen Beschäftigungsbereichen Arbeitsplätze entfallen, entstehen in anderen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um die Chancen des Strukturwandels mit zu gestalten, gründete die Arbeiterwohlfahrt 1999 die rebeq GmbH.
Das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen.
Unternehmen mit Personalbedarfen bieten wir adäquate Personaldienstleistungsangebote an.
Unser besonderes Anliegen ist die berufliche Förderung und Integration junger Menschen." (https://www.rebeq.de/vorstellung.html)

Zur Website

Kontakt




Rebeq - Beratung. Bildung. Arbeit
Klaus Uhländer
0 23 66 - 10 91 21|
infosk-spamprotection@rebeq.de
Schulpsychologische Beratungsstelle

"Die Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Dorsten ist eine Beratungseinrichtung, die sich mit Fragen rund um den Schulalltag beschäftigt. Der Zuständigkeitsbereich umfasst dabei die Schulen des Dorstener Stadtgebietes."(http://www.dorsten.de/Verwaltung/Formulare.asp?seite=angebot&id=15060)

Zur Website

Kontakt




Schulpsychologische Beratungsstelle
Martina Goerigk
02362 – 664602
schulpsychologiesk-spamprotection@dorsten.de
Gladbeck
Anstoß - Jugendberufshilfe der Stadt Gladbeck

"Ziel des Projektes war es, Jugendliche durch eine frühe und intensive Begleitung, auf ihren Weg in die Arbeitswelt vorzubereiten und somit ihre Chancen und Möglichkeiten auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. [...] Im Vordergrund der Arbeit des Anstoß-Büros steht nach wie vor die individuelle und zielgerichtete Beratung und Begleitung jedes Einzelnen. Aber auch viele Gruppen- und Großveranstaltungen sind in den vergangenen Jahren dazu gekommen, wie beispielsweise die jährlich stattfindende Berufsinformationsbörse oder die Betreuung des Freiwilligen Ökologischen Jahres. " (http://www.anstoss-in-gladbeck.de/hintergrund/)

Zur Website

Kontakt




Anstoß - Jugendberufshilfe der Stadt Gladbeck
02043 - 31 98 400
anstosssk-spamprotection@stadt-gladbeck.de
Jugendmigrationsdienst Gelsenkirchen

"Der Jugendmigrationsdienst ist ein Fachdienst für zugewanderte junge Menschen mit Migrationshintergrund sowie junge Flüchtlinge im Alter von 12 - 27 Jahren, die sich im Asylverfahren befinden oder eine Duldung haben.

Wir bieten Orientierungshilfen und unterstützen bei Fragen der sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Integration sowie auch bei allen persönlichen Fragen und Problemen.Wir beraten Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, insbesondere in Fragen der Bildung und Ausbildung ihrer Kinder und beteiligen uns aktiv an der Vernetzung der Angebote für Jugendliche in den Sozialräumen. Dabei kooperieren wir mit anderen relevanten Diensten und Einrichtungen vor Ort wie Verwaltungen, Trägern von Integrationskursen, Sprachschulen und Schulen, Unternehmen und Vereinen.  Als Jugendmigrationsdienst nehmen wir eine Anlauf-, Koordinierungs- und Vermittlungsfunktion für die Zielgruppe, junge Menschen mit Migrationshintergrund, wahr und initiieren die interkulturelle Öffnung der Einrichtungen und Dienste in sozialen Handlungsfeldern." (https://www.jugendmigrationsdienste.de/jmd/gelsenkirchen/)

Zur Website

Kontakt




Jugendmigrationsdienst Gelsenkirchen
Grazyna Proft
0209  389489-71
jmd.proftsk-spamprotection@meinediakonie.de
Rebeq - Beratung. Bildung. Arbeit

"Der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region führt zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Während in einigen Beschäftigungsbereichen Arbeitsplätze entfallen, entstehen in anderen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um die Chancen des Strukturwandels mit zu gestalten, gründete die Arbeiterwohlfahrt 1999 die rebeq GmbH.
Das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen.
Unternehmen mit Personalbedarfen bieten wir adäquate Personaldienstleistungsangebote an.
Unser besonderes Anliegen ist die berufliche Förderung und Integration junger Menschen." (https://www.rebeq.de/vorstellung.html)

Zur Website

Kontakt




Rebeq - Beratung. Bildung. Arbeit
Klaus Uhländer
0 23 66 - 10 91 21|
infosk-spamprotection@rebeq.de
Herten
PROSOZ

"PROSOZ Herten steht seit mehr als 30 Jahren für innovative Software, individuelle Beratung und praxisorientierte Qualifizierungen. Mit unseren bewährten Lösungen für die Bereiche Arbeit, Soziales, Kinder- und Jugendhilfe, Bauen und Umwelt sind wir das führende Software- und Beratungshaus für kommunale Verwaltungen. Aktuell bilden über 300 Mitarbeiter und zahlreiche freie Trainer die Basis für die erfolgreiche Arbeit." (https://www.prosoz.de/ueber-prosoz/unternehmen/leistungsspektrum.html)

Zur Website

Kontakt




PROSOZ
(0 23 66) 1 88 - 0
infosk-spamprotection@prosoz.de
Rebeq - Beratung. Bildung. Arbeit

"Der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region führt zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Während in einigen Beschäftigungsbereichen Arbeitsplätze entfallen, entstehen in anderen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um die Chancen des Strukturwandels mit zu gestalten, gründete die Arbeiterwohlfahrt 1999 die rebeq GmbH.
Das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen.
Unternehmen mit Personalbedarfen bieten wir adäquate Personaldienstleistungsangebote an.
Unser besonderes Anliegen ist die berufliche Förderung und Integration junger Menschen." (https://www.rebeq.de/vorstellung.html)

Zur Website

Kontakt




Rebeq - Beratung. Bildung. Arbeit
Klaus Uhländer
0 23 66 - 10 91 21|
infosk-spamprotection@rebeq.de
Marl
AWO - Stationäre Jugendhilfeeinrichtung - Jugendwohngruppe Wiesenstraße

"Die Jugendwohngruppe ist für 9 männliche Jugendliche im Alter ab 14 Jahren ausgelegt, die nicht im familiären Kontext verbleiben können.

Die Wohngruppe bietet einen Schutz- und Lebensraum, in dem die Selbständigkeit gefördert und eine Integration in Schule, Beruf und das soziale Umfeld ermöglicht wird. Gemeinsam mit den Jugendlichen wird eine realistische Lebensperspektive erarbeitet. Diese orientiert sich - vor dem Hintergrund der individuellen Fähigkeiten - am Willen des Jugendlichen. Weiterhin erfolgt eine Unterstützung und Anleitung in der Bewältigung der Herausforderungen des Alltages. Dadurch werden die Jugendlichen in die Lage versetzt, sich in ihrer gesamten Persönlichkeit zu entwickeln. Sie können sich schulisch und beruflich orientieren und gesellschaftlich integrieren." (https://www.awo-msl-re.de/awo-vor-ort/vo-kreis-recklinghausen/vo-marl/stationaere-jugendhilfe/stationaere-jugendhilfeeinrichtung.html)

Zur Website

 

Kontakt




AWO - Stationäre Jugendhilfeeinrichtung - Jugendwohngruppe Wiesenstraße
Elmar Havermann
0 23 65 - 924 58 51
e.havermannsk-spamprotection@awo-msl-re.de
Caritas - Erziehungsberatung Marl

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Was Sie über uns wissen sollten...

Zur Website

Kontakt


Caritas - Erziehungsberatung Marl
+49 2365 2963-500
erziehungsberatungsk-spamprotection@caritas-marl.de
Rebeq - Beratung. Bildung. Arbeit

"Der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region führt zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Während in einigen Beschäftigungsbereichen Arbeitsplätze entfallen, entstehen in anderen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um die Chancen des Strukturwandels mit zu gestalten, gründete die Arbeiterwohlfahrt 1999 die rebeq GmbH.
Das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen.
Unternehmen mit Personalbedarfen bieten wir adäquate Personaldienstleistungsangebote an.
Unser besonderes Anliegen ist die berufliche Förderung und Integration junger Menschen." (https://www.rebeq.de/vorstellung.html)

Zur Website

Kontakt




Rebeq - Beratung. Bildung. Arbeit
Klaus Uhländer
0 23 66 - 10 91 21|
infosk-spamprotection@rebeq.de
Recklinghausen
Erziehungsberatungsstelle Recklinghausen
Kontakt


Erziehungsberatungsstelle Recklinghausen
0 23 61 / 92 61 83 10
Jugendzentrum Südpol

"Das Jugendzentrum Südpol an der Marienstraße 2 bietet Kindern ab ca. sechs Jahren und Jugendlichen viele unterschiedliche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Neben Angeboten in den Bereichen Spiel, Sport, Musik und Kreativität hat hier auch die Förderung bei Schulmüdigkeit und Leistungsschwäche einen hohen Stellenwert. Vom Southpole Concert Projekt werden zwei Mal im Monat Konzerte mit mehreren Bands veranstaltet." (https://www.recklinghausen.de/inhalte/startseite/rathaus_politik/buergerservice/buergerservice/_bso.asp?seite=oe&id=793)

Zur Website

Kontakt




Jugendzentrum Südpol
Werner Potthoff
02361/64341
werner.potthoffsk-spamprotection@fb51-recklinghausen.de
RE/init e.V.

"Wir unterstützen Menschen in der Region Emscher-Lippe, eine persönliche und berufliche Perspektive zu entwickeln. Zusätzlich führen wir Projekte zur Demokratieförderung durch." (http://www.reinit.de/)

Zur Website
 

Kontakt




RE/init e.V.
02361 / 3021 - 0
infosk-spamprotection@reinit.de
Rebeq - Beratung. Bildung. Arbeit

"Der Strukturwandel in der Emscher-Lippe-Region führt zu erheblichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Während in einigen Beschäftigungsbereichen Arbeitsplätze entfallen, entstehen in anderen Branchen, insbesondere im Dienstleistungssektor, neue Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um die Chancen des Strukturwandels mit zu gestalten, gründete die Arbeiterwohlfahrt 1999 die rebeq GmbH.
Das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt entwickelt moderne Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungs- und Bildungsangebote für arbeitslose Menschen und besonders benachteiligte Zielgruppen.
Unternehmen mit Personalbedarfen bieten wir adäquate Personaldienstleistungsangebote an.
Unser besonderes Anliegen ist die berufliche Förderung und Integration junger Menschen." (https://www.rebeq.de/vorstellung.html)

Zur Website

Kontakt




Rebeq - Beratung. Bildung. Arbeit
Klaus Uhländer
0 23 66 - 10 91 21|
infosk-spamprotection@rebeq.de

Sie oder Ihre Institution fehlen hier? Oder Sie kennen jemanden, der hier noch fehlt?
Melden Sie sich gerne unter infosk-spamprotection@bin-im-vest.de bei uns!

Diese Website verwendet Cookies. Okay Mehr Infos